Identität und Ideal. Zur Ich-Bildung in der Psychoanalyse

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Identität und Ideal. Zur Ich-Bildung in der Psychoanalyse by Ann-Kathrin Keller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ann-Kathrin Keller ISBN: 9783638190466
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 7, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ann-Kathrin Keller
ISBN: 9783638190466
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 7, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1, Universität Hamburg (Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Die Konstruktion des Ich bei Freud und Lacan, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Ankündigung zum Seminar fesselte mich der Satz: Identität ist kein Ding. Was Identität denn sei, fragte ich mich, und fand nach der Lektüre von Lacans Text über das Spiegelstadium, dass es sich dabei wirklich keineswegs um ein Ding, sondern vielmehr um eine Fiktion handeln muss. Lacan beschreibt in seinem Text, wie sich das Subjekt über sein Spiegelbild konstituiert und dabei einer Täuschung unterliegt. Das Kleinkind antizipiert sich auf ein Ideal hin und nimmt eine Macht vorweg, die es nie haben wird - schon gar nicht in diesem frühen Stadium seiner Entwicklung, in dem es motorisch unterentwickelt und abhängig von elterlicher Pflege und Fürsorge ist. Gerade diese Bedürftigkeit des Menschen als Nicht-Tier, seine vorzeitige Geburt, schafft die Not und Notwendigkeit eines überhöhten Ideal-Ich. Was aber zunächst hilfreiche Verdeckung eines Mangels ist, kann sich zu einem Panzer verhärten, in dem es für das Subjekt keine Entwicklungsmöglichkeiten und Spielräume mehr gibt. Das Subjekt hängt dann an seinem Ideal-Ich, es klebt daran fest, wird davon eingeengt. Dieses Verhaftetsein im Imaginären des Spiegelstadiums muss aufgelöst werden; bei Lacan geschieht das über die Vorbildfunktion des Vaters, beziehungsweise eines Dritten, der die narzißtische Versagung erträglich macht, indem er sie versprachlicht und damit ins Symbolische einschreibt. Wie in Freuds Geschichte eines kleinen Jungen, der im Spiel mit einer Garnspule das Weggehen und Wiederkommen seiner Mutter repräsentiert, ermöglicht auch die Sprache das Spiel von An- und Abwesenheit. Identität ist in diesem Zusammenhang meines Erachtens auch als ein Spiel zu begreifen, als Rollenspiel, dem allerdings bestimmte Regeln zugrunde liegen - wie jedem Spiel. Diese Regeln sind die jeweiligen kulturellen Gesetzmäßigkeiten und die damit verbundenen Bilder, beziehungsweise Vorbilder. Elisabeth Bronfen fordert dazu auf, sie als das zu erkennen, was sie sind: 'Symbolische Fiktionen, die zwar notwendig aber nicht allumfassend und ausschließlich sind, und mit deren Regeln man demzufolge am besten spielerisch umgehen sollte'.1 [...] 1 Bronfen, E.: Eurydikes starke Schwestern. Gedanken zur Krise der Männlichkeit im Hollywoodkino der 90er Jahre. Online-Text: http://www.gingko.ch/cdrom/Bronfen_20Elisabeth.asp

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1, Universität Hamburg (Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Die Konstruktion des Ich bei Freud und Lacan, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Ankündigung zum Seminar fesselte mich der Satz: Identität ist kein Ding. Was Identität denn sei, fragte ich mich, und fand nach der Lektüre von Lacans Text über das Spiegelstadium, dass es sich dabei wirklich keineswegs um ein Ding, sondern vielmehr um eine Fiktion handeln muss. Lacan beschreibt in seinem Text, wie sich das Subjekt über sein Spiegelbild konstituiert und dabei einer Täuschung unterliegt. Das Kleinkind antizipiert sich auf ein Ideal hin und nimmt eine Macht vorweg, die es nie haben wird - schon gar nicht in diesem frühen Stadium seiner Entwicklung, in dem es motorisch unterentwickelt und abhängig von elterlicher Pflege und Fürsorge ist. Gerade diese Bedürftigkeit des Menschen als Nicht-Tier, seine vorzeitige Geburt, schafft die Not und Notwendigkeit eines überhöhten Ideal-Ich. Was aber zunächst hilfreiche Verdeckung eines Mangels ist, kann sich zu einem Panzer verhärten, in dem es für das Subjekt keine Entwicklungsmöglichkeiten und Spielräume mehr gibt. Das Subjekt hängt dann an seinem Ideal-Ich, es klebt daran fest, wird davon eingeengt. Dieses Verhaftetsein im Imaginären des Spiegelstadiums muss aufgelöst werden; bei Lacan geschieht das über die Vorbildfunktion des Vaters, beziehungsweise eines Dritten, der die narzißtische Versagung erträglich macht, indem er sie versprachlicht und damit ins Symbolische einschreibt. Wie in Freuds Geschichte eines kleinen Jungen, der im Spiel mit einer Garnspule das Weggehen und Wiederkommen seiner Mutter repräsentiert, ermöglicht auch die Sprache das Spiel von An- und Abwesenheit. Identität ist in diesem Zusammenhang meines Erachtens auch als ein Spiel zu begreifen, als Rollenspiel, dem allerdings bestimmte Regeln zugrunde liegen - wie jedem Spiel. Diese Regeln sind die jeweiligen kulturellen Gesetzmäßigkeiten und die damit verbundenen Bilder, beziehungsweise Vorbilder. Elisabeth Bronfen fordert dazu auf, sie als das zu erkennen, was sie sind: 'Symbolische Fiktionen, die zwar notwendig aber nicht allumfassend und ausschließlich sind, und mit deren Regeln man demzufolge am besten spielerisch umgehen sollte'.1 [...] 1 Bronfen, E.: Eurydikes starke Schwestern. Gedanken zur Krise der Männlichkeit im Hollywoodkino der 90er Jahre. Online-Text: http://www.gingko.ch/cdrom/Bronfen_20Elisabeth.asp

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Datenaustauschstandards des VDA für logistische Aufgaben by Ann-Kathrin Keller
Cover of the book Auf den Spuren der ältesten Menschheit und ihrer Gesellschaft - Vergleich der Lebensweise in der Altsteinzeit und Jungsteinzeit anhand der Methode Lernen an Stationen by Ann-Kathrin Keller
Cover of the book Von der Wehrmacht zur Armee der Einheit - Der Versuch eines Situationsvergleiches zwischen der Reintegration ehemaliger Soldaten im Deutschland nach 1945 und nach 1989 by Ann-Kathrin Keller
Cover of the book Narrating Alternative History in Amitav Ghosh's works by Ann-Kathrin Keller
Cover of the book Informatik als Präsenzunterricht oder ergänzt durch eine Blended Learning-Einheit? Evaluation eines Konzepts für die Vermittlung von HTML5/CSS3-Grundlagen by Ann-Kathrin Keller
Cover of the book Anorexia nervosa bei Kindern und Jugendlichen by Ann-Kathrin Keller
Cover of the book Zu Arthur W. Burks 'Eine Theorie der Eigennamen' by Ann-Kathrin Keller
Cover of the book Systemische Organisationsentwicklung für ein erfolgreiches Change-Management by Ann-Kathrin Keller
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit von Selbsthilfegruppen für Stotterer by Ann-Kathrin Keller
Cover of the book Die Bedeutung der Diskussion über Gewalt in den Medien für die medienpädagogische Theorieentwicklung by Ann-Kathrin Keller
Cover of the book Einführung in die Pfadfinderpädagogik by Ann-Kathrin Keller
Cover of the book Die Konstruktion der Unendlichkeit by Ann-Kathrin Keller
Cover of the book Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen: Konfuzianismus und Taoismus II by Ann-Kathrin Keller
Cover of the book Zur Bedeutung des Iran im Hinblick auf die Vormachtstellung im Nahen Osten by Ann-Kathrin Keller
Cover of the book Der Konstruktivismus als Rahmen für das selbstorganisierte Lernen mit Neuen Medien by Ann-Kathrin Keller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy