Hippias minor & Hippias maior

Dialoge über Moralvorstellungen, Lügen und Definition des "Schönen"

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Public Speaking, Rhetoric, Religion & Spirituality, Philosophy, Aesthetics
Cover of the book Hippias minor & Hippias maior by Platon, Musaicum Books
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Platon ISBN: 9788027208944
Publisher: Musaicum Books Publication: August 17, 2017
Imprint: Language: German
Author: Platon
ISBN: 9788027208944
Publisher: Musaicum Books
Publication: August 17, 2017
Imprint:
Language: German

Der Hippias maior oder Hippias I., handelt sich um ein fiktives philosophisches Gespräch. Platons Lehrer Sokrates diskutiert mit dem Sophisten Hippias von Elis, nach dem der Dialog benannt ist. Das Thema ist die Frage nach der Definition des "Schönen". Dabei wird der Begriff "schön" in einem weiten, nicht nur ästhetischen Sinn aufgefasst, er schließt also auch schöne Verhältnisse und Handlungen ein. Einige undurchdachte Definitionsversuche des philosophisch ungeschulten Hippias erweisen sich als untauglich, aber auch die fünf Vorschläge, die Sokrates anschließend unterbreitet, scheitern an den Einwänden, die er selbst dagegen vorbringt. Der Gesprächsverlauf zeigt nicht nur die Schwierigkeit des Problems, sondern auch die fundamentale Verschiedenheit der Denkweisen der beiden Debattierenden. Dem Pragmatiker Hippias ist das analytische, abstrahierende Vorgehen des Sokrates völlig fremd. Der Hippias minor oder Hippias II.: Platons Lehrer Sokrates diskutiert mit dem Sophisten Hippias von Elis, nach dem der Dialog benannt ist. Den Ausgangspunkt bildet ein Vergleich zwischen den mythischen Helden Achilleus und Odysseus hinsichtlich ihres Umgangs mit Wahrheit und Lüge. Daraus entwickelt sich eine grundsätzliche Debatte darüber, ob es besser ist, aus freier Entscheidung die Unwahrheit zu sagen und etwas Übles zu tun, oder unfreiwillig so zu handeln. Es gelingt nicht, diese Frage zu klären; der Dialog endet in einer Ratlosigkeit (Aporie). Platon (428/427 v. Chr.-348/347 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph. Er war Schüler des Sokrates, dessen Denken und Methode er in vielen seiner Werke schilderte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Der Hippias maior oder Hippias I., handelt sich um ein fiktives philosophisches Gespräch. Platons Lehrer Sokrates diskutiert mit dem Sophisten Hippias von Elis, nach dem der Dialog benannt ist. Das Thema ist die Frage nach der Definition des "Schönen". Dabei wird der Begriff "schön" in einem weiten, nicht nur ästhetischen Sinn aufgefasst, er schließt also auch schöne Verhältnisse und Handlungen ein. Einige undurchdachte Definitionsversuche des philosophisch ungeschulten Hippias erweisen sich als untauglich, aber auch die fünf Vorschläge, die Sokrates anschließend unterbreitet, scheitern an den Einwänden, die er selbst dagegen vorbringt. Der Gesprächsverlauf zeigt nicht nur die Schwierigkeit des Problems, sondern auch die fundamentale Verschiedenheit der Denkweisen der beiden Debattierenden. Dem Pragmatiker Hippias ist das analytische, abstrahierende Vorgehen des Sokrates völlig fremd. Der Hippias minor oder Hippias II.: Platons Lehrer Sokrates diskutiert mit dem Sophisten Hippias von Elis, nach dem der Dialog benannt ist. Den Ausgangspunkt bildet ein Vergleich zwischen den mythischen Helden Achilleus und Odysseus hinsichtlich ihres Umgangs mit Wahrheit und Lüge. Daraus entwickelt sich eine grundsätzliche Debatte darüber, ob es besser ist, aus freier Entscheidung die Unwahrheit zu sagen und etwas Übles zu tun, oder unfreiwillig so zu handeln. Es gelingt nicht, diese Frage zu klären; der Dialog endet in einer Ratlosigkeit (Aporie). Platon (428/427 v. Chr.-348/347 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph. Er war Schüler des Sokrates, dessen Denken und Methode er in vielen seiner Werke schilderte.

More books from Musaicum Books

Cover of the book Der Seewolf by Platon
Cover of the book SPINOZA - Lebensgeschichte, Philosophie und Theologie by Platon
Cover of the book Meine Beichte: Autobiografisches Werk Lew Tolstois by Platon
Cover of the book The Complete Poems of Sir Walter Scott by Platon
Cover of the book THE HEART OF PENELOPE (Murder Mystery) by Platon
Cover of the book SLAVERY: Hundreds of Documented Testimonies of Former Slaves, Influential Memoirs, Records on Living Conditions and Customs in the South & History of Abolitionist Movement by Platon
Cover of the book Die besten Krimis von Hugo Bettauer by Platon
Cover of the book MINE-HAHA von Frank Wedekind by Platon
Cover of the book WHY LINCOLN LAUGHED by Platon
Cover of the book Castellio gegen Calvin by Platon
Cover of the book Einer vom Hause Lesa by Platon
Cover of the book Die Geschichte von dem kleinen Muck by Platon
Cover of the book Der Grüne Heinrich by Platon
Cover of the book Erich Mühsam: Die Befreiung der Gesellschaft vom Staat - Was ist kommunistischer Anarchismus? by Platon
Cover of the book THE NOVELS OF FAITH – Premium 7 Book Collection (Christian Classics Series) by Platon
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy