Implikationen der MaRisk und der zweiten Säule des neuen Baseler Kapitalakkords für das Risikomanagement der Banken

Business & Finance, Finance & Investing, Banks & Banking
Cover of the book Implikationen der MaRisk und der zweiten Säule des neuen Baseler Kapitalakkords für das Risikomanagement der Banken by Björn Hielscher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Björn Hielscher ISBN: 9783638018715
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Björn Hielscher
ISBN: 9783638018715
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Das Umfeld der Bankenlandschaft unterlag in den letzten Jahren einem Wandel. So ist aufgrund zunehmender Globalisierung ein voranschreitendes Zusammenwachsen der Finanzmärkte zu beobachten. Dies hat zudem zur Folge, dass sich die Risikosituation der Kreditinstitute verändert. Der Baseler Ausschuss sah sich veranlasst, Basel I grundlegend zu überarbeiten und Basel II einzuführen, wodurch die Eigenkapitalunterlegung der Kreditinstitute deutlich risikoorientierter wird. Weiterhin wurden die Aufgaben der Aufsicht ausgebaut sowie die Zusammenarbeit zwischen Kreditinstituten und Aufsicht verstärkt. Der Baseler Ausschuss hatte die Intention, eine harmonische Rechtsgrundlage im Finanzbereich zu schaffen und durch verschärfte Anforderungen die Qualität der Arbeit der Kreditinstitute zu erhöhen. Dies dient auch dem Schutz der Interessen und Informationsbedürfnisse der Anleger. Das Vertrauen der Anleger soll hiermit gestärkt werden. Die folgende Arbeit ist in drei Kapitel gegliedert. Im ersten Kapitel wird der neue Baseler Kapitalakkord beschrieben. Die zweite Baseler Säule erfährt dabei eine besondere Beachtung. Weiterhin wird deren Umsetzung in nationales Recht durch die Mindestanforderungen an das Risikomanagement skizziert. Abschließend werden die qualitativen Anforderungen der MaRisk konkretisiert. Die quantitativen Anforderungen der MaRisk finden im zweiten Kapitel besondere Beachtung. Nachdem zunächst auf die Implementierung von Risikoquantifizierungsmodellen eingegangen wird, erfolgen anschließend Ausführungen zur Aggregation der Risiken und der Bestimmung der Risikotragfähigkeit. Am Ende des zweiten Kapitels wird auf die potentielle Eigenmittelunterlegung von Zinsänderungsrisiken eingegangen. Im dritten Kapitel werden die Auswirkungen der neuen Anforderungen an das Risikomanagement sowie Problemfelder aufgezeigt. Anschließend erfolgt eine eingehende kritische Würdigung der Intentionen der MaRisk. In einem abschließendem Fazit werden die Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefasst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Das Umfeld der Bankenlandschaft unterlag in den letzten Jahren einem Wandel. So ist aufgrund zunehmender Globalisierung ein voranschreitendes Zusammenwachsen der Finanzmärkte zu beobachten. Dies hat zudem zur Folge, dass sich die Risikosituation der Kreditinstitute verändert. Der Baseler Ausschuss sah sich veranlasst, Basel I grundlegend zu überarbeiten und Basel II einzuführen, wodurch die Eigenkapitalunterlegung der Kreditinstitute deutlich risikoorientierter wird. Weiterhin wurden die Aufgaben der Aufsicht ausgebaut sowie die Zusammenarbeit zwischen Kreditinstituten und Aufsicht verstärkt. Der Baseler Ausschuss hatte die Intention, eine harmonische Rechtsgrundlage im Finanzbereich zu schaffen und durch verschärfte Anforderungen die Qualität der Arbeit der Kreditinstitute zu erhöhen. Dies dient auch dem Schutz der Interessen und Informationsbedürfnisse der Anleger. Das Vertrauen der Anleger soll hiermit gestärkt werden. Die folgende Arbeit ist in drei Kapitel gegliedert. Im ersten Kapitel wird der neue Baseler Kapitalakkord beschrieben. Die zweite Baseler Säule erfährt dabei eine besondere Beachtung. Weiterhin wird deren Umsetzung in nationales Recht durch die Mindestanforderungen an das Risikomanagement skizziert. Abschließend werden die qualitativen Anforderungen der MaRisk konkretisiert. Die quantitativen Anforderungen der MaRisk finden im zweiten Kapitel besondere Beachtung. Nachdem zunächst auf die Implementierung von Risikoquantifizierungsmodellen eingegangen wird, erfolgen anschließend Ausführungen zur Aggregation der Risiken und der Bestimmung der Risikotragfähigkeit. Am Ende des zweiten Kapitels wird auf die potentielle Eigenmittelunterlegung von Zinsänderungsrisiken eingegangen. Im dritten Kapitel werden die Auswirkungen der neuen Anforderungen an das Risikomanagement sowie Problemfelder aufgezeigt. Anschließend erfolgt eine eingehende kritische Würdigung der Intentionen der MaRisk. In einem abschließendem Fazit werden die Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefasst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aufgabenkultur im Sachunterricht. Wie beeinflussen Aufgaben das Interesse und den Lernerfolg im Sachunterricht? by Björn Hielscher
Cover of the book Bildung von Innovationsclustern anhand der Technologie Wind by Björn Hielscher
Cover of the book Filmanalyse zu Helmut Käutners 'Film ohne Titel' by Björn Hielscher
Cover of the book Gerechtigkeit in Platons 'Der Staat' aus zeitgenössischer Perspektive by Björn Hielscher
Cover of the book Verbot der Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit - Ausländerzentralregister by Björn Hielscher
Cover of the book Vermeintliche Gleichheit in der qualitativen Sozialforschung. Insider-Forscher vor dem Hintergrund zunehmender Transkulturalität by Björn Hielscher
Cover of the book Frauen und Frauenbilder der 50er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR by Björn Hielscher
Cover of the book Betriebliches Gesundheitsmanagement im Krankenhaus by Björn Hielscher
Cover of the book Hans Blumenbergs Begriff der 'actio per distans' by Björn Hielscher
Cover of the book Konzeptionen im Sachunterricht: Vorstellung von Nuffield Junior Science und Science 5/13 by Björn Hielscher
Cover of the book Exegetische Untersuchung von Lk 5, 1-26 by Björn Hielscher
Cover of the book Europäische Union: Politisches System und Außenbeziehungen by Björn Hielscher
Cover of the book Eine vergleichende Betrachtung der Konzeptionen des Vaters und des Ehemannes im Spiegel der Kodifikationen des 19. Jh. und dem heutigen BGB by Björn Hielscher
Cover of the book Eine dauerhafte Friedensordnung für Europa? by Björn Hielscher
Cover of the book Frauenbilder im Fernsehen anhand verschiedener Kritiken zu der Serie 'Sex and the city' by Björn Hielscher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy