Hannibal

Nonfiction, Entertainment, Drama, Greek & Roman, Fiction & Literature, Continental European
Cover of the book Hannibal by Christian Dietrich Grabbe, e-artnow
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Dietrich Grabbe ISBN: 9788026805939
Publisher: e-artnow Publication: February 19, 2014
Imprint: Language: German
Author: Christian Dietrich Grabbe
ISBN: 9788026805939
Publisher: e-artnow
Publication: February 19, 2014
Imprint:
Language: German

Dieses eBook: "Hannibal" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Hannibal ist eine Tragödie von Christian Dietrich Grabbe. Das Stück wurde 1918 in München uraufgeführt. Das Stück behandelt den Zweiten Punischer Krieg und die Zeit darüber hinaus: Die Tragödie beginnt 216 v. Chr. nach der Schlacht bei Cannae und endet 183 v. Chr. mit dem Tod des großen karthagischen Feldherrn Hannibal. Die Vorgänge in dem Stück sind zunächst durchweg tragisch. Alle beteiligten Protagonisten, ob nun Hannibal selbst oder aber seine Gegenspieler - allen voran die "Dreimänner" und die beiden Scipionen - sind äußerst grausame, skrupellose Machtmenschen. Da werden Boten umgebracht, bzw. dem Tode geweiht, da wird dem Kriegsgegner der Kopf abgehackt, da wird schreckliche Rache nach verlorener Schlacht genommen und so fort. Im 5. Aufzug aber schlägt die Stimmung um. Plötzlich nimmt die "Tragödie" eine urkomische Wendung. Und diese wird - bis zum knappen, wiederum tragischen Schluss - über den ganzen 5. Aufzug hinweg auf das Bravouröseste durchgehalten. Christian Dietrich Grabbe (1801 - 1836) war ein Dramatiker des Vormärz. Grabbe war neben Georg Büchner der bedeutendste Erneuerer des deutschsprachigen Dramas seiner Zeit. Er war beeinflusst von Shakespeare und dem Sturm und Drang. In seinen Stücken entwarf er eine desillusionierende bis pessimistische Weltsicht mit teilweise schrillen Szenen. Heute werden vor allem "Napoleon oder die hundert Tage" und "Hannibal" als bedeutende Dramen des Vormärz geschätzt, da sie ein realistisches, heterogenes Geschichtsbild vermitteln.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dieses eBook: "Hannibal" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Hannibal ist eine Tragödie von Christian Dietrich Grabbe. Das Stück wurde 1918 in München uraufgeführt. Das Stück behandelt den Zweiten Punischer Krieg und die Zeit darüber hinaus: Die Tragödie beginnt 216 v. Chr. nach der Schlacht bei Cannae und endet 183 v. Chr. mit dem Tod des großen karthagischen Feldherrn Hannibal. Die Vorgänge in dem Stück sind zunächst durchweg tragisch. Alle beteiligten Protagonisten, ob nun Hannibal selbst oder aber seine Gegenspieler - allen voran die "Dreimänner" und die beiden Scipionen - sind äußerst grausame, skrupellose Machtmenschen. Da werden Boten umgebracht, bzw. dem Tode geweiht, da wird dem Kriegsgegner der Kopf abgehackt, da wird schreckliche Rache nach verlorener Schlacht genommen und so fort. Im 5. Aufzug aber schlägt die Stimmung um. Plötzlich nimmt die "Tragödie" eine urkomische Wendung. Und diese wird - bis zum knappen, wiederum tragischen Schluss - über den ganzen 5. Aufzug hinweg auf das Bravouröseste durchgehalten. Christian Dietrich Grabbe (1801 - 1836) war ein Dramatiker des Vormärz. Grabbe war neben Georg Büchner der bedeutendste Erneuerer des deutschsprachigen Dramas seiner Zeit. Er war beeinflusst von Shakespeare und dem Sturm und Drang. In seinen Stücken entwarf er eine desillusionierende bis pessimistische Weltsicht mit teilweise schrillen Szenen. Heute werden vor allem "Napoleon oder die hundert Tage" und "Hannibal" als bedeutende Dramen des Vormärz geschätzt, da sie ein realistisches, heterogenes Geschichtsbild vermitteln.

More books from e-artnow

Cover of the book Die Réfugiés (Historischer Abenteuerroman) by Christian Dietrich Grabbe
Cover of the book COLONEL JACK (Adventure Classic) by Christian Dietrich Grabbe
Cover of the book Das Märchen von der toten Prinzessin und den sieben Recken / Die leblose/tote Prinzessin (Schneewittchen) by Christian Dietrich Grabbe
Cover of the book Onkel Bernac (Historischer Roman) by Christian Dietrich Grabbe
Cover of the book Die deutsche Ideologie: Thesen über Feuerbach by Christian Dietrich Grabbe
Cover of the book MCALLISTER AND HIS DOUBLE (Illustrated) by Christian Dietrich Grabbe
Cover of the book Die Rückkehr des Sherlock Holmes: Im leeren Hause und andere Detektivgeschichten / The Return of Sherlock Holmes: The Empty House and Other Stories - Zweisprachige Ausgabe (Deutsch-Englisch) / Bilingual edition (German-English) by Christian Dietrich Grabbe
Cover of the book Der Unschuldige - Die Geschichte einer Wandlung by Christian Dietrich Grabbe
Cover of the book Sherlock Holmes: Seine Abschiedsvorstellung by Christian Dietrich Grabbe
Cover of the book Collected Writings of Confucius + The Life, Labours and Doctrines of Confucius (6 books in one volume) by Christian Dietrich Grabbe
Cover of the book Episodios nacionales: Cuarta serie by Christian Dietrich Grabbe
Cover of the book On Masturbation: "Some Thoughts on the Science of Onanism" by Christian Dietrich Grabbe
Cover of the book Die Sophie Wörishöffer-Abenteuerromane: Robert der Schiffsjunge, Das Naturforscherschiff, Onnen Visser, Gerettet aus Sibirien & Kreuz und quer durch Indien by Christian Dietrich Grabbe
Cover of the book Don Quixote (illustrated & annotated) - The Unabridged Classic Ormsby Translation fully illustrated by Gustave Doré by Christian Dietrich Grabbe
Cover of the book Onkel Peppi und andere Geschichten by Christian Dietrich Grabbe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy