Fiktionale Struktur in Steinbecks Cannery Row

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Fiktionale Struktur in Steinbecks Cannery Row by Guido Maiwald, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Guido Maiwald ISBN: 9783640325184
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Guido Maiwald
ISBN: 9783640325184
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,5, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: American Fiction, Sprache: Deutsch, Abstract: Steinbeck entwickelte in Cannery Row eine Melange aus Realität und Fiktion indem er reale Orte und Personen als Formen benutzte, die er mit Ideen, Vorstellungen und Bildern füllte. Als besonders passend kann die Bezeichnung der 'comedy turned sour' bezeichnet werden - wurde Cannery Row anfangs auch als unterhaltsame Geschichte gewertet, eine Bewertung zu der Steinbeck vielleicht selbst den Anstoß gab, enthält sie doch wesentlich mehr. Zentrale Elemente sind die Übel der Zivilisation wie materielle Habgier und Einsamkeit. Weitere Elemente sind das Leben des Menschen im Einklang mit der Natur und dem entgegengesetzt die Ausbeutung der Natur. Steinbeck verarbeitete im Roman aber auch persönlichere Erlebnisse wie das Gefühl der Sehnsucht nach der Küste Montereys und die Enttäuschung über gescheiterte Beziehungen, die sich in den Frauenrollen der Cannery Row wiederspiegelt.

Guido Maiwald schreibt seit 1997 (Print/Online): Produkttexte, Imagetexte. Seit 2003: Redakteur für wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Arbeiten. 2006-2007: Online-Redakteur Tageszeitung OnRuhr (Stadtgeschichte, Sozial- und Politikressort). Seit 2009: Videoscripts, Drehbücher, Sprechtexte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,5, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: American Fiction, Sprache: Deutsch, Abstract: Steinbeck entwickelte in Cannery Row eine Melange aus Realität und Fiktion indem er reale Orte und Personen als Formen benutzte, die er mit Ideen, Vorstellungen und Bildern füllte. Als besonders passend kann die Bezeichnung der 'comedy turned sour' bezeichnet werden - wurde Cannery Row anfangs auch als unterhaltsame Geschichte gewertet, eine Bewertung zu der Steinbeck vielleicht selbst den Anstoß gab, enthält sie doch wesentlich mehr. Zentrale Elemente sind die Übel der Zivilisation wie materielle Habgier und Einsamkeit. Weitere Elemente sind das Leben des Menschen im Einklang mit der Natur und dem entgegengesetzt die Ausbeutung der Natur. Steinbeck verarbeitete im Roman aber auch persönlichere Erlebnisse wie das Gefühl der Sehnsucht nach der Küste Montereys und die Enttäuschung über gescheiterte Beziehungen, die sich in den Frauenrollen der Cannery Row wiederspiegelt.

Guido Maiwald schreibt seit 1997 (Print/Online): Produkttexte, Imagetexte. Seit 2003: Redakteur für wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Arbeiten. 2006-2007: Online-Redakteur Tageszeitung OnRuhr (Stadtgeschichte, Sozial- und Politikressort). Seit 2009: Videoscripts, Drehbücher, Sprechtexte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hegels Ästhetik des Hässlichen by Guido Maiwald
Cover of the book Das Netz - Datentransfer und Kommunikation im Internet by Guido Maiwald
Cover of the book Die Durga Puja im Calcutta des 19. Jahrhunderts by Guido Maiwald
Cover of the book Kritische Betrachtung der Lernstandserhebungen und des Zentralabiturs in NRW by Guido Maiwald
Cover of the book Die psychoanalytische Erklärung der Entstehung des Fremden by Guido Maiwald
Cover of the book Johannes Brahms, Nänie op. 82 für Chor und Orchester by Guido Maiwald
Cover of the book Die FDP seit 1998 - Wirtschaftspartei auf populistischen Pfaden? by Guido Maiwald
Cover of the book Die Folgen der Globalisierung auf kulturelle Identität am Beispiel der HipHop-Kultur by Guido Maiwald
Cover of the book Flexibilisierung durch Informationstechnologie by Guido Maiwald
Cover of the book Notwendigkeit, Wirkung und Grenzen von Layout in Zeitungen by Guido Maiwald
Cover of the book Unterrichten im Zeichen der Rationalität - Kommentare zum Artikel 'Philosophical Models of Teaching' von Israel Scheffler by Guido Maiwald
Cover of the book Louise Bourgeois. Betrachtung einer Cell 'You better grow UP' by Guido Maiwald
Cover of the book Business Meetings and Leadership by Guido Maiwald
Cover of the book Rechenschwäche in der Grundschule. Symptome, Ursachen und Fördermöglichkeiten einer Teilleistungsschwäche by Guido Maiwald
Cover of the book Europäisches Verbraucherschutzrecht. Entwicklung, Motive und Perspektiven by Guido Maiwald
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy