Inhalte und Abgrenzung der Begriffe Einzahlungen, Einnahmen, Erträge und Leistungen.

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Inhalte und Abgrenzung der Begriffe Einzahlungen, Einnahmen, Erträge und Leistungen. by René Kraft, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: René Kraft ISBN: 9783638217613
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: René Kraft
ISBN: 9783638217613
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wuppertal (Technische Akademie Wuppertal), Veranstaltung: Studium Betriebswirt (VWA), Sprache: Deutsch, Abstract: Im täglichen Sprachgebrauch werden die Begriffe Einzahlungen, Einnahmen, Erträge und Leistungen recht willkürlich und oft synonym verwendet. Dies ist möglich, solange der Gesprächspartner weiß, was mit dem jeweiligen Begriff gemeint ist. Im betrieblichen Rechnungswesen stellen diese vier Grundbegriffe positive Strömungsgrößen dar, welche die vier jeweiligen Bestände positiv beeinflussen, da es sich um Zahlungs- bzw. Leistungszugänge handelt. Die positiven Strömungsgrößen bilden zusammen mit den negativen Strömungsgrößen jeweils ein Begriffspaar. Die negativen Strömungsgrößen sind Auszahlungen, Ausgaben, Aufwendungen und Kosten. Die Differenz eines Begriffspaares ist die positive bzw. negative Veränderung des betreffenden Bestandes in dieser Periode.1 Im Rahmen dieser Hausarbeit werden ausschließlich die positiven Strömungsgrößen Einzahlungen, Einnahmen, Erträge und Leistungen näher erläutert und voneinander abgegrenzt. 1 Vgl. Wöhe, Günter, Das betriebliche Rechnungswesen, 1. Auflage, Verlag Franz Vahlen, München, S. 10

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wuppertal (Technische Akademie Wuppertal), Veranstaltung: Studium Betriebswirt (VWA), Sprache: Deutsch, Abstract: Im täglichen Sprachgebrauch werden die Begriffe Einzahlungen, Einnahmen, Erträge und Leistungen recht willkürlich und oft synonym verwendet. Dies ist möglich, solange der Gesprächspartner weiß, was mit dem jeweiligen Begriff gemeint ist. Im betrieblichen Rechnungswesen stellen diese vier Grundbegriffe positive Strömungsgrößen dar, welche die vier jeweiligen Bestände positiv beeinflussen, da es sich um Zahlungs- bzw. Leistungszugänge handelt. Die positiven Strömungsgrößen bilden zusammen mit den negativen Strömungsgrößen jeweils ein Begriffspaar. Die negativen Strömungsgrößen sind Auszahlungen, Ausgaben, Aufwendungen und Kosten. Die Differenz eines Begriffspaares ist die positive bzw. negative Veränderung des betreffenden Bestandes in dieser Periode.1 Im Rahmen dieser Hausarbeit werden ausschließlich die positiven Strömungsgrößen Einzahlungen, Einnahmen, Erträge und Leistungen näher erläutert und voneinander abgegrenzt. 1 Vgl. Wöhe, Günter, Das betriebliche Rechnungswesen, 1. Auflage, Verlag Franz Vahlen, München, S. 10

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bulgakovs 'Soba?'e serdce' auf der Leinwand by René Kraft
Cover of the book Verschenkter Umsatz by René Kraft
Cover of the book Der neue Reisepass im Lichte des Datenschutzes by René Kraft
Cover of the book Auktionen - Eine Einführung in die Auktionstheorie by René Kraft
Cover of the book Mit Sprache über Sprache - Gegenüberstellung und Rezeption der (Sprach-)Philosophie von Platon und Aristoteles by René Kraft
Cover of the book Studienfinanzierung in Deutschland - Herausforderung für deutsche Finanzdienstleister und ihre Grenzen by René Kraft
Cover of the book Strukturpolitik by René Kraft
Cover of the book Horizontal Consistency in the European Union External Action by René Kraft
Cover of the book Die letzten Jahre der DDR: Vom Besuch Erich Honeckers in der BRD im September 1987 bis zum Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 by René Kraft
Cover of the book Der Organismus als die bedürftige Freiheit - Hans Jonas´ Philosophie der Biologie by René Kraft
Cover of the book Analyse der grenzüberschreitenden Verlustverrechnung mit Hilfe der ertragsneuerlichen Organschaft by René Kraft
Cover of the book Eine konfliktsoziologische Darstellung der türkischen Kurdenfrage - Hintergründe und Lösungsansätze by René Kraft
Cover of the book Die bionische Anwendbarkeit des Prinzips der Facettenaugen by René Kraft
Cover of the book Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in der Nachrichtenberichterstattung by René Kraft
Cover of the book Bilanzierung eines Beteiligungserwerbs gegen Zuzahlung des Veräußerers by René Kraft
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy