Gründungsszenen soziologischer Theorie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory, Social Science, Sociology
Cover of the book Gründungsszenen soziologischer Theorie by , Springer Fachmedien Wiesbaden
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783531198019
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Publication: July 10, 2014
Imprint: Springer VS Language: German
Author:
ISBN: 9783531198019
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication: July 10, 2014
Imprint: Springer VS
Language: German

Gründungsszenen sind Ankerpunkte soziologischen Theoretisierens: Als konkrete Bezugsprobleme stiften sie im weitesten Sinne des Wortes einen Realitätsbezug, der sich nicht in die Kategorien der methodisch kontrollierten Erhebung empirischer Tatbestände übersetzen lässt. Sie können literarischen, biographischen oder anekdotischen Ursprungs sein und sind dennoch nicht bloßes ‚Decorum‘. Vielmehr verweisen sie auf den Erfahrungs- und Sinnhintergrund jeder theoretischen Abstraktion. Ihre Analyse ermöglicht die Reflektion narrativer Elemente in sozialwissenschaftlichen Texten und verdeutlicht den Prozess des Theoretisierens selbst. So entsteht eine alternative Form der Einführung in das soziologische Denken. Der vorliegende Band rekonstruiert und diskutiert die Gründungsszenen verschiedener Autoren, darunter u.a. Pierre Bourdieu, Bruno Latour, Niklas Luhmann, Jürgen Habermas und Erving Goffman.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Gründungsszenen sind Ankerpunkte soziologischen Theoretisierens: Als konkrete Bezugsprobleme stiften sie im weitesten Sinne des Wortes einen Realitätsbezug, der sich nicht in die Kategorien der methodisch kontrollierten Erhebung empirischer Tatbestände übersetzen lässt. Sie können literarischen, biographischen oder anekdotischen Ursprungs sein und sind dennoch nicht bloßes ‚Decorum‘. Vielmehr verweisen sie auf den Erfahrungs- und Sinnhintergrund jeder theoretischen Abstraktion. Ihre Analyse ermöglicht die Reflektion narrativer Elemente in sozialwissenschaftlichen Texten und verdeutlicht den Prozess des Theoretisierens selbst. So entsteht eine alternative Form der Einführung in das soziologische Denken. Der vorliegende Band rekonstruiert und diskutiert die Gründungsszenen verschiedener Autoren, darunter u.a. Pierre Bourdieu, Bruno Latour, Niklas Luhmann, Jürgen Habermas und Erving Goffman.

More books from Springer Fachmedien Wiesbaden

Cover of the book Innovationsorientiertes IT-Management mit DevOps by
Cover of the book Arbeitsplatz der Zukunft by
Cover of the book Fallstudien zur Digitalen Transformation by
Cover of the book Unternehmenssteuerung durch den Finanzvorstand (CFO) by
Cover of the book Business-Kultur in China by
Cover of the book Die soziale Situation jugendlicher „Sinti und Roma“ by
Cover of the book Energiebeschaffung in Industrieunternehmen by
Cover of the book Risiken von Unternehmensanleihen und ihre Quantifizierung by
Cover of the book Lost Brands - vom Aufstieg und Niedergang starker Marken by
Cover of the book Landschaftskonflikte by
Cover of the book Wie man Psychologie als empirische Wissenschaft betreibt by
Cover of the book User Experience Identity by
Cover of the book Was viele Verkäufer nicht zu fragen wagen by
Cover of the book Dienstleister in der integrierten Unternehmenskommunikation by
Cover of the book Logistik in der Antarktis by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy