Glaziale Erosion

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Glaziale Erosion by Ariane Struck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ariane Struck ISBN: 9783638130929
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 24, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ariane Struck
ISBN: 9783638130929
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 24, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen (Geographisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Gletscher spielten schon immer eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Erdoberfläche. Somit ist die Glazialerosion als ein Teilgebiet der Geomorphologie anzusehen. Gletscher prägten eindrücklich die Landschaft die sie früher bedeckten. Auch heute noch ist das Gletschereis für die Umformung der Landschaft verantwortlich; denn wie bewegtes Wasser den Untergrund formen kann, formt bewegtes Eis den Untergrund (vgl. Goudie, 1995). Alle Erscheinungen, die durch einen Gletscher bewirkt werden, bezeichnet man als glazial. Das Wort 'glazial' hat zwei Bedeutungen: - eine zeitliche - eine klimatische Glazialzeiten sind Kaltzeiten des Pleistozän. Sie haben bestimmte Formbildungen zur Folge und lassen sich unterscheiden: · Formbildung im Eisland ê werden als periglazial oder glaziäre bezeichnet · Unmittelbar durchs Eis entstande Formen ê werden als Glazigene Formen bezeichnet · Die vom Schmelzwasser geschaffenen Formen ê werden als fluvioglazial bezeichnet ( vgl. Schumann, 1989) Zur Zeit bedecken etwa 15 Millionen Quadratkilometer Eis unser Festland. Das entspricht etwa 10% der gesamten festen Landfläche. In Pleistozän bedeckte das Eis 55 Millionen Quadratkilometer, was einer Festlandfläche von 30% entspricht ( vgl. Schulz, 1994). [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen (Geographisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Gletscher spielten schon immer eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Erdoberfläche. Somit ist die Glazialerosion als ein Teilgebiet der Geomorphologie anzusehen. Gletscher prägten eindrücklich die Landschaft die sie früher bedeckten. Auch heute noch ist das Gletschereis für die Umformung der Landschaft verantwortlich; denn wie bewegtes Wasser den Untergrund formen kann, formt bewegtes Eis den Untergrund (vgl. Goudie, 1995). Alle Erscheinungen, die durch einen Gletscher bewirkt werden, bezeichnet man als glazial. Das Wort 'glazial' hat zwei Bedeutungen: - eine zeitliche - eine klimatische Glazialzeiten sind Kaltzeiten des Pleistozän. Sie haben bestimmte Formbildungen zur Folge und lassen sich unterscheiden: · Formbildung im Eisland ê werden als periglazial oder glaziäre bezeichnet · Unmittelbar durchs Eis entstande Formen ê werden als Glazigene Formen bezeichnet · Die vom Schmelzwasser geschaffenen Formen ê werden als fluvioglazial bezeichnet ( vgl. Schumann, 1989) Zur Zeit bedecken etwa 15 Millionen Quadratkilometer Eis unser Festland. Das entspricht etwa 10% der gesamten festen Landfläche. In Pleistozän bedeckte das Eis 55 Millionen Quadratkilometer, was einer Festlandfläche von 30% entspricht ( vgl. Schulz, 1994). [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Kochstelle by Ariane Struck
Cover of the book Mit Adorno im Fahrstuhl. Theorien radikaler Arbeitszeitverkürzung by Ariane Struck
Cover of the book Data Driven Display Advertising by Ariane Struck
Cover of the book Interkulturelle Kompetenz als pädagogische Schlüsselqualifikation by Ariane Struck
Cover of the book Diversity & Equitable Funding in Public Education: The Ultimate Salves by Ariane Struck
Cover of the book Die Themenzentrierte Interaktion von Ruth Cohn by Ariane Struck
Cover of the book Der Arbeitnehmerbegriff im europäischen und deutschen Arbeitsrecht by Ariane Struck
Cover of the book Vergleich der Filme des New Hollywood zu klassischen Hollywood-Filmen by Ariane Struck
Cover of the book Besonderheiten des Bindungsverhaltens bei Kindern mit Autismus. Interaktionsprobleme als Signalstörung zwischen Menschen by Ariane Struck
Cover of the book Vom Schaf zur Wolle by Ariane Struck
Cover of the book The benefits provided by a public school and a private school for its female teachers by Ariane Struck
Cover of the book Governance-Strukturen in den Favelas von Rio de Janeiro by Ariane Struck
Cover of the book Lese-Rechtschreib-Schwäche und individuelle Förderung im Grundschulalter by Ariane Struck
Cover of the book Alles Google oder was: aus der Garage zum Informationsmonopol? by Ariane Struck
Cover of the book Optimierte Bildungschancen durch Aneignung internetbasierter Medienkompetenz in der außerschulischen Jugendarbeit by Ariane Struck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy