Internationaler Terrorismus in der globalisierten Welt

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Security
Cover of the book Internationaler Terrorismus in der globalisierten Welt by Jana Emkow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jana Emkow ISBN: 9783638383660
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jana Emkow
ISBN: 9783638383660
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,5, Universität Rostock (Institut für Politik und Verwaltungswissenschaften), 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll versuchen, die Frage zu beantworten, ob der Terrorismus durch internationale Zusammenarbeit wirksam bekämpft werden kann. Hierfür wurden zunächst im zweiten Punkt Grundlagen erarbeitet und der Begriff 'Terrorismus' allgemein umrissen, auf seine Formen eingegangen und dargestellt, was die unterschiedlich motivierten Gruppen fordern. Dabei soll sich nur kurz auf die vergangenen zwanzig Jahre bezogen werden, um das Augenmerk auf die aktuelle Situation zu fokussieren. Des Weiteren soll im dritten Abschnitt ein Zusammenhang zwischen Terrorismus und den Effekten der Globalisierung aufgezeigt werden. Das heißt im Konkreten, wie die Globalisierung dem Terror Möglichkeiten bietet zu entstehen, sich zu verbreiten und welche Funktion im Speziellen die Medien bei der Zielverfolgung der Terroristen einnehmen. Der vierte und letzte Abschnitt behandelt die Terrorbekämpfung. In diesem Zusammenhang wird zwischen inneren und äußeren Initiativen unterschieden und diese mit einigen Beispielen untermalt. Das Thema Terrorismus stand periodisch immer wieder in der Öffentlichkeit. Zu Beginn der Ausarbeitung dieser Arbeit war das naheliegendste Beispiel globalen Terrors der Anschlag in den USA im Jahre 2001. Sicherlich war das auch ein Grund, warum in den vergangenen Jahren viele Bücher verfasst wurden, die sich diesen Themas annahmen. Es war also ein Leichtes, viel Material zusammenzustellen, obgleich so manches Buch nach kurzem Anlesen verworfen werden musste, da es einfach dem aktuellen Forschungsstand nicht mehr entsprach. Der heutige Stand der Forschung ist jedoch ein sehr allumfassender. Er reicht von großen Begriffsanalysen über Motive bis zu zukünftigen Horrorvisionen. Während der Erarbeitungsphase geschah der Anschlag von Madrid/Spanien. Nach meinem subjektiven Empfinden war das Thema zwischen 2001 und jetzt mehr oder minder in gewollte Vergessenheit geraten. Nun jedoch rückte die Bedrohung 'Mitten in Europa' ein. Plötzlich ist der ganze Kontinent in Aufruhe und sucht nach präventiven Maßnahmen, um nicht selber das nächste Opfer zu werden. So wird darüber diskutiert, einen Beauftragten für 'Terrorismusangelegenheiten' einzusetzen und Deutschland sucht nach neuen Gesetzen, um potentielle Terroristen schneller des Landes verweisen zu können. Welche Wirkungen all diese Maßnahmen haben und welche Missstände trotz alledem zu bemängeln sind, sollen den Abschluss der Hausarbeit bilden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,5, Universität Rostock (Institut für Politik und Verwaltungswissenschaften), 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll versuchen, die Frage zu beantworten, ob der Terrorismus durch internationale Zusammenarbeit wirksam bekämpft werden kann. Hierfür wurden zunächst im zweiten Punkt Grundlagen erarbeitet und der Begriff 'Terrorismus' allgemein umrissen, auf seine Formen eingegangen und dargestellt, was die unterschiedlich motivierten Gruppen fordern. Dabei soll sich nur kurz auf die vergangenen zwanzig Jahre bezogen werden, um das Augenmerk auf die aktuelle Situation zu fokussieren. Des Weiteren soll im dritten Abschnitt ein Zusammenhang zwischen Terrorismus und den Effekten der Globalisierung aufgezeigt werden. Das heißt im Konkreten, wie die Globalisierung dem Terror Möglichkeiten bietet zu entstehen, sich zu verbreiten und welche Funktion im Speziellen die Medien bei der Zielverfolgung der Terroristen einnehmen. Der vierte und letzte Abschnitt behandelt die Terrorbekämpfung. In diesem Zusammenhang wird zwischen inneren und äußeren Initiativen unterschieden und diese mit einigen Beispielen untermalt. Das Thema Terrorismus stand periodisch immer wieder in der Öffentlichkeit. Zu Beginn der Ausarbeitung dieser Arbeit war das naheliegendste Beispiel globalen Terrors der Anschlag in den USA im Jahre 2001. Sicherlich war das auch ein Grund, warum in den vergangenen Jahren viele Bücher verfasst wurden, die sich diesen Themas annahmen. Es war also ein Leichtes, viel Material zusammenzustellen, obgleich so manches Buch nach kurzem Anlesen verworfen werden musste, da es einfach dem aktuellen Forschungsstand nicht mehr entsprach. Der heutige Stand der Forschung ist jedoch ein sehr allumfassender. Er reicht von großen Begriffsanalysen über Motive bis zu zukünftigen Horrorvisionen. Während der Erarbeitungsphase geschah der Anschlag von Madrid/Spanien. Nach meinem subjektiven Empfinden war das Thema zwischen 2001 und jetzt mehr oder minder in gewollte Vergessenheit geraten. Nun jedoch rückte die Bedrohung 'Mitten in Europa' ein. Plötzlich ist der ganze Kontinent in Aufruhe und sucht nach präventiven Maßnahmen, um nicht selber das nächste Opfer zu werden. So wird darüber diskutiert, einen Beauftragten für 'Terrorismusangelegenheiten' einzusetzen und Deutschland sucht nach neuen Gesetzen, um potentielle Terroristen schneller des Landes verweisen zu können. Welche Wirkungen all diese Maßnahmen haben und welche Missstände trotz alledem zu bemängeln sind, sollen den Abschluss der Hausarbeit bilden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vermeintliche Gleichheit in der qualitativen Sozialforschung. Insider-Forscher vor dem Hintergrund zunehmender Transkulturalität by Jana Emkow
Cover of the book Die Kunstphilosophie beim frühen und mittleren Schelling by Jana Emkow
Cover of the book Social Conventions and Courtship in the 18th Century. Challenges for Independence and Genuine Love Displayed in Jane Austen's 'Pride and Prejudice' by Jana Emkow
Cover of the book Ökologische Angepaßtheit und kulturelle Akzeptanz von Projektmaßnahmen in einer Traditionellen Gesellschaft by Jana Emkow
Cover of the book Caravaggios Marientod by Jana Emkow
Cover of the book Doping: Evidences beside the Analytical Positive by Jana Emkow
Cover of the book Motivationsstrategien für die Beteiligung an Wissensmanagementaktivitäten by Jana Emkow
Cover of the book Die Darstellung des Nationalsozialismus im österreichischen Geschichtslehrbuch für die 4. Klasse Hauptschule und AHS von 1945 bis 1999/2000 by Jana Emkow
Cover of the book Die Rolle des Mitarbeiters im Qualitätsmanagement am Beispiel der Hotellerie by Jana Emkow
Cover of the book How are the relations between different ethnic groups presented in 'The Merchant of Venice' and 'Othello'? by Jana Emkow
Cover of the book Komponenten eines UHDTV Systems im Heimbereich by Jana Emkow
Cover of the book Femmes fatales und Kesse Väter: Über weibliche Homosexualität im Spielfilm by Jana Emkow
Cover of the book Egodokumente und Hexendiskurs in der frühen Neuzeit by Jana Emkow
Cover of the book Montessori-Pädagogik in der Diskussion. Von den ursprünglichen Ansätzen bis zu aktuellen Umsetzungsmöglichkeiten. by Jana Emkow
Cover of the book Modelle zur Beschreibung von Ontologien by Jana Emkow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy