Gesellschaftliche Auswirkungen kontinuierlicher Bedrohungslagen am Beispiel Japan

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Gesellschaftliche Auswirkungen kontinuierlicher Bedrohungslagen am Beispiel Japan by Thomas Lindwurm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Lindwurm ISBN: 9783640998654
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Lindwurm
ISBN: 9783640998654
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 3,0, Universität Kassel, Veranstaltung: Interkulturelle Kommunikation: Von A wie Anders bis Z wie Zusammenarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man sich, wie es im Folgenden versucht werden soll, mit der Fragestellung auseinandersetzt welche Auswirkungen eine dauerhafte Abfolge von Bedrohungen auf die Entwicklung einer ganzen Gesellschaft haben kann und wie sich in einer solchen, soziale Faktoren äußern, etablieren und festigen können, sieht man sich als Leser ebenso wie als Autor schnell mit der Komplexität einer solchen Thematik konfrontiert. Ob man ein solches Spektrum allumfassend und endgültig behandeln kann sowie Thesen unanfechtbar und dauerhaft durch eine angebrachte Beweisführung untermauern kann, ist bereits an dieser Stelle klar zu verneinen. Sicherlich bietet die Disziplinenvielfalt der heutigen Wissenschaften ausreichende Möglichkeiten sich Teilaspekten oder Einzelphänomenen zu nähern und diese ausgiebig zu erforschen, jedoch werde ich versuchen, mich im Zuge dieser Studienarbeit zumindest teilweise vom Humboldtschen-Ideal zu lösen und Sie als Leser unter Zuhilfenahme interdisziplinärer Ansätze durch eine wissenschaftliche Kollage von exemplarischen Facetten einer uns, zumindest anfänglich, befremdlich erscheinenden Kultur, durch deren Entwicklung und Eigenheiten zur eigentlichen Fragestellung zurückzuführen. Die Intension der Struktur dieser Studienarbeit wird es sein, Ihnen die Schwierigkeiten in der Anwendung europäischer Maßstäbe darzulegen und Ihnen als Leser die Möglichkeit zu bieten sich beginnend mit der geschichtlichen Entwicklung Japans einer anderen aber nicht unverstehbaren Kultur anzunähern, sie an exemplarischen Beispielen kennen zu lernen, ihre 'Ordnung' zu verstehen und schlussendlich mehr über das Wechselspiel System-Individuum und wie es um das Soziale in einer solchen Gesellschaft bestellt ist zu erfahren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 3,0, Universität Kassel, Veranstaltung: Interkulturelle Kommunikation: Von A wie Anders bis Z wie Zusammenarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man sich, wie es im Folgenden versucht werden soll, mit der Fragestellung auseinandersetzt welche Auswirkungen eine dauerhafte Abfolge von Bedrohungen auf die Entwicklung einer ganzen Gesellschaft haben kann und wie sich in einer solchen, soziale Faktoren äußern, etablieren und festigen können, sieht man sich als Leser ebenso wie als Autor schnell mit der Komplexität einer solchen Thematik konfrontiert. Ob man ein solches Spektrum allumfassend und endgültig behandeln kann sowie Thesen unanfechtbar und dauerhaft durch eine angebrachte Beweisführung untermauern kann, ist bereits an dieser Stelle klar zu verneinen. Sicherlich bietet die Disziplinenvielfalt der heutigen Wissenschaften ausreichende Möglichkeiten sich Teilaspekten oder Einzelphänomenen zu nähern und diese ausgiebig zu erforschen, jedoch werde ich versuchen, mich im Zuge dieser Studienarbeit zumindest teilweise vom Humboldtschen-Ideal zu lösen und Sie als Leser unter Zuhilfenahme interdisziplinärer Ansätze durch eine wissenschaftliche Kollage von exemplarischen Facetten einer uns, zumindest anfänglich, befremdlich erscheinenden Kultur, durch deren Entwicklung und Eigenheiten zur eigentlichen Fragestellung zurückzuführen. Die Intension der Struktur dieser Studienarbeit wird es sein, Ihnen die Schwierigkeiten in der Anwendung europäischer Maßstäbe darzulegen und Ihnen als Leser die Möglichkeit zu bieten sich beginnend mit der geschichtlichen Entwicklung Japans einer anderen aber nicht unverstehbaren Kultur anzunähern, sie an exemplarischen Beispielen kennen zu lernen, ihre 'Ordnung' zu verstehen und schlussendlich mehr über das Wechselspiel System-Individuum und wie es um das Soziale in einer solchen Gesellschaft bestellt ist zu erfahren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Brustkrebs - Ein Überblick by Thomas Lindwurm
Cover of the book Der Anschlag vom 11. September 2001 by Thomas Lindwurm
Cover of the book Jürgen Ovens - Selbstbildnis vor der Staffelei by Thomas Lindwurm
Cover of the book Die Partikulogie - Grundlage für eine europaweite Psychotherapie - Band 7 by Thomas Lindwurm
Cover of the book Englische Passivkonstruktionen und ihre semantischen Grundlagen by Thomas Lindwurm
Cover of the book Gewalt im Fußballsport. Ausbreitung, Prävention, Erklärungsansätze by Thomas Lindwurm
Cover of the book Lesegesellschaften by Thomas Lindwurm
Cover of the book Pflegeoasen als Konzept der Versorgung schwer Demenzkranker. Aktueller Stand und Perspektiven in Deutschland by Thomas Lindwurm
Cover of the book Der Oberrheingraben und seine unterschiedlichen Naturräume by Thomas Lindwurm
Cover of the book Vergleich der Prozeßkostenrechnung mit den klassischen Kostenrechnungsverfahren hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit by Thomas Lindwurm
Cover of the book Die erste frei gewählte Volkskammer der DDR und ihr Beitrag zur Wiedervereinigung by Thomas Lindwurm
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit von Selbsthilfegruppen für Stotterer by Thomas Lindwurm
Cover of the book Die Auswirkungen des Terrorismus auf die U.S.-amerikanische Gesellschaft nach dem 11. September 2001 by Thomas Lindwurm
Cover of the book Analyse von Storni und Implikationen für die Gestaltung eines Stornomanagements in Lebensversicherungsunternehmen by Thomas Lindwurm
Cover of the book Monetäre Makroökonomik by Thomas Lindwurm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy