Gesetzgebungsprojekt zur Vorstandsvergütung

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Gesetzgebungsprojekt zur Vorstandsvergütung by Irina Awick, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Irina Awick ISBN: 9783656911197
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Irina Awick
ISBN: 9783656911197
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,3, Universität Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vergütung von Vorständen in Unternehmen ist seit der Finanzkrise 2009 wieder in den Fokus der öffentlichen Diskussionen geraten. Es wird argumentiert, dass die Vergütungssysteme falsche Anreize setzen und Manager dank Bonuszahlungen dazu verleiten zu hohe Risiken einzugehen. Infolgedessen wurde 2009 das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) verabschiedet. Ziel des VorstAG ist es, die Bezüge nachhaltiger zu gestalten und an die Entwicklung des Unternehmens anzupassen. In dieser Arbeit wird zunächst auf die Grundlagen des VorstAG eingegangen. Anschließend wird geklärt, ob und welche Vergütungsformen als Anreizsysteme genutzt werden sollten. Bis zur Einführung des VorstAG bestand der Großteil der Vorstandsvergütung aus variablen Anteilen, vor allem aus Short Term Incentives. Diese sind der Hauptgrund für das Eingehen zu hoher Risiken, da sie kurzfristige Erfolge belohnen. Die Auswirkungen des VorstAG haben sich vor allem in der Vergütungsstruktur bemerkbar gemacht. Der Anteil der Fixvergütung ist wieder gestiegen und die variablen Bestandteile müssen über eine langfristige Anreizwirkung verfügen, sowie einer mehrjährigen Bemessungsgrundlage zugrunde liegen. Weiterhin können nun die Aktionäre im Rahmen der Hauptversammlung über die Struktur der Vorstandsvergütung abstimmen. Diese Regelung ist nach britischem Vorbild abgeleitet und wird als 'Say on Pay' oder auch 'Advisory Vote' bezeichnet. Momentan begründet die Abstimmung weder Rechte noch Pflichten für den Aufsichtsrat bezüglich der Festlegung der Bezüge, dies könnte sich in Zukunft jedoch ändern, falls ein verbindliches 'Say on Pay' eingeführt wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,3, Universität Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vergütung von Vorständen in Unternehmen ist seit der Finanzkrise 2009 wieder in den Fokus der öffentlichen Diskussionen geraten. Es wird argumentiert, dass die Vergütungssysteme falsche Anreize setzen und Manager dank Bonuszahlungen dazu verleiten zu hohe Risiken einzugehen. Infolgedessen wurde 2009 das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) verabschiedet. Ziel des VorstAG ist es, die Bezüge nachhaltiger zu gestalten und an die Entwicklung des Unternehmens anzupassen. In dieser Arbeit wird zunächst auf die Grundlagen des VorstAG eingegangen. Anschließend wird geklärt, ob und welche Vergütungsformen als Anreizsysteme genutzt werden sollten. Bis zur Einführung des VorstAG bestand der Großteil der Vorstandsvergütung aus variablen Anteilen, vor allem aus Short Term Incentives. Diese sind der Hauptgrund für das Eingehen zu hoher Risiken, da sie kurzfristige Erfolge belohnen. Die Auswirkungen des VorstAG haben sich vor allem in der Vergütungsstruktur bemerkbar gemacht. Der Anteil der Fixvergütung ist wieder gestiegen und die variablen Bestandteile müssen über eine langfristige Anreizwirkung verfügen, sowie einer mehrjährigen Bemessungsgrundlage zugrunde liegen. Weiterhin können nun die Aktionäre im Rahmen der Hauptversammlung über die Struktur der Vorstandsvergütung abstimmen. Diese Regelung ist nach britischem Vorbild abgeleitet und wird als 'Say on Pay' oder auch 'Advisory Vote' bezeichnet. Momentan begründet die Abstimmung weder Rechte noch Pflichten für den Aufsichtsrat bezüglich der Festlegung der Bezüge, dies könnte sich in Zukunft jedoch ändern, falls ein verbindliches 'Say on Pay' eingeführt wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Berufung des Levi by Irina Awick
Cover of the book Klettern im Schulsport by Irina Awick
Cover of the book Die Reformfähigkeit des deutschen Bundesstaats - untersucht am Beispiel der Finanzverfassung by Irina Awick
Cover of the book Religiöse Tendenzen in Franz Kafkas 'Das Schloß'. Stellt Kafka eine jüdisch-religiöse Welt dar? by Irina Awick
Cover of the book Tourismus mit Beigeschmack by Irina Awick
Cover of the book Die Bedeutung des Risiko-Controlling im Rahmen des Risiko-Management in international agierenden Unternehmen by Irina Awick
Cover of the book Bankenregulierung: Ursachen, Ziele und Formen by Irina Awick
Cover of the book Die Bedeutung der Peers als sprachförderliche Umwelt bei zweisprachig aufwachsenden Kindergartenkindern by Irina Awick
Cover of the book Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Deutschunterricht by Irina Awick
Cover of the book Von der sozioökonomischen zur morbiditätsorientierten Klassifikation im Risikostrukturausgleich by Irina Awick
Cover of the book Mediation und Humor by Irina Awick
Cover of the book Der Missbrauch des Beweisantragsrechts im Strafprozess by Irina Awick
Cover of the book Definitionen von Gesundheit - Implikationen für das Individuum, die medizinisch/pflegerische Versorgung und die Gesundheitspsychologie by Irina Awick
Cover of the book Wer war schuld am Tod Jesu? by Irina Awick
Cover of the book Zur stilistischen Einordnung und Datierung der Otto-Theophanu-Elfenbeintafel in Paris by Irina Awick
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy