Fünf Fragen zum Themenbereich Lernen und Gedächtnis

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Education & Training
Cover of the book Fünf Fragen zum Themenbereich Lernen und Gedächtnis by Timo Mauelshagen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timo Mauelshagen ISBN: 9783638441667
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timo Mauelshagen
ISBN: 9783638441667
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Skript aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (FAchbereich Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Examenscolloqium, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Lernen ist ein Prozess, der zu relativ stabilen Veränderungen im Verhalten oder im Verhaltenspotential führt und auf Erfahrung aufbaut. Lernen selbst kann dabei nicht beobachtet werden. Es wird nur aus den Veränderungen des beobachtbaren Verhaltens erschlossen. Dies beinhaltet auch, dass bei vorübergehenden Verhaltensänderungen noch kein Lernen stattgefunden haben muss. Doch auch der umgekehrte Fall ist möglich. So kann bereits Lernen stattgefunden haben, obwohl es sich zu einer bestimmten Zeit noch nicht im Verhalten gezeigt hat. Man spricht in diesem Fall von latentem Lernen. Dem Lernen liegen insgesamt zwei Grundannahmen zugrunde. Zum einen das Gesetz der Assoziation und zum anderen das Prinzip des adaptiven Hedonismus. Wichtig erscheint auch, dass es viele Lerntheorien gibt, die sich teilweise widersprechen oder aber ergänzen. Dies ist u. a. damit zu erklären, dass Lernen ein zentraler Begriff der päd. Psychologie ist, da jedes erzieherische und unterrichtliche Geschehen auf Lernen abzielt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Skript aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (FAchbereich Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Examenscolloqium, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Lernen ist ein Prozess, der zu relativ stabilen Veränderungen im Verhalten oder im Verhaltenspotential führt und auf Erfahrung aufbaut. Lernen selbst kann dabei nicht beobachtet werden. Es wird nur aus den Veränderungen des beobachtbaren Verhaltens erschlossen. Dies beinhaltet auch, dass bei vorübergehenden Verhaltensänderungen noch kein Lernen stattgefunden haben muss. Doch auch der umgekehrte Fall ist möglich. So kann bereits Lernen stattgefunden haben, obwohl es sich zu einer bestimmten Zeit noch nicht im Verhalten gezeigt hat. Man spricht in diesem Fall von latentem Lernen. Dem Lernen liegen insgesamt zwei Grundannahmen zugrunde. Zum einen das Gesetz der Assoziation und zum anderen das Prinzip des adaptiven Hedonismus. Wichtig erscheint auch, dass es viele Lerntheorien gibt, die sich teilweise widersprechen oder aber ergänzen. Dies ist u. a. damit zu erklären, dass Lernen ein zentraler Begriff der päd. Psychologie ist, da jedes erzieherische und unterrichtliche Geschehen auf Lernen abzielt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die sozial-kognitive Lerntheorie von Albert Bandura. Lernen an Medien, insbesondere an Computerspielen und ihre Wirkung. by Timo Mauelshagen
Cover of the book Bildet eine berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung? by Timo Mauelshagen
Cover of the book Karl III. - ein Dummkopf auf dem Thron? by Timo Mauelshagen
Cover of the book Angebotsvergleich (Unterweisung Industriekaufmann/-frau) by Timo Mauelshagen
Cover of the book Geschlechterordnung im Wandel. Ist die duale Geschlechterordnung noch zeitgemäß? by Timo Mauelshagen
Cover of the book Controlling von Dienst- vs. Controlling von Sachleistungen: eine vergleichende Analyse by Timo Mauelshagen
Cover of the book Der Zorn des Achilleus - Der Konflikt der höchsten Basilees bestimmt die Ilias by Timo Mauelshagen
Cover of the book Matthias Rauchmillers Grabmal des Bischofs Karl von Metternich in der Liebfrauenkirche zu Trier (1670/74) by Timo Mauelshagen
Cover of the book Geschlechterdifferenzen in Erwachsenenfreundschaften by Timo Mauelshagen
Cover of the book Why Nuclear Weapons may not help to keep the Peace by Timo Mauelshagen
Cover of the book War Rumpelstilzchen nur böse? Gut und Böse im Märchen (Klasse 4, Förderschule) by Timo Mauelshagen
Cover of the book Gegenüberstellung von Shareholder und Stakeholder Value Management by Timo Mauelshagen
Cover of the book Sprachwissenschaftliche Analyse am Beispiel einer Werbeanzeige by Timo Mauelshagen
Cover of the book Überwachung in der Deutschen Demokratischen Republik by Timo Mauelshagen
Cover of the book Der Schöpfungsauftrag in Genesis 1 und die Verantwortung des Menschen by Timo Mauelshagen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy