Islamic Banking

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Islamic Banking by Saskia Schierstädt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Saskia Schierstädt ISBN: 9783638592918
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Saskia Schierstädt
ISBN: 9783638592918
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Universität Konstanz (Universität Konstanz), Veranstaltung: Seminar in Betriebswirtschaftslehre, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren wird dem Islam von Deutschland und anderen westlichen Ländern immer mehr Aufmerksamkeit entgegengebracht. Ein Grund hierfür mag in den anhaltenden Konflikten im Nahen Osten liegen, in die mitunter auch muslimische Gruppen involviert sind. Es gibt aber auch ein rein ökonomisches Interesse an den Anhängern dieser Religion, da sie einen nicht unerheblichen Teil der Weltbevölkerung ausmachen. Im Islam gelten für bestimmte Bereiche Verhaltensvorschriften, die sich von den in der westlichen Welt üblichen Verhaltensweisen unterscheiden. Einer dieser Bereiche ist das Bankwesen. Der zentrale Unterschied zwischen dem Islamic Banking und dem konventionellen Banking besteht im Zinsverbot, das aber keine 'Erfindung' des Islam ist. So findet sich schon im Alten Testament ein Zinsverbot und im Mittelalter galt auch für Christen ein Zinsverbot, demzufolge es verwerflich ist, Geld mit Geld zu verdienen. Während Zinsen zunächst im Judentum und später auch im Christentum wieder gestattet waren, gilt das Zinsverbot im Islam noch heute. Möchte ein in Deutschland lebender Muslime Geschäfte vornehmen, die in Deutschland üblicherweise Zinszahlungen beinhalten, müssen diese so modifiziert werden, daß sie nicht gegen die Regeln des Islam verstoßen. 'Islamic Banking' beschreibt diesen Versuch, Bankgeschäfte in Übereinstimmung mit den religiösen und gesetzlichen Regeln des Islam zu gestalten. Es darf dabei aber nicht mißverstanden werden als 'Banking der islamischen Welt', denn auch dort gibt es konventionelle Banken, die sich nicht an die Vorschriften halten. Kenntnisse über die Regeln des 'Islamic Banking' sind für westliche Banken von Interesse, da sie mit diesem Wissen ihre Produktpalette erweitern und so neue Kundenkreise erschließen könnten. Dabei sollte nicht außer Acht gelassen werden, daß es sich hierbei nicht zwangsläufig um Geschäfte mit dem Ausland handeln muß. Auch in Deutschland gibt es eine steigende Anzahl von Muslimen, die so vielleicht als Kunden gewonnen werden könnten. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Universität Konstanz (Universität Konstanz), Veranstaltung: Seminar in Betriebswirtschaftslehre, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren wird dem Islam von Deutschland und anderen westlichen Ländern immer mehr Aufmerksamkeit entgegengebracht. Ein Grund hierfür mag in den anhaltenden Konflikten im Nahen Osten liegen, in die mitunter auch muslimische Gruppen involviert sind. Es gibt aber auch ein rein ökonomisches Interesse an den Anhängern dieser Religion, da sie einen nicht unerheblichen Teil der Weltbevölkerung ausmachen. Im Islam gelten für bestimmte Bereiche Verhaltensvorschriften, die sich von den in der westlichen Welt üblichen Verhaltensweisen unterscheiden. Einer dieser Bereiche ist das Bankwesen. Der zentrale Unterschied zwischen dem Islamic Banking und dem konventionellen Banking besteht im Zinsverbot, das aber keine 'Erfindung' des Islam ist. So findet sich schon im Alten Testament ein Zinsverbot und im Mittelalter galt auch für Christen ein Zinsverbot, demzufolge es verwerflich ist, Geld mit Geld zu verdienen. Während Zinsen zunächst im Judentum und später auch im Christentum wieder gestattet waren, gilt das Zinsverbot im Islam noch heute. Möchte ein in Deutschland lebender Muslime Geschäfte vornehmen, die in Deutschland üblicherweise Zinszahlungen beinhalten, müssen diese so modifiziert werden, daß sie nicht gegen die Regeln des Islam verstoßen. 'Islamic Banking' beschreibt diesen Versuch, Bankgeschäfte in Übereinstimmung mit den religiösen und gesetzlichen Regeln des Islam zu gestalten. Es darf dabei aber nicht mißverstanden werden als 'Banking der islamischen Welt', denn auch dort gibt es konventionelle Banken, die sich nicht an die Vorschriften halten. Kenntnisse über die Regeln des 'Islamic Banking' sind für westliche Banken von Interesse, da sie mit diesem Wissen ihre Produktpalette erweitern und so neue Kundenkreise erschließen könnten. Dabei sollte nicht außer Acht gelassen werden, daß es sich hierbei nicht zwangsläufig um Geschäfte mit dem Ausland handeln muß. Auch in Deutschland gibt es eine steigende Anzahl von Muslimen, die so vielleicht als Kunden gewonnen werden könnten. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Riten und Rituale der Postmoderne by Saskia Schierstädt
Cover of the book Zur Anwendbarkeit der Texttypologie von Katharina Reiß auf die Sprachenpaare Slovakisch-Deutsch und Russisch-Deutsch bei Übersetzungen by Saskia Schierstädt
Cover of the book Sozialarbeit in den Niederlanden by Saskia Schierstädt
Cover of the book Global Governance von Gewalt by Saskia Schierstädt
Cover of the book Neue Mobilitätskonzepte in Städten und Ballungsräumen by Saskia Schierstädt
Cover of the book E-Learning in der betrieblichen Weiterbildung by Saskia Schierstädt
Cover of the book Exemplarische Konzeption eines kombinierten Entspannungsprogramms (Entspannungstrainer BSA-Akademie) by Saskia Schierstädt
Cover of the book Jugendoppositionelle Strömungen in der NS-Zeit by Saskia Schierstädt
Cover of the book Beyond Budgeting: Von der Theorie zur Praxis by Saskia Schierstädt
Cover of the book Die Ehe und die Konstruktion der Wirklichkeit. Ist der Ansatz von Peter Berger und Hansfried Kellner immer noch aktuell? by Saskia Schierstädt
Cover of the book Erneuerbare Energien im 20. Jahrhundert by Saskia Schierstädt
Cover of the book Reichtum und Macht by Saskia Schierstädt
Cover of the book Interkulturelle Kommunikation und Deutsch als Fremdsprache by Saskia Schierstädt
Cover of the book The construction of femininity and masculinity in Shakespeare`s Macbeth by Saskia Schierstädt
Cover of the book 'Es ist besser, wenn man mehr hat'!? by Saskia Schierstädt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy