Figurenkonstellation und weibliche Macht in 'La cousine Bette'

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Figurenkonstellation und weibliche Macht in 'La cousine Bette' by Sarah Marcus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Marcus ISBN: 9783640684625
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Marcus
ISBN: 9783640684625
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Französisch - Literatur, Werke, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: 'La cousine Bette' (Tante Lisbeth) gehört zu den letzten der vollständigen Romane von Balzac (geb. 20. Mai 1799, gest. am 18. August 1850). Mit 'Le Père Goriot' und 'César Birroteau' ist er der einzige Roman, der durchgehend an einem Stück ohne Förtsetzung geschrieben wurde. Er ist der Comédie humaine anzuordnen, die auf 187 angelegt war; jedoch wurden davon nur 91 vollendet. Die Figurenkonstellation in der Comédie humaine wird mittels Rückblenden und Einschnitten transparent gemacht, wodurch auch der Eindruck des Realen beim Leser verstärkt werden soll. Auch spielt die Vorgeschichte in 'La cousine Bette' eine ziemlich bedeutende Rolle, was die Rachegefühle der alten Jungfer Bette betrifft. Dieser Punkt soll in der Arbeit näher erläutert werden. Außerdem werden in dieser Arbeit mittels Personenkonstellation bei 'La cousine Bette' Informationen über die Beziehungen der Personen zueinander gegeben. Die genaue Beschreibung der Umwelt ist für Balzac sehr wichtig, weil diese viel über den Charakter des Menschen aussagt: Als Vertreter des Realismus will Balzac das Reale, die Welt wie er sie sieht, möglichst genau darstellen: Die Portraits der Personen mit den Beschreibungen basieren auf Personen, die zum Teil tatsächlich existiert haben. Dabei könnte man manchmal sagen, dass das, was Balzac literarische hervorgebracht hat, so realistisch ist, dass der Realismus in seinen Werken derartig 'kippt', dass die Elemente in den Werken fast wieder als irreal erscheinen. Auch in 'La cousine Bette' gibt es derartige Elemente. Deren Untersuchung soll jedoch nicht Gegenstand dieser Arbeit sein. 'La cousine Bette' spielt sich in Paris ab. In den meisten Texten der Comédie humaine, vor allem, wenn sie in Paris abspielen, sind die Männer die Protagonisten. 'La cousine Bette' stellt in dieser Hinsicht eine Ausnahme dar, da Valérie Marneffe und Lisbeth Fischer die wichtigsten Personen sind, die wegen ihrer Macht den gesamten Verlauf der Handlung steuern, Mit der Personenkonstellation werden die Charakterisierung dieser Frauen und deren Macht ebenfalls Gegenstand dieser Arbeit sein. Dabei soll auch berücksichtigt werden, wie und mit welchen sprachlichen Mittels Balzac diese beiden Frauen beschreibt. Das soll durch Originalzitate deutlich gemacht werden. Ebenso interessant ist die Art und Weise, in der die beiden Frauen miteinander kooperieren und sisch als zwei gegensätzliche personen in ihren Fähigkeiten und Begabungen ergänzen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Französisch - Literatur, Werke, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: 'La cousine Bette' (Tante Lisbeth) gehört zu den letzten der vollständigen Romane von Balzac (geb. 20. Mai 1799, gest. am 18. August 1850). Mit 'Le Père Goriot' und 'César Birroteau' ist er der einzige Roman, der durchgehend an einem Stück ohne Förtsetzung geschrieben wurde. Er ist der Comédie humaine anzuordnen, die auf 187 angelegt war; jedoch wurden davon nur 91 vollendet. Die Figurenkonstellation in der Comédie humaine wird mittels Rückblenden und Einschnitten transparent gemacht, wodurch auch der Eindruck des Realen beim Leser verstärkt werden soll. Auch spielt die Vorgeschichte in 'La cousine Bette' eine ziemlich bedeutende Rolle, was die Rachegefühle der alten Jungfer Bette betrifft. Dieser Punkt soll in der Arbeit näher erläutert werden. Außerdem werden in dieser Arbeit mittels Personenkonstellation bei 'La cousine Bette' Informationen über die Beziehungen der Personen zueinander gegeben. Die genaue Beschreibung der Umwelt ist für Balzac sehr wichtig, weil diese viel über den Charakter des Menschen aussagt: Als Vertreter des Realismus will Balzac das Reale, die Welt wie er sie sieht, möglichst genau darstellen: Die Portraits der Personen mit den Beschreibungen basieren auf Personen, die zum Teil tatsächlich existiert haben. Dabei könnte man manchmal sagen, dass das, was Balzac literarische hervorgebracht hat, so realistisch ist, dass der Realismus in seinen Werken derartig 'kippt', dass die Elemente in den Werken fast wieder als irreal erscheinen. Auch in 'La cousine Bette' gibt es derartige Elemente. Deren Untersuchung soll jedoch nicht Gegenstand dieser Arbeit sein. 'La cousine Bette' spielt sich in Paris ab. In den meisten Texten der Comédie humaine, vor allem, wenn sie in Paris abspielen, sind die Männer die Protagonisten. 'La cousine Bette' stellt in dieser Hinsicht eine Ausnahme dar, da Valérie Marneffe und Lisbeth Fischer die wichtigsten Personen sind, die wegen ihrer Macht den gesamten Verlauf der Handlung steuern, Mit der Personenkonstellation werden die Charakterisierung dieser Frauen und deren Macht ebenfalls Gegenstand dieser Arbeit sein. Dabei soll auch berücksichtigt werden, wie und mit welchen sprachlichen Mittels Balzac diese beiden Frauen beschreibt. Das soll durch Originalzitate deutlich gemacht werden. Ebenso interessant ist die Art und Weise, in der die beiden Frauen miteinander kooperieren und sisch als zwei gegensätzliche personen in ihren Fähigkeiten und Begabungen ergänzen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Skateboarding als Beitrag zur Identitätsfindung bei Kindern und Jugendlichen in Krisengebieten und sozialen Brennpunkten. Die 'skate-aid' Projekte der 'Titus Dittmann Stiftung' by Sarah Marcus
Cover of the book Depressive Störungen im Jugendalter by Sarah Marcus
Cover of the book Didaktik und Erziehung in der Grammatikvermittlung - Fallanalyse aus dem Englischunterricht by Sarah Marcus
Cover of the book Essstörungen - Prävention und Intervention am Beispiel der Anorexia Nervosa und der Bulimia Nervosa by Sarah Marcus
Cover of the book Wissensmanagement von Honorarmitarbeitenden im Berliner Krisendienst by Sarah Marcus
Cover of the book Berichterstattung als Stärke und Schwäche. Überlegungen zu einer Hermeneutik des Terrorismus unter besonderer Betrachtung der RAF by Sarah Marcus
Cover of the book Der Supreme Court by Sarah Marcus
Cover of the book Behandlungstechnik in der Selbstpsychologie Heinz Kohuts by Sarah Marcus
Cover of the book Arbeitslosigkeit und neue Wege by Sarah Marcus
Cover of the book Fair value measurement by Sarah Marcus
Cover of the book Indikatoren für pädagogische Qualität am Beispiel der Kindergarten-Einschätz-Skala by Sarah Marcus
Cover of the book Die 'peer-group' als Instrument der Sozialisation by Sarah Marcus
Cover of the book Der kanadische Rundfunk von der Aird Commission bis zum Zweiten Weltkrieg by Sarah Marcus
Cover of the book Tacitus, Dialogus de oratoribus, Messallas zweite Rede (dial. 28,1 - 35,5) by Sarah Marcus
Cover of the book Branchenspezifisches Marketing im Bereich Tageszeitungen by Sarah Marcus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy