Fluchtort Schweiz

Schweizerische Flüchtlingspolitik (1933-1945) und ihre Nachgeschichte

Nonfiction, History, Modern, 20th Century
Cover of the book Fluchtort Schweiz by Guido Koller, Kohlhammer Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Guido Koller ISBN: 9783170344198
Publisher: Kohlhammer Verlag Publication: November 29, 2017
Imprint: Language: German
Author: Guido Koller
ISBN: 9783170344198
Publisher: Kohlhammer Verlag
Publication: November 29, 2017
Imprint:
Language: German

Flucht vor autoritären und diktatorischen Regimen steht uns heute direkt vor Augen. Auch schon während der Zeit des Nationalsozialismus versuchten viele, den rettenden Hafen Schweiz zu erreichen. Dass diese rigide gegen flüchtende Ausländer vorging, gehört zu ihrer Geschichte.
Die Aufarbeitung dieses Kapitels der schweizerischen Geschichte zog sich über 60 Jahre hin und liefert wichtige Erkenntnisse über den Umgang mit und die Aufarbeitung von Vergangenheit. Das Buch hat dabei eine dreifache Stoßrichtung: Es stellt die Fakten der Praxis des Umgangs der Flüchtlinge in der Zeit des Nationalsozialismus dar. Es zeigt dann, wie aus ganz unterschiedlichen Perspektiven der Beteiligten die Aufarbeitung dieser Praxis in der Nachkriegszeit erfolgte. Und es zeigt schließlich die Historisierung dieser Politik und wie neue Zahlen und Statistikmaterial zum Ausgangspunkt erneuter Diskussion von Schuld und Mitverantwortung der Schweiz wurden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Flucht vor autoritären und diktatorischen Regimen steht uns heute direkt vor Augen. Auch schon während der Zeit des Nationalsozialismus versuchten viele, den rettenden Hafen Schweiz zu erreichen. Dass diese rigide gegen flüchtende Ausländer vorging, gehört zu ihrer Geschichte.
Die Aufarbeitung dieses Kapitels der schweizerischen Geschichte zog sich über 60 Jahre hin und liefert wichtige Erkenntnisse über den Umgang mit und die Aufarbeitung von Vergangenheit. Das Buch hat dabei eine dreifache Stoßrichtung: Es stellt die Fakten der Praxis des Umgangs der Flüchtlinge in der Zeit des Nationalsozialismus dar. Es zeigt dann, wie aus ganz unterschiedlichen Perspektiven der Beteiligten die Aufarbeitung dieser Praxis in der Nachkriegszeit erfolgte. Und es zeigt schließlich die Historisierung dieser Politik und wie neue Zahlen und Statistikmaterial zum Ausgangspunkt erneuter Diskussion von Schuld und Mitverantwortung der Schweiz wurden.

More books from Kohlhammer Verlag

Cover of the book "Gemeinsam wachsen" - der Elternratgeber ADHS by Guido Koller
Cover of the book Die Zisterzienser by Guido Koller
Cover of the book Pflegekniffe von A - Z by Guido Koller
Cover of the book Kinderstärken - Kinder stärken by Guido Koller
Cover of the book Kinder: Geschlecht männlich by Guido Koller
Cover of the book Inklusion im Förderschwerpunkt Hören by Guido Koller
Cover of the book Handbuch Schulpsychologie by Guido Koller
Cover of the book Bipolare Störungen by Guido Koller
Cover of the book Mentalisierungsbasierte Psychotherapie und Beratung von Geflüchteten by Guido Koller
Cover of the book Die komplexe Republik by Guido Koller
Cover of the book Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie by Guido Koller
Cover of the book Träume und Träumen by Guido Koller
Cover of the book Strategieprozesse an Universitäten by Guido Koller
Cover of the book Innovation und Marketing by Guido Koller
Cover of the book Heilpädagogisches Denken und Handeln by Guido Koller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy