Interkulturelle Kommunikation und Ideologiekritik

Eine Untersuchung am Beispiel der Eroeffnungszeremonie der Olympischen Spiele 2008 in Beijing

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German, Art & Architecture, General Art, Language Arts
Cover of the book Interkulturelle Kommunikation und Ideologiekritik by Shan Cao, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Shan Cao ISBN: 9783631693872
Publisher: Peter Lang Publication: September 21, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Shan Cao
ISBN: 9783631693872
Publisher: Peter Lang
Publication: September 21, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Die Autorin untersucht das Chinabild, das inländisch und international durch die Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele 2008 in Beijing vermittelt wurde. Die Volksrepublik nutzte diese markante Gelegenheit interkultureller Repräsentation, um der Weltöffentlichkeit ihr Wunschbild zu kommunizieren und somit auf Kritik zu reagieren. Anhand einer semiotischen und ideologiekritischen Analyse erörtert die Autorin, wie sich China selbst stilisierte und welche Wirkziele das Gastgeberland verfolgte. Mithilfe der Auswertung chinesischer und deutscher Medien vergleicht sie die Abweichungen des deutschen Chinabildes von der chinesischen Selbstrepräsentation.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Autorin untersucht das Chinabild, das inländisch und international durch die Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele 2008 in Beijing vermittelt wurde. Die Volksrepublik nutzte diese markante Gelegenheit interkultureller Repräsentation, um der Weltöffentlichkeit ihr Wunschbild zu kommunizieren und somit auf Kritik zu reagieren. Anhand einer semiotischen und ideologiekritischen Analyse erörtert die Autorin, wie sich China selbst stilisierte und welche Wirkziele das Gastgeberland verfolgte. Mithilfe der Auswertung chinesischer und deutscher Medien vergleicht sie die Abweichungen des deutschen Chinabildes von der chinesischen Selbstrepräsentation.

More books from Peter Lang

Cover of the book Das Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland by Shan Cao
Cover of the book O. K. Bouwsma by Shan Cao
Cover of the book Vortraege und Aufsaetze zur lateinischen Literatur der Antike und des Mittelalters by Shan Cao
Cover of the book The London Lock Hospital in the Nineteenth Century by Shan Cao
Cover of the book From Humanism to Meta-, Post- and Transhumanism? by Shan Cao
Cover of the book Signs of Forgiveness, Paths of Conversion, Practice of Penance by Shan Cao
Cover of the book Forschungsethik in der Fremdsprachenforschung by Shan Cao
Cover of the book White Out by Shan Cao
Cover of the book Untertitelung: interlinguale, intralinguale und intersemiotische Aspekte by Shan Cao
Cover of the book MIMOS 2016 by Shan Cao
Cover of the book Funciones de género by Shan Cao
Cover of the book The free movement of persons between Switzerland and the European Union by Shan Cao
Cover of the book Development of Other-Regarding Preferences in Children and Adolescents by Shan Cao
Cover of the book Language Use in the Public Sphere by Shan Cao
Cover of the book Rechtsvergleich ueber die Zulaessigkeit von Haftungsausschluessen, Haftungsbeschraenkungen und pauschaliertem Schadensersatz in einzelnen arabischen Rechtsordnungen by Shan Cao
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy