Gesetz ohne Gewissen? - Eine Analyse des Films 'Sophie Scholl - die letzten Tage' im Spannungsfeld von Politik, Moral, Religion und Recht

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Gesetz ohne Gewissen? - Eine Analyse des Films 'Sophie Scholl - die letzten Tage' im Spannungsfeld von Politik, Moral, Religion und Recht by Dorothea Feuchtgruber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dorothea Feuchtgruber ISBN: 9783640249978
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dorothea Feuchtgruber
ISBN: 9783640249978
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,0, Universität Salzburg, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Doch das wirklich Böse ist das, was bei uns sprachloses Entsetzen verursacht, wenn wir nichts anderes mehr sagen können, als: Das hätte nie geschehen dürfen.' So ein berühmtes Zitat aus Hannah Arendts Vorlesung 'Über das Böse'. Sie spricht vor dem Hintergrund der Erfahrung des Nationalsozialismus und des Holocaust, ratlos steht sie vor etwas, das 'nie geschehen hätte dürfen', das alle Grundpfeiler der Moralphilosophie und des Glaubens an das Gute im Menschen mit einem Male grundlegend in Frage stellt. Sprachlos ist Hannah Arendt dabei nicht nur wegen der unvorstellbaren Gräueltaten, die geschehen sind, sprachlos ist sie vor allem angesichts jener Menschen, die in der Mehrzahl diese Gräueltaten mitgetragen, unterstützt oder stumm geduldet haben. Diese Arbeit wendet sich vor dem Hintergrund dieser Erfahrung und auch vor dem Hintegrund Hannah Arendts Vorlesung einem Menschen zu, der in den Zeiten des Nationalsozia-lismus in der Minderheit war und der gehandelt hat. Sophie Scholl ist eine Figur des 20. Jahrhunderts, die schon viele Bücher gefüllt hat, die als Heldin, als Vorbild oder als ganz normales junges Mädchen dargestellt wurde und die in ihrer fast sturen Konsequenz beinahe etwas Märtyrerhaftes an sich hat. In dieser Arbeit soll der Film 'Sophie Scholl - die letzten Tage' in den Mittelpunkt gerückt werden. Dabei werden von seinen Problemstellungen ausgehend die moralphilosophischen Spannungsfelder beleuchtet, die das Handeln der Sophie Scholl und die Diskussionen mit Mohr aufzeigen. Bei dem Film handelt es sich dabei um keinen Dokumentarfilm, es wird also immer von den Figuren des Spielfilms die Rede sein. Allerdings kann man dem Film 'Sophie Scholl - die letzten Tage' dennoch einen gewissen dokumentarischen Wert zuweisen, da sich der Regisseur Marc Rothemund intensiv mit Zeitdokumenten auseinander gesetzt hat und ein Großteil der Dialoge auf den Original-Vernehmungsprotokollen und Interviews mit Zeitzeugen beruht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,0, Universität Salzburg, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Doch das wirklich Böse ist das, was bei uns sprachloses Entsetzen verursacht, wenn wir nichts anderes mehr sagen können, als: Das hätte nie geschehen dürfen.' So ein berühmtes Zitat aus Hannah Arendts Vorlesung 'Über das Böse'. Sie spricht vor dem Hintergrund der Erfahrung des Nationalsozialismus und des Holocaust, ratlos steht sie vor etwas, das 'nie geschehen hätte dürfen', das alle Grundpfeiler der Moralphilosophie und des Glaubens an das Gute im Menschen mit einem Male grundlegend in Frage stellt. Sprachlos ist Hannah Arendt dabei nicht nur wegen der unvorstellbaren Gräueltaten, die geschehen sind, sprachlos ist sie vor allem angesichts jener Menschen, die in der Mehrzahl diese Gräueltaten mitgetragen, unterstützt oder stumm geduldet haben. Diese Arbeit wendet sich vor dem Hintergrund dieser Erfahrung und auch vor dem Hintegrund Hannah Arendts Vorlesung einem Menschen zu, der in den Zeiten des Nationalsozia-lismus in der Minderheit war und der gehandelt hat. Sophie Scholl ist eine Figur des 20. Jahrhunderts, die schon viele Bücher gefüllt hat, die als Heldin, als Vorbild oder als ganz normales junges Mädchen dargestellt wurde und die in ihrer fast sturen Konsequenz beinahe etwas Märtyrerhaftes an sich hat. In dieser Arbeit soll der Film 'Sophie Scholl - die letzten Tage' in den Mittelpunkt gerückt werden. Dabei werden von seinen Problemstellungen ausgehend die moralphilosophischen Spannungsfelder beleuchtet, die das Handeln der Sophie Scholl und die Diskussionen mit Mohr aufzeigen. Bei dem Film handelt es sich dabei um keinen Dokumentarfilm, es wird also immer von den Figuren des Spielfilms die Rede sein. Allerdings kann man dem Film 'Sophie Scholl - die letzten Tage' dennoch einen gewissen dokumentarischen Wert zuweisen, da sich der Regisseur Marc Rothemund intensiv mit Zeitdokumenten auseinander gesetzt hat und ein Großteil der Dialoge auf den Original-Vernehmungsprotokollen und Interviews mit Zeitzeugen beruht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Integration eines einheitlichen europäischen Finanzmarktes by Dorothea Feuchtgruber
Cover of the book Optimierungsvorschläge zur Organisation einer Beobachterkonferenz im Assessment Center by Dorothea Feuchtgruber
Cover of the book Zum Verschuldungsproblem der Entwicklungsländer by Dorothea Feuchtgruber
Cover of the book William Kentridge. Zeno Writing by Dorothea Feuchtgruber
Cover of the book Ostdeutsche Manager auf ihrem langen Weg zur Marktwirtschaft by Dorothea Feuchtgruber
Cover of the book Der Begriff des Sklaven bei Aristoteles by Dorothea Feuchtgruber
Cover of the book Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte: Auch für Frauen? (EF Geschichte, Gymnasium / Gesamtschule) by Dorothea Feuchtgruber
Cover of the book E. T. Hall's dimensions of time and space and their relevance in professional cultural interaction by Dorothea Feuchtgruber
Cover of the book Erstellen einer Reisekostenabrechnung (Unterweisung Versicherungskaufmann / -kauffrau) by Dorothea Feuchtgruber
Cover of the book Challenging in Delivering Quality Services: Balancing Customer Expectations and Perceptions in Airline Industry by Dorothea Feuchtgruber
Cover of the book Web-Usage-Mining: Mehrwert für Internetnutzer, umsatzsteigernd für E-Shop-Betreiber by Dorothea Feuchtgruber
Cover of the book Beziehungen zwischen Israel und der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 by Dorothea Feuchtgruber
Cover of the book Informationsaufbereitung für Führungskräfte im Intranet am Beispiel der METRO Großhandelsgesellschaft by Dorothea Feuchtgruber
Cover of the book Neue Medien im Kindergarten by Dorothea Feuchtgruber
Cover of the book Der Einfluss des demographischen Wandels auf das Personalmanagement by Dorothea Feuchtgruber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy