Findet sich in John Lockes Theorie der Rechtsstaatsgedanke?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Findet sich in John Lockes Theorie der Rechtsstaatsgedanke? by Georg Sonnenberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Georg Sonnenberger ISBN: 9783640949571
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Georg Sonnenberger
ISBN: 9783640949571
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Universität Regensburg (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die politische Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Eingangs soll ein kurzer Überblick über die Grundlagen des Rechtsstaatsprinzips gegeben werden. Die dabei verwendete Literatur umfasst sowohl politikwissenschaftliche wie auch rechtswissenschaftliche Werke. Besonders nützlich bei der Suche nach einer Defintion des Rechtsstaatsprinzips waren die politologische Annäherung an das Thema in 'Der Rechtsstaat' von Michael Piazolo, sowie eher rechtswissenschaftlich argumentierend 'Das Prinzip Rechtsstaat' von Katharina Sobota. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse von Parallelen und Unterschieden zwischen John Lockes Staatstheorie und dem heutigen Rechtsstaatsprinzip. Ausgehend von Lockes Werk 'Zwei Abhandlungen über die Regierung' stehen dabei drei Elemente im Mittelpunkt, die sich auch im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland wiederfinden: Grundrechte, Gewaltenteilung und Widerstandsrecht. Aus der umfangreichen Sekundärliteratur über John Locke sollen an dieser Stelle zwei Darstellungen hervorgehoben werden: zum einen Walter Euchners Einführung in das Werk John Lockes und zum anderen der dritte Band von Henning Ottmanns 'Geschichte des politischen Denkens'. Ottmann gibt einen guten Überblick über John Lockes gesamtes Werk und seine Biographie, während Euchner ausführlicher als Ottmann auf Naturrecht, Gewaltenteilung und Widerstandsrecht eingeht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Universität Regensburg (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die politische Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Eingangs soll ein kurzer Überblick über die Grundlagen des Rechtsstaatsprinzips gegeben werden. Die dabei verwendete Literatur umfasst sowohl politikwissenschaftliche wie auch rechtswissenschaftliche Werke. Besonders nützlich bei der Suche nach einer Defintion des Rechtsstaatsprinzips waren die politologische Annäherung an das Thema in 'Der Rechtsstaat' von Michael Piazolo, sowie eher rechtswissenschaftlich argumentierend 'Das Prinzip Rechtsstaat' von Katharina Sobota. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse von Parallelen und Unterschieden zwischen John Lockes Staatstheorie und dem heutigen Rechtsstaatsprinzip. Ausgehend von Lockes Werk 'Zwei Abhandlungen über die Regierung' stehen dabei drei Elemente im Mittelpunkt, die sich auch im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland wiederfinden: Grundrechte, Gewaltenteilung und Widerstandsrecht. Aus der umfangreichen Sekundärliteratur über John Locke sollen an dieser Stelle zwei Darstellungen hervorgehoben werden: zum einen Walter Euchners Einführung in das Werk John Lockes und zum anderen der dritte Band von Henning Ottmanns 'Geschichte des politischen Denkens'. Ottmann gibt einen guten Überblick über John Lockes gesamtes Werk und seine Biographie, während Euchner ausführlicher als Ottmann auf Naturrecht, Gewaltenteilung und Widerstandsrecht eingeht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auf dem Weg zum Leitbild: Prozessschritte, Gelingensbedingungen und Hemmnisse in der Leitbildentwicklung by Georg Sonnenberger
Cover of the book Besteuerung in der Insolvenz by Georg Sonnenberger
Cover of the book Die Relevanz kultureller Unterschiede zwischen Belarus und Deutschland. Fallbeispiel Schienenfahrzeugbau by Georg Sonnenberger
Cover of the book Die Verspottung in der aristophanischen Komödie am Beispiel von Kleon by Georg Sonnenberger
Cover of the book Latein einfach erklärt: Grammatik by Georg Sonnenberger
Cover of the book Segregation und Ausgrenzungstendenzen in Städten by Georg Sonnenberger
Cover of the book Pilotstudie zur Abschätzung von Chancen und Risiken von Social Media Marketing für die Fa. E. Wertheimer GmbH by Georg Sonnenberger
Cover of the book Einfluss von unterschiedlichen psychologischen Konstrukten im Umgang mit Technik by Georg Sonnenberger
Cover of the book Eine Analyse der Backsteingotik anhand ausgewählter Beispiele: St. Marien zu Lübeck, Klosterkirche Doberan und Chorin, St. Marien zu Prenzlau by Georg Sonnenberger
Cover of the book Chinas Weg zur Weltmacht by Georg Sonnenberger
Cover of the book Ciceros Caesarbild by Georg Sonnenberger
Cover of the book Doping im Sport. Zum Zusammenhang von Kommerzialisierung und Leistungsmaximierung im Hochleistungssport by Georg Sonnenberger
Cover of the book Multimorbidität im Alter by Georg Sonnenberger
Cover of the book Robert Kempner, Ankläger einer Epoche by Georg Sonnenberger
Cover of the book Der Haftbefehl-Fall des IGH by Georg Sonnenberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy