Interviewformen in der Biografieforschung - Das biografische Interview

Textsorten im biografischen Interview

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Interviewformen in der Biografieforschung - Das biografische Interview by Julia Uhlitzsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Uhlitzsch ISBN: 9783656225454
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Uhlitzsch
ISBN: 9783656225454
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 2,0, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorgelegte Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Interviewformen in der Biografieforschung. Seit der Entstehung der qualitativen Interviewforschung hat sich eine Vielzahl von unterschiedlichen Varianten des qualitativen Interviews herausgebildet, so dass einige Bezeichnungen in der Literatur oft gleichgesetzt werden und Verwirrung stiften. Daher hat sich die Autorin der Arbeit zur Aufgabe gemacht, das biografischen Interview näher zu betrachtet und genau zu bestimmen. Zu Beginn der Arbeit erfolgt hierfür eine Definition des Begriffs Interview, so dass folglich das biografische Interview dargestellt werden kann. Um sich dieser Interviewform nähern zu können, werden der Ursprung, die Abgrenzung zum narrativen Interview und die Abschnitte genauer betrachtet. Anschließend werden alle Textsorten, die in einem biografischen Interview enthalten sind, definiert und auf ihre Funktion untersucht. Für ein besseres Verständnis wird zuvor der Begriff Textsorte bestimmt. Der Punkt 2.2.2 zeigt neben Informationen zur Erzählung zusätzlich die Zugzwänge des Erzählens nach Fritz Schütze auf. Das abschließende Fazit enthält eine Zusammenfassung der Erarbeitung sowie hierbei gewonnene Erkenntnisse der Autorin.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 2,0, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorgelegte Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Interviewformen in der Biografieforschung. Seit der Entstehung der qualitativen Interviewforschung hat sich eine Vielzahl von unterschiedlichen Varianten des qualitativen Interviews herausgebildet, so dass einige Bezeichnungen in der Literatur oft gleichgesetzt werden und Verwirrung stiften. Daher hat sich die Autorin der Arbeit zur Aufgabe gemacht, das biografischen Interview näher zu betrachtet und genau zu bestimmen. Zu Beginn der Arbeit erfolgt hierfür eine Definition des Begriffs Interview, so dass folglich das biografische Interview dargestellt werden kann. Um sich dieser Interviewform nähern zu können, werden der Ursprung, die Abgrenzung zum narrativen Interview und die Abschnitte genauer betrachtet. Anschließend werden alle Textsorten, die in einem biografischen Interview enthalten sind, definiert und auf ihre Funktion untersucht. Für ein besseres Verständnis wird zuvor der Begriff Textsorte bestimmt. Der Punkt 2.2.2 zeigt neben Informationen zur Erzählung zusätzlich die Zugzwänge des Erzählens nach Fritz Schütze auf. Das abschließende Fazit enthält eine Zusammenfassung der Erarbeitung sowie hierbei gewonnene Erkenntnisse der Autorin.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erstellung eines kompletten Kursangebotes zur Wirbelsäulengymnastik by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Qualitätsorientiertes Tourismusmanagement. Umsetzung und Durchführung interner Qualitätsstandards zur Erreichung eines Gütesiegels by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Der Verbraucherdarlehensvertrag by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Die Funktion der Familie im Zusammenspiel von Bildung und Sozialer Ungleichheit by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Europäischer Betriebsrat am Beispiel von Opel by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Wird durch die Globalisierung die Entwicklung einer Weltrepublik mit gesichertem Frieden im Kantschen Sinne eher gehemmt oder gefördert? by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Welche Rolle besitzt die Kommunikation bei der Handhabung von Konflikten? by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Outsider und die Gesellschaft - Analyse des Personals in den gesammelten Erzählungen 'Los Funerales de la Mama Grande' von Gabriel Garcia Marquez by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Anthony Downs by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Das mobile Internet im Medienmenü by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Gender Ethics beim frühen Karl Barth in der Weimarer Zeit unter Berücksichtigung seiner Biographie by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Antipädagogik. Positionen und Kritik by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Schulische Inklusion von Tourette-Betroffenen by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Ästhetische Nachhaltigkeitsbildung. Über den Beitrag der Theaterpädagogik zur Bildung für nachhaltige Entwicklung by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Buchpublikationen als Marktprofilinstrument einer fachjournalistischen Expertenpositionierung by Julia Uhlitzsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy