Familiale Zeitpolitik

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Familiale Zeitpolitik by Riccarda J. Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Riccarda J. Schneider ISBN: 9783656093077
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Riccarda J. Schneider
ISBN: 9783656093077
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Universität Potsdam (Professur für Geschlechtersoziologie), Veranstaltung: Seminar: Gesellschafts- und geschlechterpolitische Konsequenzen des demografischen Wandels, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Sprichwort besagt: 'Zeit ist ein kostbares Hab und Gut.' Was geschieht jedoch wenn aus Termini wie '(freie) Zeit zur Verfügung haben', 'Zeit nutzen' und 'Zeit genießen', negative Konnotationen entstehen, die darauf hinweisen, das ebenjene Wendungen Besonderheiten implizieren, die mit den alltäglichen Gegebenheiten kollidieren? Es entstehen Zeitnot, Zeitstress und Zeitdruck. Folglich wird Zeit problematisiert. Gleichsam einer Ressource wird versucht ihr Potenzial auszuschöpfen, indem das Individuum versucht keine Zeit verstreichen zu lassen und quasi jede Minute qualitativ zu nutzen. Hierbei kommt dem Begriff `Zeitmanagement` eine tragende Rolle zu, um zu signalisieren und vielleicht auch zu suggerieren, dass der Mensch fähig ist, die Zeit, mit ihrem metaphysischen Seinsgehalt, nach seinem/ ihrem Lebenskontext zu kontrollieren, form- und gestaltbar zu machen. Ausgehend von diesem (Zeit-)Verständnis schließt sich für das einzelne Individuum eine Betrachtung der einzelnen Lebensbereiche und -abschnitte mit ihrem (Zeit-)Umgang an. Insbesondere in industriellen Gesellschaften finden sich zwei Bereiche, die miteinander verschlungen sind und sich zusehends in Konkurrenz zueinander befinden: Arbeit und Familie. Im Zuge des demografischen Wandels, bedingt durch den Rückgang der Geburtenraten und die Steigerung der Lebenserwartung, setzt ein Paradoxon ein: Der Mensch hat statistisch gesehen mehr Lebenszeit zur Verfügung und scheint gerade mit diesem Zeitgewinn gesellschaftlich mehr unter Zeitdruck zu stehen; sodass 'Familien-, Arbeits-, oder Verkehrszeiten - divergierende Zeitanforderungen und -bedürfnisse [...] immer schwieriger ausbalanciert werden [können].'1 Das Ineinanderwirken von Zeit und der individuelle Alltag sind unmittelbar miteinander verschmolzen, sodass eine Störung dessen - mittels Phänomenen wie der so genannten Rush-Hour of Life - die Lebensführung eher verkomplizieren und ihr ein erhöhtes Stresspotenzial zu Teil wird, welches ihr nicht inhärent sein müsste.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Universität Potsdam (Professur für Geschlechtersoziologie), Veranstaltung: Seminar: Gesellschafts- und geschlechterpolitische Konsequenzen des demografischen Wandels, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Sprichwort besagt: 'Zeit ist ein kostbares Hab und Gut.' Was geschieht jedoch wenn aus Termini wie '(freie) Zeit zur Verfügung haben', 'Zeit nutzen' und 'Zeit genießen', negative Konnotationen entstehen, die darauf hinweisen, das ebenjene Wendungen Besonderheiten implizieren, die mit den alltäglichen Gegebenheiten kollidieren? Es entstehen Zeitnot, Zeitstress und Zeitdruck. Folglich wird Zeit problematisiert. Gleichsam einer Ressource wird versucht ihr Potenzial auszuschöpfen, indem das Individuum versucht keine Zeit verstreichen zu lassen und quasi jede Minute qualitativ zu nutzen. Hierbei kommt dem Begriff `Zeitmanagement` eine tragende Rolle zu, um zu signalisieren und vielleicht auch zu suggerieren, dass der Mensch fähig ist, die Zeit, mit ihrem metaphysischen Seinsgehalt, nach seinem/ ihrem Lebenskontext zu kontrollieren, form- und gestaltbar zu machen. Ausgehend von diesem (Zeit-)Verständnis schließt sich für das einzelne Individuum eine Betrachtung der einzelnen Lebensbereiche und -abschnitte mit ihrem (Zeit-)Umgang an. Insbesondere in industriellen Gesellschaften finden sich zwei Bereiche, die miteinander verschlungen sind und sich zusehends in Konkurrenz zueinander befinden: Arbeit und Familie. Im Zuge des demografischen Wandels, bedingt durch den Rückgang der Geburtenraten und die Steigerung der Lebenserwartung, setzt ein Paradoxon ein: Der Mensch hat statistisch gesehen mehr Lebenszeit zur Verfügung und scheint gerade mit diesem Zeitgewinn gesellschaftlich mehr unter Zeitdruck zu stehen; sodass 'Familien-, Arbeits-, oder Verkehrszeiten - divergierende Zeitanforderungen und -bedürfnisse [...] immer schwieriger ausbalanciert werden [können].'1 Das Ineinanderwirken von Zeit und der individuelle Alltag sind unmittelbar miteinander verschmolzen, sodass eine Störung dessen - mittels Phänomenen wie der so genannten Rush-Hour of Life - die Lebensführung eher verkomplizieren und ihr ein erhöhtes Stresspotenzial zu Teil wird, welches ihr nicht inhärent sein müsste.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Regulierung von netzgebundenen Infrastrukturen by Riccarda J. Schneider
Cover of the book Sekten und Psychokulte in der erzählenden Jugendliteratur by Riccarda J. Schneider
Cover of the book Ereignisgesteuerte Prozessketten. Eine Methode zur Modellierung von Geschäftsprozessen by Riccarda J. Schneider
Cover of the book Analyse des Kinderbuches 'Plotter will nicht schwimmen' zur Thematik Kinderängste und didaktische Überlegungen by Riccarda J. Schneider
Cover of the book Consumer behaviour and the psychology of marketing by Riccarda J. Schneider
Cover of the book Neurobiologie in der Personalentwicklung by Riccarda J. Schneider
Cover of the book Die Besitzethik des Lukas-Evangeliums by Riccarda J. Schneider
Cover of the book Delta Hedging im Überblick by Riccarda J. Schneider
Cover of the book Constructing Identity. Narratives of Self-Exploration in Two Blogs of Female Solo Travellers by Riccarda J. Schneider
Cover of the book Die empiristische und skeptizistische Erkenntnistheorie David Humes by Riccarda J. Schneider
Cover of the book Hybride Malls - Evolution der Einzelhandelsimmobilien: Eine Chance für Deutschlands Klein- und Mittelstädte by Riccarda J. Schneider
Cover of the book Storytelling in der Logotherapie. Eine theoretische Einführung by Riccarda J. Schneider
Cover of the book Einbeziehung von Joint Ventures in den IAS-Konzernabschluß by Riccarda J. Schneider
Cover of the book Hyperkinetische Störung by Riccarda J. Schneider
Cover of the book Trennungen von Paaren und deren Folgen by Riccarda J. Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy