Immunmodulation inflammatorischer Autoimmunerkrankungen mit Hilfe Mesenchymaler Stroma-/Stammzellen

Eine potentielle Therapieform für Diabetes Typ 1

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Physiology
Cover of the book Immunmodulation inflammatorischer Autoimmunerkrankungen mit Hilfe Mesenchymaler Stroma-/Stammzellen by Anne Pytlik, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne Pytlik ISBN: 9783640639793
Publisher: GRIN Publishing Publication: June 9, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Anne Pytlik
ISBN: 9783640639793
Publisher: GRIN Publishing
Publication: June 9, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Biologie - Krankheiten, Gesundheit, Ernährung, Note: 1,8, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Stichwortartige Zusammenfassung der potentiellen Mechanismen über die MSC nach momentanem Wissensstand in das Immungeschehen eingreifen können, eigene Darstellung: (1) MSC interagieren sowohl mit ruhenden als auch aktivierten NKZ. Bei ruhenden NKZ verhindern sie u.a. durch lösliche Faktoren deren Aktivierung. Bei bereits aktivierten NKZ können sie sowohl über Oberflächenmoleküle als auch sekretierte Faktoren Proliferation und Cytotoxizität der MSC vermindern. Außerdem bleibt durch MSC die wechselseitige Stimulation von NKZ mit DC aus. (2) a) MSC hemmen die Ausdifferenzierung zu iDC b) MSC hemmen die Proliferation von iDC. In der weiteren Konsequenz kann die so erreichte, fehlerhafte AG-Präsentation die T-Zellreaktionen beeinflußen und ggf. so zu einer Toleranzinduktion führen. c) MSC hemmen die Maturation von iDC zu mDC bzw. machen sogar eine Rückführung vom reifen ins unreife DC-Stadium möglich d) MSC regen DC dazu an Mediatoren zu bilden, die z.B. Treg induzieren. (3) a) MSC stimulieren die Treg-Generation b) MSC hemmen CTL in Proliferation und Cytotoxizität c) MSC hemmen die Aktivierung von Th. Sie verschieben das Gleichgewicht in Richtung Th2-Antwort, in dem sie Th2 stimulierende / Th1-hemmende Mediatoren induzieren und die Proliferation von Th1 inhibieren. (4) MSC hemmen die Differenzierung von B-Zellen zu Plasmazellen und können die AK-Produktion (IgG, M, A) herabsetzen. Sie vermindern die B-Zellproliferation und die von ihnen ausgehende Chemotaxis durch Herabregulation bestimmter Oberflächenmoleküle (CXCR4, 5, CCR). (5) Aktivierte MSC wirken stark chemotaktisch auf ihre Umgebung. Dies konnte nicht nur für T- und Endothelzellen gezeigt werden, sondern gilt wahrscheinlich auch für B-Zellen, DC und Makrophagen. Durch Adhäsionsmoleküle wird die Interaktion zwischen den Zellen verstärkt bzw. am Endothel das 'homing' ermöglicht. (6) MSC können IL-6-abhängig Apoptose und 'respiratory burst' von Neutrophilen vermindern. (7) Für viele der dargestellten Reaktionen ist eine Aktivierung der MSC notwendig. Diese kann durch IFNg zusammen mit einem oder mehreren anderen Faktoren wie TNFa oder IL-1 erfolgen (8) Allgemein werden durch Präsenz von MSC u.a. diese Faktoren verstärkt gebildet: PGE2, HGF, HO1, iNOS, VEGF, TGFß1, IDO, sHLA-G5, IL-6, IL-8...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Biologie - Krankheiten, Gesundheit, Ernährung, Note: 1,8, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Stichwortartige Zusammenfassung der potentiellen Mechanismen über die MSC nach momentanem Wissensstand in das Immungeschehen eingreifen können, eigene Darstellung: (1) MSC interagieren sowohl mit ruhenden als auch aktivierten NKZ. Bei ruhenden NKZ verhindern sie u.a. durch lösliche Faktoren deren Aktivierung. Bei bereits aktivierten NKZ können sie sowohl über Oberflächenmoleküle als auch sekretierte Faktoren Proliferation und Cytotoxizität der MSC vermindern. Außerdem bleibt durch MSC die wechselseitige Stimulation von NKZ mit DC aus. (2) a) MSC hemmen die Ausdifferenzierung zu iDC b) MSC hemmen die Proliferation von iDC. In der weiteren Konsequenz kann die so erreichte, fehlerhafte AG-Präsentation die T-Zellreaktionen beeinflußen und ggf. so zu einer Toleranzinduktion führen. c) MSC hemmen die Maturation von iDC zu mDC bzw. machen sogar eine Rückführung vom reifen ins unreife DC-Stadium möglich d) MSC regen DC dazu an Mediatoren zu bilden, die z.B. Treg induzieren. (3) a) MSC stimulieren die Treg-Generation b) MSC hemmen CTL in Proliferation und Cytotoxizität c) MSC hemmen die Aktivierung von Th. Sie verschieben das Gleichgewicht in Richtung Th2-Antwort, in dem sie Th2 stimulierende / Th1-hemmende Mediatoren induzieren und die Proliferation von Th1 inhibieren. (4) MSC hemmen die Differenzierung von B-Zellen zu Plasmazellen und können die AK-Produktion (IgG, M, A) herabsetzen. Sie vermindern die B-Zellproliferation und die von ihnen ausgehende Chemotaxis durch Herabregulation bestimmter Oberflächenmoleküle (CXCR4, 5, CCR). (5) Aktivierte MSC wirken stark chemotaktisch auf ihre Umgebung. Dies konnte nicht nur für T- und Endothelzellen gezeigt werden, sondern gilt wahrscheinlich auch für B-Zellen, DC und Makrophagen. Durch Adhäsionsmoleküle wird die Interaktion zwischen den Zellen verstärkt bzw. am Endothel das 'homing' ermöglicht. (6) MSC können IL-6-abhängig Apoptose und 'respiratory burst' von Neutrophilen vermindern. (7) Für viele der dargestellten Reaktionen ist eine Aktivierung der MSC notwendig. Diese kann durch IFNg zusammen mit einem oder mehreren anderen Faktoren wie TNFa oder IL-1 erfolgen (8) Allgemein werden durch Präsenz von MSC u.a. diese Faktoren verstärkt gebildet: PGE2, HGF, HO1, iNOS, VEGF, TGFß1, IDO, sHLA-G5, IL-6, IL-8...

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Nokia Case Study: How can Nokia maintain its market position in the mature European market? by Anne Pytlik
Cover of the book Angelus Silesius. Analyse des mystischen Brautgedichts 'Sie schreyet nach dem Kusse seines Mundes' by Anne Pytlik
Cover of the book Critically explore Australia's response to foreign aid by Anne Pytlik
Cover of the book Wenn einer gleichzeitig mit zwei anderen redet by Anne Pytlik
Cover of the book Offshore wind energy in Germany by Anne Pytlik
Cover of the book Regional Opportunities of the Fehmarn Belt Link by Anne Pytlik
Cover of the book Truman Capote's In Cold Blood - New Journalism as an Instrument of Social Criticism by Anne Pytlik
Cover of the book Human resource management: Impact of changes in German labour relations by Anne Pytlik
Cover of the book How did the powers of the U.S. President and the U.S. Congress, as well as their relation, change during the Vietnam War? by Anne Pytlik
Cover of the book Ownership Structure and Investor Protection by Anne Pytlik
Cover of the book 'Patrones de descubrimiento' de N. R. Hanson - Un resumen crítico by Anne Pytlik
Cover of the book The Master Key to Intercultural Management by Anne Pytlik
Cover of the book Cultural Imperialism by Anne Pytlik
Cover of the book Methods of Foreign Language Teaching in the 19th and 20th Century by Anne Pytlik
Cover of the book Obstacles to Strong Democracy - Prisoner's Dilemma and Free Rider Effect by Anne Pytlik
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy