In wie weit trägt die Beschäftigung mit Kommunikationsmodellen zur Reflexion mündliche Kommunikation im Deutschunterricht der Berufsschule zu mehr Sprachbewusstheit bei?

Welche Auswirkungen hat dies auf die berufliche und persönliche Identitätsfindung von Jugendlichen in der Berufsausbildung?

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book In wie weit trägt die Beschäftigung mit Kommunikationsmodellen zur Reflexion mündliche Kommunikation im Deutschunterricht der Berufsschule zu mehr Sprachbewusstheit bei? by Susanne Ahmadseresht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Ahmadseresht ISBN: 9783656114574
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Ahmadseresht
ISBN: 9783656114574
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Literatur- und sprachdidaktische Grundlegung LBS, Lern- und Arbeitsfelder des Deutschunterrichts in den berufsbildenden Schulen, Sprache: Deutsch, Abstract: In ihrer Ausbildung sollen sich Jugendliche möglichst umfassend qualifizieren, damit sie für ihren Beruf gut gerüstet sind. Neue Techniken und gestiegene Arbeitsanforderungen benöti¬gen immer besser ausgebildete Fachkräfte, die sich mit ihrem Beruf weiter entwickeln, bereit sind ihr Fachwissen in ihrem Beruf lebenslang zu erweitern und ein hohes Maß an Allgemeinbildung vorweisen. All dies ist aber an sprachliche Fähigkeiten gebunden. Die Berufsschule trägt hier eine große Verantwortung, denn sie hat die Aufgabe, sowohl die berufliche Handlungskompetenz als auch die Persönlichkeitsbildung der Jugendlichen zu fördern. Welchen Beitrag kann hier der Deutschunterricht und insbesondere die Reflektion mündli¬cher Kommunikation mit Hilfe von Kommunikationsmodellen leisten? Auch darauf möchte ich eine Antwort finden. Diese Hausarbeit ist dreigeteilt: Sie beginnt mit einem Blick in den Rahmenplan der Hanse¬stadt Hamburg für Sprache und Kommunikation an Berufsschulen, um zu sehen, welchen Stellenwert dem Thema 'Beschäftigung und Auseinandersetzung mit Kommunika¬tionsmo¬dellen' beigemessen wird. Im zweiten Kapitel werde ich mich fachlich mit der Entwicklung eines Kommunikations¬mo¬dells beschäftigen, um mich dann im dritten Kapitel mit der didaktischen Umsetzung des Themas im Deutschunterricht der Schule zu befassen. Hier werde ich u.a. auf den Aufbau von Sprachbewusstheit eingehen, klären welche Rolle in diesem Zusammenhang die Schule bzw. Berufsschule spielt und welche Auswirkungen dies auf Jugendliche und junge Erwachsene haben kann. Im Anschluss folgt ein kurzer Abriss über didaktische Konzepte zur mündlichen Kommunikation, der keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Anschließend werde ich kurz beleuchten, wie Kommunikationsmodelle im Deutschunterricht eingesetzt werden können und welche Voraussetzungen Schülerinnen und Schüler dazu bereits mit¬bringen sollten, damit Unterricht gelingen kann. Am Ende dieses Kapitels werde ich in groben Zügen aufzeigen, wie das Modell von Schulz von Thun im Deutschunterricht der Berufsschule eingesetzt werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Literatur- und sprachdidaktische Grundlegung LBS, Lern- und Arbeitsfelder des Deutschunterrichts in den berufsbildenden Schulen, Sprache: Deutsch, Abstract: In ihrer Ausbildung sollen sich Jugendliche möglichst umfassend qualifizieren, damit sie für ihren Beruf gut gerüstet sind. Neue Techniken und gestiegene Arbeitsanforderungen benöti¬gen immer besser ausgebildete Fachkräfte, die sich mit ihrem Beruf weiter entwickeln, bereit sind ihr Fachwissen in ihrem Beruf lebenslang zu erweitern und ein hohes Maß an Allgemeinbildung vorweisen. All dies ist aber an sprachliche Fähigkeiten gebunden. Die Berufsschule trägt hier eine große Verantwortung, denn sie hat die Aufgabe, sowohl die berufliche Handlungskompetenz als auch die Persönlichkeitsbildung der Jugendlichen zu fördern. Welchen Beitrag kann hier der Deutschunterricht und insbesondere die Reflektion mündli¬cher Kommunikation mit Hilfe von Kommunikationsmodellen leisten? Auch darauf möchte ich eine Antwort finden. Diese Hausarbeit ist dreigeteilt: Sie beginnt mit einem Blick in den Rahmenplan der Hanse¬stadt Hamburg für Sprache und Kommunikation an Berufsschulen, um zu sehen, welchen Stellenwert dem Thema 'Beschäftigung und Auseinandersetzung mit Kommunika¬tionsmo¬dellen' beigemessen wird. Im zweiten Kapitel werde ich mich fachlich mit der Entwicklung eines Kommunikations¬mo¬dells beschäftigen, um mich dann im dritten Kapitel mit der didaktischen Umsetzung des Themas im Deutschunterricht der Schule zu befassen. Hier werde ich u.a. auf den Aufbau von Sprachbewusstheit eingehen, klären welche Rolle in diesem Zusammenhang die Schule bzw. Berufsschule spielt und welche Auswirkungen dies auf Jugendliche und junge Erwachsene haben kann. Im Anschluss folgt ein kurzer Abriss über didaktische Konzepte zur mündlichen Kommunikation, der keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Anschließend werde ich kurz beleuchten, wie Kommunikationsmodelle im Deutschunterricht eingesetzt werden können und welche Voraussetzungen Schülerinnen und Schüler dazu bereits mit¬bringen sollten, damit Unterricht gelingen kann. Am Ende dieses Kapitels werde ich in groben Zügen aufzeigen, wie das Modell von Schulz von Thun im Deutschunterricht der Berufsschule eingesetzt werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rational Emotive Therapie (RET) nach Ellis by Susanne Ahmadseresht
Cover of the book Die Problematik der Theodizee im Religionsunterricht by Susanne Ahmadseresht
Cover of the book Verfolgte Häretiker: Katharer und Waldenser by Susanne Ahmadseresht
Cover of the book Bedingungen der Möglichkeit ewigen Friedens by Susanne Ahmadseresht
Cover of the book Chiswick House by Susanne Ahmadseresht
Cover of the book Von der Utopie zur Umsetzung by Susanne Ahmadseresht
Cover of the book Quellenanalyse von Dr. C. A. H. Burkhardts 'Das Repertoire des Weimarischen Theaters unter Goethes Leitung 1791-1817' (1891) by Susanne Ahmadseresht
Cover of the book Margaret Rutherford - Die beste Komödiantin Englands der 1960-er Jahre by Susanne Ahmadseresht
Cover of the book Ideologischer Vergleich der RAF und der Studentenbewegung by Susanne Ahmadseresht
Cover of the book Kapitalkonsolidierung in der Konzernrechnungslegung by Susanne Ahmadseresht
Cover of the book Förderung erneuerbarer Energien. Volkswirtschaftlicher Nutzen und Kosten by Susanne Ahmadseresht
Cover of the book F. Scott Fitzgerald und das Scheitern des Amerikanischen Traums by Susanne Ahmadseresht
Cover of the book Niccolò Machiavellis Determinanten politischen Handelns für die Republik by Susanne Ahmadseresht
Cover of the book Spezifische Verflechtungsmuster in der japanischen Wirtschaft by Susanne Ahmadseresht
Cover of the book Körper und Kommunikation - Die Funktionen des Körpers für die Kommunikation in Intimsystemen by Susanne Ahmadseresht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy