Hernando Cortés - Der Untergang des atztekischen Reiches

Der Untergang des atztekischen Reiches

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Hernando Cortés - Der Untergang des atztekischen Reiches by Simon Ratz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simon Ratz ISBN: 9783638575065
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simon Ratz
ISBN: 9783638575065
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Veranstaltung: Hauptseminar: Entdeckungsfahrten im 15. und 16. Jahrhundert, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst gehe ich in dieser Seminararbeit auf die Zeit vor Beginn der Expedition des Cortés ein, um einen Einblick in die damals herrschende Situation in Spanien und den spanischen Kolonien in Amerika zu geben. Ferner ist es interessant, mit welchem Wissen und welchen Erfahrungen Cortés nach Westen segelte. Das Kapitel zur Expeditionsvorbereitung, wie auch das vorherige, soll ein Licht auf die Hindernisse und Anstrengungen werfen, die eine solche Unternehmung mit sich brachte. Das Verhältnis zwischen Cortés und dem Statthalter Velázquez ist an dieser Stelle bemerkenswert, da beide offensichtlich persönliche Interessen verfolgten, nicht oder nicht ausschließlich die der spanischen Krone. Das gesamte dritte Kapitel befasst sich mit der eigentlichen Expedition. Hier soll der unterschiedliche Umgang mit den Festlandindianern untersucht werden. Welche Maßnahmen verwendete der Generalkapitän (Cortés) zur Unterwerfung der einheimischen Bevölkerung? In den Kapiteln 3.1, 3.3 und 3.4 spielen auch die jeweiligen Auseinandersetzungen zwischen den Anführern der verfeindeten Gruppierungen und Cortés eine zentrale Rolle um zu untermauern, dass die damaligen Geschehnisse nicht ausschließlich auf die Beziehungen der beiden Staaten zurückzuführen sind. Ebenfalls soll hier (Kapitel 3.3, auch Kapitel 4) erläutert werden, dass der spanische Eroberer keinen unbedingten Rückhalt bei seinen Landsleuten besaß. Kapitel 4 geht auf die Zeit nach der Eroberung ein. Welche Folgen ergaben sich für Mexiko? Es wird auch kurz auf die heutige Sicht der vergangenen Ereignisse seitens der mexikanischen Bevölkerung eingegangen. Wie werden die Protagonisten dieser Epoche Mesoamerikas, bzw. Mittelamerikas aufgenommen? Kapitel 5 fasst die gewonnen Erkenntnisse zusammen und bildet somit den analytischen Teil. Die Seminararbeit schließt mit dem Literatur- und Quellenverzeichnis. Nun zur Quellenlage. Man kann drei Hauptquellen für die spanische Sicht der Eroberungsgeschichte nennen. Zum einen hatte Cortés fünf ausführliche Berichtsbriefe an den spanischen König, Kaiser Karl V. geschickt, der seit 1517 der Nachfolger der Katholischen Könige Isabella und Ferdinand war. Diese Briefe dienten als Schilderung der Ereignisse und sollten sein Vorgehen rechtfertigen. Somit sind sie die wichtigsten Selbstzeugnisse von Hernando Cortés. Der erste ist jedoch verschollen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Veranstaltung: Hauptseminar: Entdeckungsfahrten im 15. und 16. Jahrhundert, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst gehe ich in dieser Seminararbeit auf die Zeit vor Beginn der Expedition des Cortés ein, um einen Einblick in die damals herrschende Situation in Spanien und den spanischen Kolonien in Amerika zu geben. Ferner ist es interessant, mit welchem Wissen und welchen Erfahrungen Cortés nach Westen segelte. Das Kapitel zur Expeditionsvorbereitung, wie auch das vorherige, soll ein Licht auf die Hindernisse und Anstrengungen werfen, die eine solche Unternehmung mit sich brachte. Das Verhältnis zwischen Cortés und dem Statthalter Velázquez ist an dieser Stelle bemerkenswert, da beide offensichtlich persönliche Interessen verfolgten, nicht oder nicht ausschließlich die der spanischen Krone. Das gesamte dritte Kapitel befasst sich mit der eigentlichen Expedition. Hier soll der unterschiedliche Umgang mit den Festlandindianern untersucht werden. Welche Maßnahmen verwendete der Generalkapitän (Cortés) zur Unterwerfung der einheimischen Bevölkerung? In den Kapiteln 3.1, 3.3 und 3.4 spielen auch die jeweiligen Auseinandersetzungen zwischen den Anführern der verfeindeten Gruppierungen und Cortés eine zentrale Rolle um zu untermauern, dass die damaligen Geschehnisse nicht ausschließlich auf die Beziehungen der beiden Staaten zurückzuführen sind. Ebenfalls soll hier (Kapitel 3.3, auch Kapitel 4) erläutert werden, dass der spanische Eroberer keinen unbedingten Rückhalt bei seinen Landsleuten besaß. Kapitel 4 geht auf die Zeit nach der Eroberung ein. Welche Folgen ergaben sich für Mexiko? Es wird auch kurz auf die heutige Sicht der vergangenen Ereignisse seitens der mexikanischen Bevölkerung eingegangen. Wie werden die Protagonisten dieser Epoche Mesoamerikas, bzw. Mittelamerikas aufgenommen? Kapitel 5 fasst die gewonnen Erkenntnisse zusammen und bildet somit den analytischen Teil. Die Seminararbeit schließt mit dem Literatur- und Quellenverzeichnis. Nun zur Quellenlage. Man kann drei Hauptquellen für die spanische Sicht der Eroberungsgeschichte nennen. Zum einen hatte Cortés fünf ausführliche Berichtsbriefe an den spanischen König, Kaiser Karl V. geschickt, der seit 1517 der Nachfolger der Katholischen Könige Isabella und Ferdinand war. Diese Briefe dienten als Schilderung der Ereignisse und sollten sein Vorgehen rechtfertigen. Somit sind sie die wichtigsten Selbstzeugnisse von Hernando Cortés. Der erste ist jedoch verschollen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Strukturwandel - Rückwirkungen auf Arbeitsmärkte und sozialstaatliche Wohlfahrtssysteme by Simon Ratz
Cover of the book Teenagerschwangerschaften. Erziehungshilfen für junge Mütter im Rahmen einer stationären Unterbringung by Simon Ratz
Cover of the book Projektmanagement und Changemanagement by Simon Ratz
Cover of the book Über den Umgang mit Patientenverfügungen im Rettungsdienst by Simon Ratz
Cover of the book The Associated Farmers of California, Inc. Versus the Joads by Simon Ratz
Cover of the book Die symboldidaktischen Ansätze von Hubertus Halbfas und Peter Biehl und ihr Einfluss auf die Religionsbücher der Sekundarstufe I by Simon Ratz
Cover of the book Ritzen als Problem selbstverletzenden Verhaltens bei Mädchen in der Adoleszenz. Grenzen und Möglichkeiten schulischer Intervention by Simon Ratz
Cover of the book Hippias und die Anfänge der griechischen Philosophiegeschichte by Simon Ratz
Cover of the book Feuerbach: Grundlegung der Dialektik by Simon Ratz
Cover of the book Konzernentflechtung. Verlustausgleichsansprüche bei Ende des Vertragskonzerns by Simon Ratz
Cover of the book Phototropismus und Gravitropismus. Spielerische Experimente mit Pflanzenbewegungen für Kinder im Grundschulalter by Simon Ratz
Cover of the book Der Verteidiger im Jugendstrafverfahren. Rechte und Pflichten des Strafverteidigers by Simon Ratz
Cover of the book Der Begriff der Religion in Nishida Kitaros 'Zen no Kenkyu' by Simon Ratz
Cover of the book Die religiöse Dimension der Sportart Fußball und deren Bedeutung für die Schule by Simon Ratz
Cover of the book Die Rolle des Insolvenzverwalters zwischen Wirtschaft und Recht by Simon Ratz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy