Geschichte im Internet: Geschichtswissenschaften Schwerpunkt: Mittelalter - mit zwei Beispielen für Internetseiten

mit zwei Beispielen für Internetseiten

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Geschichte im Internet: Geschichtswissenschaften Schwerpunkt: Mittelalter - mit zwei Beispielen für Internetseiten by Timo Mauelshagen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timo Mauelshagen ISBN: 9783638264082
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 27, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timo Mauelshagen
ISBN: 9783638264082
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 27, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Historisches Seminar), Veranstaltung: Stadt und Kloster im spätmittelalterlichen Niedersachsen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet erfreut sich auch im wissenschaftlichen Bereich immer größerer Beliebtheit. Seit etwa sechs Jahren ist es zu einem unerlässlichen Instrument von Forschung und Lehre geworden - wenngleich bei allem Enthusiasmus niemals der Wert einer Bibliothek oder eines Archivs vergessen werden darf1. Doch gerade im Zusammenwirken mit diesen erweist sich das Internet zunehmend 'als eine der tragenden Säulen von Forschung und Lehre im Fach Geschichte'2. Das Angebot hierbei ist, sowohl im positiven, als auch im negativen Sinne immens und der wissenschaftliche Wert von Informationen nicht immer erkennbar. Im Folgenden möchte ich sowohl die geschichtliche Entwicklung - soweit sie die Geschichtswissenschaft betrifft, als auch die Auswirkungen auf wichtige Einrichtungen der geschichtlichen Forschung näher betrachten. Der Schwerpunkt meiner Ausführungen wird dabei auf dem Bereich der mittelalterlichen Geschichte liegen. Um einen Praxisbezug herzustellen, werde ich außerdem zwei meiner Meinung nach wichtige Internetseiten unter dem Blickwinkel der Wissenschaftlichkeit kommentieren. Hierbei soll sowohl die Frage nach der Nützlichkeit als auch der Verläßlichkeit der angebotenen Informationen im Vordergrund stehen. 1 Vgl. Jenks, Stuart. Internet für Historiker -Eine praxisorientierte Einführung-. Weimar-Wien 2000, S. XII 2 Zitiert nach: Jenks, Stuart. Internet für Historiker -Eine praxisorientierte Einführung-. Weimar-Wien 2000, S.XIII

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Historisches Seminar), Veranstaltung: Stadt und Kloster im spätmittelalterlichen Niedersachsen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet erfreut sich auch im wissenschaftlichen Bereich immer größerer Beliebtheit. Seit etwa sechs Jahren ist es zu einem unerlässlichen Instrument von Forschung und Lehre geworden - wenngleich bei allem Enthusiasmus niemals der Wert einer Bibliothek oder eines Archivs vergessen werden darf1. Doch gerade im Zusammenwirken mit diesen erweist sich das Internet zunehmend 'als eine der tragenden Säulen von Forschung und Lehre im Fach Geschichte'2. Das Angebot hierbei ist, sowohl im positiven, als auch im negativen Sinne immens und der wissenschaftliche Wert von Informationen nicht immer erkennbar. Im Folgenden möchte ich sowohl die geschichtliche Entwicklung - soweit sie die Geschichtswissenschaft betrifft, als auch die Auswirkungen auf wichtige Einrichtungen der geschichtlichen Forschung näher betrachten. Der Schwerpunkt meiner Ausführungen wird dabei auf dem Bereich der mittelalterlichen Geschichte liegen. Um einen Praxisbezug herzustellen, werde ich außerdem zwei meiner Meinung nach wichtige Internetseiten unter dem Blickwinkel der Wissenschaftlichkeit kommentieren. Hierbei soll sowohl die Frage nach der Nützlichkeit als auch der Verläßlichkeit der angebotenen Informationen im Vordergrund stehen. 1 Vgl. Jenks, Stuart. Internet für Historiker -Eine praxisorientierte Einführung-. Weimar-Wien 2000, S. XII 2 Zitiert nach: Jenks, Stuart. Internet für Historiker -Eine praxisorientierte Einführung-. Weimar-Wien 2000, S.XIII

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The United States and Saudi Arabia - Explaining the Strange Relationship after the End of the Cold War by Timo Mauelshagen
Cover of the book Islamische Identität und anti-westlicher Diskurs im Iran des 20. Jahrhunderts by Timo Mauelshagen
Cover of the book Symptomatik der ADHS by Timo Mauelshagen
Cover of the book Mittelalterliche Erinnerungskultur in der Bildenden Kunst. Formen und Funktion einer Mystifizierung von Friedrich I. Barbarossa in deutschen Freskenzyklen um 1800 by Timo Mauelshagen
Cover of the book Politische Gedichte in Ost und West - Gedichtvergleich von Bertold Brechts 'Die Lösung' und Enzensbergers 'Middle Class Blues' by Timo Mauelshagen
Cover of the book Haben digitale Bibliotheken eine Zukunft? by Timo Mauelshagen
Cover of the book Politische Erziehung in der DDR by Timo Mauelshagen
Cover of the book Straftaten gegen Leben und Freiheit des Menschen by Timo Mauelshagen
Cover of the book From structural adjustment to privatisation in Nigeria by Timo Mauelshagen
Cover of the book Chronisch kranke Kinder und ihre Probleme im Schulunterricht by Timo Mauelshagen
Cover of the book Das historische Erbe Berlins by Timo Mauelshagen
Cover of the book Kinder und Fernsehen by Timo Mauelshagen
Cover of the book Führung virtueller Teams in Unternehmen by Timo Mauelshagen
Cover of the book Römer, Germanen und der Limes by Timo Mauelshagen
Cover of the book Einsatz der Balanced Scorecard für die Operationalisierung von Beschaffungsketten by Timo Mauelshagen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy