Geschichte und Politik der Neuzeit 1914-1950 (islamische Welt) - ein kurzer Überblick

ein kurzer Überblick

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Geschichte und Politik der Neuzeit 1914-1950 (islamische Welt) - ein kurzer Überblick by Petra Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Petra Fischer ISBN: 9783638225557
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 15, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Petra Fischer
ISBN: 9783638225557
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 15, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 1,7, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Politische Systeme - Islamische Welt, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptthema bezüglich Palästina war und bleibt die Frage, wem der An-spruch auf das Land zusteht. Die Araber verstehen sich als einzige legitime Einwohner, da sie seit fast 2000 Jahren in dem Land leben und Ende des 19. Jahrhunderts fast die gesamte Bevölkerung des Landes stellen. Die Juden hingegen wurden nach Zerstörung des selbständigen jüdischen Staates im Jahre 70 n. Chr. Von den Römern vertrieben. Dies war der Beginn einer beinahe 2000 Jahre andauernden Diaspora. Eine Minderheit der jüdischen Bewohner blieb trotzdem all die Jahrhunderte im Land wohnen. Seit 135 n.Chr. heißt dieser Landstrich Palästina. Das Ziel der Juden war die Idee von der Heimkehr und Wiedererrichtung eines jüdischen Staates, in dem ihnen 'von Gott gegebenen Land.' Aus religiösen Gründen zogen im Lauf der Geschichte immer wieder Juden nach Palästina. Jedoch ohne jegliche politische Bedeutung. Erst im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts nahm die Zuwanderung zu und es erwuchs aus verschiedenen Quellen die moderne jüdische Nationalbewegung, der Zionismus. Judenverfolgungen und Holocaust in Europa treiben unterdessen immer mehr jüdische Flüchtlinge in den Nahen Osten. Palästina wurde für viele Juden Zufluchtsort vor der sicheren Vernichtung. Um die arabische Welt politisch für sich einzunehmen, versuchten die Briten mit zum Teil brutalen Methoden, die jüdische Immigration nach Palästina zu verhindern. Die formelle Untergrundgruppe Haganah, zum Teil auch die kleine und extreme Untergrundorganisation Ezel organisierten derweil die illegale Einwanderung. Die Haganah war 1920 als erste zionistische Untergrundorganisation in Palästina gegründet worden. Sie sollte Juden und jüdische Siedlungen vor arabischen Überfällen schützen und gilt als Vorläufer der modernen israelischen Armee. Von der Haganah spaltete sich 1931 die extreme Militärorganisation 'Ezel' ab. Sie war eine extrem nationalistisch und entschieden militantere Organisation und führte zum Teil eine extremistische Politik gegen die Araber und die britische Mandatsregierung, wobei sie auch terroristische Mittel einsetzte. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 1,7, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Politische Systeme - Islamische Welt, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptthema bezüglich Palästina war und bleibt die Frage, wem der An-spruch auf das Land zusteht. Die Araber verstehen sich als einzige legitime Einwohner, da sie seit fast 2000 Jahren in dem Land leben und Ende des 19. Jahrhunderts fast die gesamte Bevölkerung des Landes stellen. Die Juden hingegen wurden nach Zerstörung des selbständigen jüdischen Staates im Jahre 70 n. Chr. Von den Römern vertrieben. Dies war der Beginn einer beinahe 2000 Jahre andauernden Diaspora. Eine Minderheit der jüdischen Bewohner blieb trotzdem all die Jahrhunderte im Land wohnen. Seit 135 n.Chr. heißt dieser Landstrich Palästina. Das Ziel der Juden war die Idee von der Heimkehr und Wiedererrichtung eines jüdischen Staates, in dem ihnen 'von Gott gegebenen Land.' Aus religiösen Gründen zogen im Lauf der Geschichte immer wieder Juden nach Palästina. Jedoch ohne jegliche politische Bedeutung. Erst im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts nahm die Zuwanderung zu und es erwuchs aus verschiedenen Quellen die moderne jüdische Nationalbewegung, der Zionismus. Judenverfolgungen und Holocaust in Europa treiben unterdessen immer mehr jüdische Flüchtlinge in den Nahen Osten. Palästina wurde für viele Juden Zufluchtsort vor der sicheren Vernichtung. Um die arabische Welt politisch für sich einzunehmen, versuchten die Briten mit zum Teil brutalen Methoden, die jüdische Immigration nach Palästina zu verhindern. Die formelle Untergrundgruppe Haganah, zum Teil auch die kleine und extreme Untergrundorganisation Ezel organisierten derweil die illegale Einwanderung. Die Haganah war 1920 als erste zionistische Untergrundorganisation in Palästina gegründet worden. Sie sollte Juden und jüdische Siedlungen vor arabischen Überfällen schützen und gilt als Vorläufer der modernen israelischen Armee. Von der Haganah spaltete sich 1931 die extreme Militärorganisation 'Ezel' ab. Sie war eine extrem nationalistisch und entschieden militantere Organisation und führte zum Teil eine extremistische Politik gegen die Araber und die britische Mandatsregierung, wobei sie auch terroristische Mittel einsetzte. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Explorations - 20 Essays In and Around Music, Sound, Literature and Places by Petra Fischer
Cover of the book Gesundheitsförderung im Jugendalter by Petra Fischer
Cover of the book Eine Zusammenfassung der Inhalte des Films 'Das Tagebuch der Anne Frank' by Petra Fischer
Cover of the book Analyse und Interpretation der Erzählung 'Casa tomada' von Julio Cortázar nach Aspekten der Fantastik by Petra Fischer
Cover of the book Die Bedeutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns 'Der Sandmann' by Petra Fischer
Cover of the book Informationsverarbeitung zur Entscheidungsunterstützung im Unternehmen by Petra Fischer
Cover of the book Die soziolinguistische Untersuchung der Sprach- kommunikation und Zweisprachigkeit in der ehemaligen Sowjetunion: Der Fall von Weißrussland. by Petra Fischer
Cover of the book Die Linke. Sozialistischer Deutscher Studentenbund by Petra Fischer
Cover of the book Grammatikalisierung durch expressiven Sprachwandel am Beispiel des Französischen by Petra Fischer
Cover of the book Die 'Bärenbrüder'. Eine Analyse des Walt-Disney-Films by Petra Fischer
Cover of the book Arabismen - Der arabische Einfluss in der spanischen Sprache by Petra Fischer
Cover of the book Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht by Petra Fischer
Cover of the book Die grotesk - karnevalesken Körperwelten der Caprichos von Goya by Petra Fischer
Cover of the book Bildende Qualifizierung? Neue erwachsenpädagogische Bewertungen und Perspektiven in den 90er Jahren by Petra Fischer
Cover of the book Schülerinnen im Religionsunterricht - wissenschaftsgestützte Wege, um sie zu verstehen und didaktisch zu berücksichtigen by Petra Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy