Gehaltsästhetik

Eine Kunstphilosophie

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Reference
Cover of the book Gehaltsästhetik by Harry Lehmann, Verlag Wilhelm Fink
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Harry Lehmann ISBN: 9783846700044
Publisher: Verlag Wilhelm Fink Publication: June 5, 2017
Imprint: Language: German
Author: Harry Lehmann
ISBN: 9783846700044
Publisher: Verlag Wilhelm Fink
Publication: June 5, 2017
Imprint:
Language: German

Zu den Gründungsmythen der Postmoderne gehört, dass sich die Kunst vom Neuheitsanspruch der Moderne verabschiedet habe. Tatsächlich wurde dieser Anspruch aber nicht preisgegeben, sondern nur reformuliert. Folgte die avancierte Kunst im 20. Jahrhundert weithin einer Materialästhetik, wie sie sich zum Beispiel im Kubismus oder in der seriellen Musik manifestierte, lässt sich heute eine Hinwendung zur Gehaltsästhetik beobachten. Neuheit wird von Künstlern wie Ai Weiwei oder Damien Hirst nicht länger im ästhetischen Material gesucht, sondern in dem durch ein Werk artikulierten neuen ästhetischen Gehalt. Diese gehaltsästhetische Wende der Künste ist die Quintessenz von Harry Lehmanns Kunstphilosophie. Auf der Grundlage einer Theorie der ästhetischen Eigenwerte, zu denen Schönheit, Erhabenheit, Ereignis und Ambivalenz gehören, erzählt er die europäische Kunstgeschichte neu als eine Geschichte der ästhetischen Erfahrung. Zahlreiche Beispiele aus den Bildenden Künsten, der Dichtung und der Musik, aber auch aus Werbung, Mode und Design machen diesen Paradigmenwechsel in den Künsten anschaulich und evident.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zu den Gründungsmythen der Postmoderne gehört, dass sich die Kunst vom Neuheitsanspruch der Moderne verabschiedet habe. Tatsächlich wurde dieser Anspruch aber nicht preisgegeben, sondern nur reformuliert. Folgte die avancierte Kunst im 20. Jahrhundert weithin einer Materialästhetik, wie sie sich zum Beispiel im Kubismus oder in der seriellen Musik manifestierte, lässt sich heute eine Hinwendung zur Gehaltsästhetik beobachten. Neuheit wird von Künstlern wie Ai Weiwei oder Damien Hirst nicht länger im ästhetischen Material gesucht, sondern in dem durch ein Werk artikulierten neuen ästhetischen Gehalt. Diese gehaltsästhetische Wende der Künste ist die Quintessenz von Harry Lehmanns Kunstphilosophie. Auf der Grundlage einer Theorie der ästhetischen Eigenwerte, zu denen Schönheit, Erhabenheit, Ereignis und Ambivalenz gehören, erzählt er die europäische Kunstgeschichte neu als eine Geschichte der ästhetischen Erfahrung. Zahlreiche Beispiele aus den Bildenden Künsten, der Dichtung und der Musik, aber auch aus Werbung, Mode und Design machen diesen Paradigmenwechsel in den Künsten anschaulich und evident.

More books from Reference

Cover of the book The Water Gardening Idea Book by Harry Lehmann
Cover of the book 老板经典:中小企业做大做强的八项修炼 by Harry Lehmann
Cover of the book Webster's Steven Wright Picture Quotes by Harry Lehmann
Cover of the book Becoming a Great School by Harry Lehmann
Cover of the book Opinions littéraires, philosophiques et industrielles by Harry Lehmann
Cover of the book Ina May's Guide to Childbirth by Harry Lehmann
Cover of the book King Alfred's Old English Version of St. Augustine's Soliloquies - Turned into Modern English - The Original Classic Edition by Harry Lehmann
Cover of the book 100 Best-selling Albums of the 90s by Harry Lehmann
Cover of the book The Dimple Kapadia Handbook - Everything You Need To Know About Dimple Kapadia by Harry Lehmann
Cover of the book Illogical Geology The Weakest Point in The Evolution Theory - The Original Classic Edition by Harry Lehmann
Cover of the book Monopoly Protection: The 90-Minute Guide to Patents, Trademarks, Copyrights, and Trade Secrets by Harry Lehmann
Cover of the book Global Shell Games by Harry Lehmann
Cover of the book Transitional Justice and the Former Soviet Union by Harry Lehmann
Cover of the book Justine ou les malheurs de la vertu by Harry Lehmann
Cover of the book Concise Thesaurus of Traditional English Metaphors by Harry Lehmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy