Für eine neue Freiheit 2

Kritik der politischen Gewalt: Soziale Funktionen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Für eine neue Freiheit 2 by Murray Rothbard, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Murray Rothbard ISBN: 9783739267289
Publisher: Books on Demand Publication: January 8, 2016
Imprint: Language: German
Author: Murray Rothbard
ISBN: 9783739267289
Publisher: Books on Demand
Publication: January 8, 2016
Imprint:
Language: German
»Lassen Sie uns überlegen, was die staatliche Verwaltung von allen anderen Organisationen in der Gesellschaft unterscheidet. … Zuerst erhält jede andere Gruppe ihr Einkommen durch freiwillige Zahlungen … Nur der Staat erlangt sein Einkommen durch Zwang und Gewalt. … Ein zweiter Unterschied ist, dass, von Kriminellen abgesehen, nur der Staat seine Mittel dazu nutzen kann, gegen seine eigenen oder irgendwelche andere Menschen Gewalt anzuwenden.« Murray N. Rothbard. Im zweiten Band seiner Kritik der politischen Gewalt behandelt Murray N. Rothbard (1926-1995) die Möglichkeit, das gesellschaftliche Leben ganz ohne Staat zu organisieren (nachdem der erste Band gezeigt hat, dass die Anwendung von Gewalt zur Aufrechterhaltung der politischen Ordnung nach innen und außen ein grobes Unrecht ist). Wenn auch in der einen oder anderen Hinsicht bereits vorbereitet, ist dieser zweite Band die erste umfassende nicht-naive Darstellung einer gewaltlosen Erfüllung sozialer Funktionen samt dem Straßenverkehr, der Verbrechensbekämpfung und der Justiz. Mit »nicht-naiv« meine ich: Vor-rothbardische anarchistische Konzeptionen hatten die Tendenz, implizit, wenn nicht sogar explizit mit der naiven Annahme zu operieren, in einer freien Gesellschaft würden gesellschaftliche Probleme wie Kriminalität gar nicht erst auftreten; für andere soziale Funktionen, die der Staat monopolisiert, wie Straßenbau und Regelung des Verkehrs, gab es meist überhaupt keine Vorstellungen außer einem Hinweis auf Dezentralisierung, die dann auf eine Art Kleinstaaterei (also keineswegs auf eine Abschaffung des Prinzips territorialer politischer Gewalt) hinauslief. Aufgrund jener Naivität und aufgrund des Fehlens realistischer Alternativen blieb vom Anarchismus nach jugendlicher Begeisterung für einen radikalen Begriff von Freiheit und für kompromisslose Ablehnung von Krieg und Gewalt später meist nicht mehr viel übrig. Bezüglich aller gleichsam 'reiferen' Beschäftigungen musste doch auf staatlich-gewaltsame Lösungen zurückgegriffen werden. Aus diesem Grunde ist Murray Rothbards »For A New Liberty« von 1973 ein Meilenstein und für die Entwicklung einer zukunftsträchtigen anarchistischen Kritik der Gewalt kaum zu unterschätzen. Der parallel erscheinende erste Band enthält die ethische Kritik der politischen Gewalt, die unabhängig von Erwägungen der Nützlichkeit und Durchführbarkeit Gültigkeit beansprucht.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
»Lassen Sie uns überlegen, was die staatliche Verwaltung von allen anderen Organisationen in der Gesellschaft unterscheidet. … Zuerst erhält jede andere Gruppe ihr Einkommen durch freiwillige Zahlungen … Nur der Staat erlangt sein Einkommen durch Zwang und Gewalt. … Ein zweiter Unterschied ist, dass, von Kriminellen abgesehen, nur der Staat seine Mittel dazu nutzen kann, gegen seine eigenen oder irgendwelche andere Menschen Gewalt anzuwenden.« Murray N. Rothbard. Im zweiten Band seiner Kritik der politischen Gewalt behandelt Murray N. Rothbard (1926-1995) die Möglichkeit, das gesellschaftliche Leben ganz ohne Staat zu organisieren (nachdem der erste Band gezeigt hat, dass die Anwendung von Gewalt zur Aufrechterhaltung der politischen Ordnung nach innen und außen ein grobes Unrecht ist). Wenn auch in der einen oder anderen Hinsicht bereits vorbereitet, ist dieser zweite Band die erste umfassende nicht-naive Darstellung einer gewaltlosen Erfüllung sozialer Funktionen samt dem Straßenverkehr, der Verbrechensbekämpfung und der Justiz. Mit »nicht-naiv« meine ich: Vor-rothbardische anarchistische Konzeptionen hatten die Tendenz, implizit, wenn nicht sogar explizit mit der naiven Annahme zu operieren, in einer freien Gesellschaft würden gesellschaftliche Probleme wie Kriminalität gar nicht erst auftreten; für andere soziale Funktionen, die der Staat monopolisiert, wie Straßenbau und Regelung des Verkehrs, gab es meist überhaupt keine Vorstellungen außer einem Hinweis auf Dezentralisierung, die dann auf eine Art Kleinstaaterei (also keineswegs auf eine Abschaffung des Prinzips territorialer politischer Gewalt) hinauslief. Aufgrund jener Naivität und aufgrund des Fehlens realistischer Alternativen blieb vom Anarchismus nach jugendlicher Begeisterung für einen radikalen Begriff von Freiheit und für kompromisslose Ablehnung von Krieg und Gewalt später meist nicht mehr viel übrig. Bezüglich aller gleichsam 'reiferen' Beschäftigungen musste doch auf staatlich-gewaltsame Lösungen zurückgegriffen werden. Aus diesem Grunde ist Murray Rothbards »For A New Liberty« von 1973 ein Meilenstein und für die Entwicklung einer zukunftsträchtigen anarchistischen Kritik der Gewalt kaum zu unterschätzen. Der parallel erscheinende erste Band enthält die ethische Kritik der politischen Gewalt, die unabhängig von Erwägungen der Nützlichkeit und Durchführbarkeit Gültigkeit beansprucht.

More books from Books on Demand

Cover of the book The Self-Explorer´s Handbook by Murray Rothbard
Cover of the book Unterirdisches Istrien by Murray Rothbard
Cover of the book eSports Yearbook 2009 by Murray Rothbard
Cover of the book The Joint Commitment Account: Critical Essays on the Philosophy of Sociality of Margaret Gilbert with Her Comments by Murray Rothbard
Cover of the book Gedankenspuren eines Suchenden by Murray Rothbard
Cover of the book Die Reise nach Shamballah by Murray Rothbard
Cover of the book Die gepflückte Hässlichkeit by Murray Rothbard
Cover of the book Svarta Stunder by Murray Rothbard
Cover of the book Zauberwörter und Goldsätze by Murray Rothbard
Cover of the book Autumn Leaves - Sun & Shingle by Murray Rothbard
Cover of the book Uromas altes Kochbuch by Murray Rothbard
Cover of the book La Tulipe Noire by Murray Rothbard
Cover of the book Kennzahlen und Benchmarks im Private Banking by Murray Rothbard
Cover of the book Auswandern. Die wichtigsten Schritte. by Murray Rothbard
Cover of the book Elba mit dem Mountainbike entdecken 1 - GPS-Trailguide für die schönste Insel der Toskana by Murray Rothbard
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy