Finanzielle Nachhaltigkeit und Wirkungen von Mikrofinanzen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Finanzielle Nachhaltigkeit und Wirkungen von Mikrofinanzen by Sven Grantz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Grantz ISBN: 9783640315116
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Grantz
ISBN: 9783640315116
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut fu?r Politikwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Qualitätsmanagement in der Entwicklungszusammenarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Mikrofinanzen unterscheiden sich in der öffentlichen Wahrnehmung deutlich vom der sonstigen Entwicklungszusammenarbeit. Während letztere oft mit einem besonderen Legitimationsdruck zu kämpfen hat, gelten insbesondere kleine Kredite als erfolgreiches Mittel zu Armutsbekämpfung. Die Vereinten Nationen erklärten 2005 zum Jahr der Mikrofinanzen und 2006 wurde Muhammed Yunus für seine Pionierleistungen mit der Grameen Bank in Bangladesch mit dem Friedensnobelpreis geehrt. Es besteht also dringender Bedarf zur wissenschaftlichen Evaluation, um Praktikern und politischen Entscheidern der Entwicklungszusammenarbeit die dringendste Frage zu beantworten: Wie wirken Mikrofinanzen als Instrumente des sozialen Wandels mit dem Ziel der Armutsbekämpfung? Darüber hinaus gibt es im aktuellen Diskurs eine lebhafte Auseinandersetzung inwieweit die marktförmige Bereitstellung von Mikrofinanzdienstleistungen möglich und sinnvoll ist. Können finanziell kostendeckend wirtschaftende Organisationen einen sozialen Wandel in großem Umfang und unabhängig von externen Gebern erreichen? Geht das Streben nach Unabhängigkeit mit einer Abkehr von den ursprünglichen sozialen Zielen einher? Die Methodik zur Beantwortung dieser Fragen soll hier systematisch vorgestellt werden, ohne dabei die Fragen selbst zu beantworten. Es wird zunächst dargestellt, welche Rolle Mikrofinanzen und insbesondere Kleinkredite in der Entwicklungspolitik nach dem zweiten Weltkrieg gespielt haben und woher in diesem Bereich die besondere Skepsis gegenüber externer Unterstützung rührt. Im Folgenden wird das Konzept zur Evaluation von Nachhaltigkeit nach Stockmann als systematische Methode vorgestellt und in Bezug auf Mikrofinanzen erläutert. Es folgt eine genaue Betrachtung der Dimensionen finanzieller und sozialer Nachhaltigkeit in diesem Bereich: Financial Sustainability, Repayment Rate, Outreach und Social Impacts.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut fu?r Politikwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Qualitätsmanagement in der Entwicklungszusammenarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Mikrofinanzen unterscheiden sich in der öffentlichen Wahrnehmung deutlich vom der sonstigen Entwicklungszusammenarbeit. Während letztere oft mit einem besonderen Legitimationsdruck zu kämpfen hat, gelten insbesondere kleine Kredite als erfolgreiches Mittel zu Armutsbekämpfung. Die Vereinten Nationen erklärten 2005 zum Jahr der Mikrofinanzen und 2006 wurde Muhammed Yunus für seine Pionierleistungen mit der Grameen Bank in Bangladesch mit dem Friedensnobelpreis geehrt. Es besteht also dringender Bedarf zur wissenschaftlichen Evaluation, um Praktikern und politischen Entscheidern der Entwicklungszusammenarbeit die dringendste Frage zu beantworten: Wie wirken Mikrofinanzen als Instrumente des sozialen Wandels mit dem Ziel der Armutsbekämpfung? Darüber hinaus gibt es im aktuellen Diskurs eine lebhafte Auseinandersetzung inwieweit die marktförmige Bereitstellung von Mikrofinanzdienstleistungen möglich und sinnvoll ist. Können finanziell kostendeckend wirtschaftende Organisationen einen sozialen Wandel in großem Umfang und unabhängig von externen Gebern erreichen? Geht das Streben nach Unabhängigkeit mit einer Abkehr von den ursprünglichen sozialen Zielen einher? Die Methodik zur Beantwortung dieser Fragen soll hier systematisch vorgestellt werden, ohne dabei die Fragen selbst zu beantworten. Es wird zunächst dargestellt, welche Rolle Mikrofinanzen und insbesondere Kleinkredite in der Entwicklungspolitik nach dem zweiten Weltkrieg gespielt haben und woher in diesem Bereich die besondere Skepsis gegenüber externer Unterstützung rührt. Im Folgenden wird das Konzept zur Evaluation von Nachhaltigkeit nach Stockmann als systematische Methode vorgestellt und in Bezug auf Mikrofinanzen erläutert. Es folgt eine genaue Betrachtung der Dimensionen finanzieller und sozialer Nachhaltigkeit in diesem Bereich: Financial Sustainability, Repayment Rate, Outreach und Social Impacts.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ein Modell für Gruppengespräche: Die themenzentrierte Interaktion (TZI) by Sven Grantz
Cover of the book Der Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG bei Einzelunternehmen by Sven Grantz
Cover of the book Die Theorie der Arbeitsmotivation und ihr Bezug zur betrieblichen Praxis by Sven Grantz
Cover of the book Am Rand der Konfrontativen Pädagogik. Die Glen Mills Schools by Sven Grantz
Cover of the book Reviewing the Role of International Experience to Firm Internationalization. Traditional Assumptions and Selected Deviations by Sven Grantz
Cover of the book Totalitarianism - The Concept and the Controversies Underlying It by Sven Grantz
Cover of the book Bodennutzung und Klima in der kleinen Eiszeit by Sven Grantz
Cover of the book Sportsponsoring by Sven Grantz
Cover of the book Personalmanagement im 'Neuen Steuerungsmodell' by Sven Grantz
Cover of the book Führungsaufgaben und Führungsprobleme bei der Zusammenlegung von Abteilungen nach Fusionen by Sven Grantz
Cover of the book Der Flächentarifvertrag in Deutschland by Sven Grantz
Cover of the book Der zweite Brief Cyprians by Sven Grantz
Cover of the book Neuregelung der Besteuerung von Kinderbetreuungskosten by Sven Grantz
Cover of the book Roma: Vorurteil und Realität in der russischen Literatur by Sven Grantz
Cover of the book 'Schaffen wir den Mädchen ein menschenwürdigeres Dasein...' Die Dienstbotenfrage und ihre Lösungsansätze im gesellschaftlichen Diskurs um 1900 by Sven Grantz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy