Franz Ansprenger - Wie unsere Zukunft entstand. Von der Erfindung des Staates zur internationalen Politik - ein kritischer Leitfaden.

Wie unsere Zukunft entstand. Von der Erfindung des Staates zur internationalen Politik - ein kritischer Leitfaden.

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Franz Ansprenger - Wie unsere Zukunft entstand. Von der Erfindung des Staates zur internationalen Politik - ein kritischer Leitfaden. by Till Martin Hogl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Till Martin Hogl ISBN: 9783638353359
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Till Martin Hogl
ISBN: 9783638353359
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Geschichte der Internationalen Beziehungen, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Der Autor löst sich oftmals von ethischen oder moralischen Betrachtungen und lässt nüchtern staats- und völkerrechtliche Fakten einfließen, welche dem Leser Interessenkonflikte in der internationalen Politik visualisieren. Neben der Herangehensweise und Aufarbeitung der Themen, fällt besonders der Schreibstil des Autors ins Auge. Losgelöst von penibler Sachlichkeit, verleiht er seiner vielfach kontrovers vorgetragenen Meinung Ausdruck. Überwiegend gekennzeichnet durch kursiv gedruckte Absätze. Dass das Buch dadurch in bestimmten Teilen angreifbar wird und viel Stoff für Diskussionen liefert, wird von Franz Ansprenger nicht nur in Kauf genommen, sondern ist gewollt. Als Quellen seiner Arbeit nennt er zunächst die Primärliteratur, welche er vielfach in seinem Buch zitiert. Die verwendete Sekundärliteratur betrachtet Ansprenger weniger als den Versuch die Bibliographie in ihrer Vollständigkeit darzustellen, sondern vielmehr als wertvolle Literatur, auf die er mehr oder weniger zufällig gestoßen sei. Die von Ansprenger vorgelegte Einführung richtet sich nicht nur an Studenten, sondern auch an Professoren und Politik-/ Sozialkundelehrer. Das es sich eben nicht um eine 'mundgerecht' portionierte Einführung, für den an einem allgemeinen Überblick interessierten Leser handelt, verdeutlicht die zum Widerspruch und zur Diskussion anregende Darstellung des Buches. Das Buch besteht aus 16 Kapiteln, welche sich zum Zwecke der Bearbeitung, im vorliegenden Literaturbericht, in 3 Teile untergliedern lassen. Die Kapitel 1 bis 7 befassen sich, wie bereits erwähnt, mit der historischen Darstellung. Die Vereinten Nationen sind Gegenstand der Betrachtungen in den Kapiteln 8 bis 10. Im Blickpunkt steht die Entstehung der VN, Aufbau und Organisation, sowie die Rolle der VN in der gegenwärtigen internationalen Politik. Kapitel 11 bis 16 befassen sich letztlich mit der internationalen Politik in der Gegenwart. Verdeutlicht anhand von ausgewählten Beispielen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Geschichte der Internationalen Beziehungen, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Der Autor löst sich oftmals von ethischen oder moralischen Betrachtungen und lässt nüchtern staats- und völkerrechtliche Fakten einfließen, welche dem Leser Interessenkonflikte in der internationalen Politik visualisieren. Neben der Herangehensweise und Aufarbeitung der Themen, fällt besonders der Schreibstil des Autors ins Auge. Losgelöst von penibler Sachlichkeit, verleiht er seiner vielfach kontrovers vorgetragenen Meinung Ausdruck. Überwiegend gekennzeichnet durch kursiv gedruckte Absätze. Dass das Buch dadurch in bestimmten Teilen angreifbar wird und viel Stoff für Diskussionen liefert, wird von Franz Ansprenger nicht nur in Kauf genommen, sondern ist gewollt. Als Quellen seiner Arbeit nennt er zunächst die Primärliteratur, welche er vielfach in seinem Buch zitiert. Die verwendete Sekundärliteratur betrachtet Ansprenger weniger als den Versuch die Bibliographie in ihrer Vollständigkeit darzustellen, sondern vielmehr als wertvolle Literatur, auf die er mehr oder weniger zufällig gestoßen sei. Die von Ansprenger vorgelegte Einführung richtet sich nicht nur an Studenten, sondern auch an Professoren und Politik-/ Sozialkundelehrer. Das es sich eben nicht um eine 'mundgerecht' portionierte Einführung, für den an einem allgemeinen Überblick interessierten Leser handelt, verdeutlicht die zum Widerspruch und zur Diskussion anregende Darstellung des Buches. Das Buch besteht aus 16 Kapiteln, welche sich zum Zwecke der Bearbeitung, im vorliegenden Literaturbericht, in 3 Teile untergliedern lassen. Die Kapitel 1 bis 7 befassen sich, wie bereits erwähnt, mit der historischen Darstellung. Die Vereinten Nationen sind Gegenstand der Betrachtungen in den Kapiteln 8 bis 10. Im Blickpunkt steht die Entstehung der VN, Aufbau und Organisation, sowie die Rolle der VN in der gegenwärtigen internationalen Politik. Kapitel 11 bis 16 befassen sich letztlich mit der internationalen Politik in der Gegenwart. Verdeutlicht anhand von ausgewählten Beispielen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse der Tourismus- und Freizeitwirtschaft in Syrien (2000 bis 2014) by Till Martin Hogl
Cover of the book Quellen der arabischen Medizin by Till Martin Hogl
Cover of the book Die gesellschaftliche Stellung der Juden im Mittelalter by Till Martin Hogl
Cover of the book Reliquienkult Karls IV. am Beispiel Karlstein by Till Martin Hogl
Cover of the book Open Office XML Export by Till Martin Hogl
Cover of the book Psychosomatische Besonderheiten bei Krebserkrankungen by Till Martin Hogl
Cover of the book Unterrichtsentwurf: Das Satzzeichen Punkt als Lernstoff für Schüler einer zweiten Klasse by Till Martin Hogl
Cover of the book Die islamische Identitätskrise by Till Martin Hogl
Cover of the book Teenager. Erfindung einer neuen Konsumentengruppe by Till Martin Hogl
Cover of the book Sequenzanalyse am Beispiel einer Szene aus dem Film 'Der Herr der Ringe - Die zwei Türme' by Till Martin Hogl
Cover of the book Der Gebrauch des Zeichens 'Zeichen' in Wittgensteins 'Philosophischen Untersuchungen', Teil 1 by Till Martin Hogl
Cover of the book Möglichkeiten der Gewichtsreduktion by Till Martin Hogl
Cover of the book Aspekte christlicher und jüdischer Theologie zur Fragestellung des Absolutheitsanspruchs by Till Martin Hogl
Cover of the book Virtuelle Teams by Till Martin Hogl
Cover of the book Romantik des Slowenischen by Till Martin Hogl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy