Forschungsprogramme. Beiträge zur Vereinheitlichung der soziologischen Theoriebildung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Forschungsprogramme. Beiträge zur Vereinheitlichung der soziologischen Theoriebildung by Michael Schmid, Springer Fachmedien Wiesbaden
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Schmid ISBN: 9783658176112
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Publication: June 1, 2017
Imprint: Springer VS Language: German
Author: Michael Schmid
ISBN: 9783658176112
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication: June 1, 2017
Imprint: Springer VS
Language: German

Der Band führt in die „Methodologie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme“ ein und diskutiert hernach das Luhmannsche Programm der „soziologischen Aufklärung“, die forschungsleitenden Vorschläge der soziologisch gewendeten Evolutionstheorie, der soziobiologisch mikrofundierenden Konflikttheorie von Stephan Sanderson, der integrativen Handlungs- und Systemtheorie von Walter Bühl, des Neofunktionalismus von Jeffrey Alexander (und seiner Schule), der mikrofundierenden Solidaritätstheorie von Randall Collins und der Ulrich Beck‘schen Theorie der Reflexiven Modernisierung. Sodann untersucht der Band die (in einer Münchener Projektgruppe entwickelte) „Theorie der alltäglichen Lebensführung“ und das handlungstheoretisch fundierte Erklärungsprogramm von Andreas Balog; hernach wendet er sich der Habitus- und Gesellschaftstheorie Pierre Bourdieus und den Grundzügen der von Peter Hedström mitbegründeten „Analytischen Soziologie“ zu und thematisiert anschließend das sogenannte „weberianischen Forschungsprogramms“, wie es im Heidelberger Umkreis von M.R. Lepsius- und W. Schluchter entstanden ist. Am Ende steht eine vergleichende Untersuchung der „ökonomischen“ und „soziologischen“ Beiträge zur Korruptionstheorie.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Der Band führt in die „Methodologie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme“ ein und diskutiert hernach das Luhmannsche Programm der „soziologischen Aufklärung“, die forschungsleitenden Vorschläge der soziologisch gewendeten Evolutionstheorie, der soziobiologisch mikrofundierenden Konflikttheorie von Stephan Sanderson, der integrativen Handlungs- und Systemtheorie von Walter Bühl, des Neofunktionalismus von Jeffrey Alexander (und seiner Schule), der mikrofundierenden Solidaritätstheorie von Randall Collins und der Ulrich Beck‘schen Theorie der Reflexiven Modernisierung. Sodann untersucht der Band die (in einer Münchener Projektgruppe entwickelte) „Theorie der alltäglichen Lebensführung“ und das handlungstheoretisch fundierte Erklärungsprogramm von Andreas Balog; hernach wendet er sich der Habitus- und Gesellschaftstheorie Pierre Bourdieus und den Grundzügen der von Peter Hedström mitbegründeten „Analytischen Soziologie“ zu und thematisiert anschließend das sogenannte „weberianischen Forschungsprogramms“, wie es im Heidelberger Umkreis von M.R. Lepsius- und W. Schluchter entstanden ist. Am Ende steht eine vergleichende Untersuchung der „ökonomischen“ und „soziologischen“ Beiträge zur Korruptionstheorie.

More books from Springer Fachmedien Wiesbaden

Cover of the book Praxishandbuch Habitussensibilität und Diversität in der Hochschullehre by Michael Schmid
Cover of the book So funktioniert Mediation im Planen + Bauen by Michael Schmid
Cover of the book Die Bilanz im Unternehmen by Michael Schmid
Cover of the book Handbuch Soziale Medien by Michael Schmid
Cover of the book Dialog mit dem Unbewussten by Michael Schmid
Cover of the book Assads Kampf um die Macht by Michael Schmid
Cover of the book Infrastrukturinvestments by Michael Schmid
Cover of the book Der Weg aus der Digitalisierungsfalle by Michael Schmid
Cover of the book Die humanoide Herausforderung by Michael Schmid
Cover of the book Konsum: Reflexionen über einen multidisziplinären Prozess by Michael Schmid
Cover of the book Variationen des Städtischen – Variationen lokaler Politik by Michael Schmid
Cover of the book Innovation und Personalarbeit im demografischen Wandel by Michael Schmid
Cover of the book Handbuch Markenführung by Michael Schmid
Cover of the book Risikomanagementsysteme in Versicherungsunternehmen by Michael Schmid
Cover of the book Macht und Ohnmacht by Michael Schmid
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy