Herrschaftssoziologische Betrachtung Libyens nach Webers Typen der Herrschaft

Legitimitätsanspruch und -geltung Muammar al-Gaddafis

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Herrschaftssoziologische Betrachtung Libyens nach Webers Typen der Herrschaft by Louis Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Louis Schmidt ISBN: 9783640905577
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Louis Schmidt
ISBN: 9783640905577
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 1,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Karl-Friedrich Gauß Fakulttät), Veranstaltung: Klassische Theorien der Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Insbesondere die gewaltsamen Auseinandersetzungen in Libyen dominieren die aktuellen Berichterstattungen der Medien und liefern Anlass zu einer genaueren herrschaftssoziologischen Betrachtung der Machtausübung von Revolutionsführer Gaddafi. Darin wird versucht, seinen Legitimitätsanspruch anhand der von Max Weber in 'Typen der Herrschaft' beschriebenen Idealtypen zu definieren und auf seine Geltung zu untersuchen, um eventuell kausale Rückschlüsse auf das Legitimitätsempfinden der Bevölkerung und damit die gewaltsamen Eskalationen im Zusammenhang mit den Strukturen der Herrschaftsausübung zu gewinnen. Herauszustellen bleibt, dass diese Arbeit keineswegs den Anspruch erhebt, eine umfassende Analyse der zu den Protesten führenden politischen, wirtschaftlichen oder sozialen Einflüsse darzustellen, denn diese reichen weit über die Beziehung von Anspruch und Geltung der Legitimität hinaus und beinhalten Faktoren wie die materielle und wirtschaftliche Ausstattung und das Organisations- und Konfliktpotential der Bevölkerung, welche sich in das theoretische Konstrukt der Typen der Herrschaft nicht sinnvoll eingliedern lassen. Größen dieser Art werden, wenn überhaupt, ergänzend angerissen. Vielmehr soll dem Erkenntnisinteresse genüge getan sein, indem rational nachvollziehbare Legitimitätsdefizite aufgedeckt werden, die zum Unmut der Beherrschten führen.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 1,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Karl-Friedrich Gauß Fakulttät), Veranstaltung: Klassische Theorien der Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Insbesondere die gewaltsamen Auseinandersetzungen in Libyen dominieren die aktuellen Berichterstattungen der Medien und liefern Anlass zu einer genaueren herrschaftssoziologischen Betrachtung der Machtausübung von Revolutionsführer Gaddafi. Darin wird versucht, seinen Legitimitätsanspruch anhand der von Max Weber in 'Typen der Herrschaft' beschriebenen Idealtypen zu definieren und auf seine Geltung zu untersuchen, um eventuell kausale Rückschlüsse auf das Legitimitätsempfinden der Bevölkerung und damit die gewaltsamen Eskalationen im Zusammenhang mit den Strukturen der Herrschaftsausübung zu gewinnen. Herauszustellen bleibt, dass diese Arbeit keineswegs den Anspruch erhebt, eine umfassende Analyse der zu den Protesten führenden politischen, wirtschaftlichen oder sozialen Einflüsse darzustellen, denn diese reichen weit über die Beziehung von Anspruch und Geltung der Legitimität hinaus und beinhalten Faktoren wie die materielle und wirtschaftliche Ausstattung und das Organisations- und Konfliktpotential der Bevölkerung, welche sich in das theoretische Konstrukt der Typen der Herrschaft nicht sinnvoll eingliedern lassen. Größen dieser Art werden, wenn überhaupt, ergänzend angerissen. Vielmehr soll dem Erkenntnisinteresse genüge getan sein, indem rational nachvollziehbare Legitimitätsdefizite aufgedeckt werden, die zum Unmut der Beherrschten führen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) im Spannungsfeld von Inklusion und Stigmatisierung by Louis Schmidt
Cover of the book Über das Geistige im Expressionismus - Der blaue Reiter und der Glaube by Louis Schmidt
Cover of the book Die Literatur und der Große Senat zur Anwendbarkeit der §§ 299, 331ff. StGB auf Kassenärzte (GSSt 2/11) by Louis Schmidt
Cover of the book Mit Freude Lernen: Entwicklung und Erhalt der Lernmotivation - Eine Herausforderung für die Grundschule?! by Louis Schmidt
Cover of the book Wissensmanagement im Nonprofit-Bereich - Barrieren und deren Überwindung by Louis Schmidt
Cover of the book Der Historikerstreit um die Annexionsfrage Elsass-Lothringens in den 1960er Jahren by Louis Schmidt
Cover of the book Welche Rolle spielt Geschlecht im Schulalltag? Kommunizieren Lehrerinnen anders als Lehrer, Schüler anders als Schülerinnen? by Louis Schmidt
Cover of the book Familienbildung mit sozial benachteiligten Familien by Louis Schmidt
Cover of the book Falten einer DIN A1-Zeichnung nach DIN 824 (Unterweisung Technische/r Zeichner/in) by Louis Schmidt
Cover of the book Case study and comparative strategic analysis of Toyota and Ryanair by Louis Schmidt
Cover of the book Schulisches Lesen und Schreibenlernen im Kontext der Veränderung mit dem kritischen Blick auf das Konstrukt der Legasthenie by Louis Schmidt
Cover of the book Identitätsbildung und Individualisierung digitaler Jugendkulturen by Louis Schmidt
Cover of the book Due Diligence Prüfung am Beispiel der Thyssen Krupp AG by Louis Schmidt
Cover of the book Prozessqualität. Spezifische Aspekte bei Dienstleistungsunternehmen by Louis Schmidt
Cover of the book Gerontopsychiatrische Pflegeplanung by Louis Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy