Evangelische Mystik

Nonfiction, Religion & Spirituality
Cover of the book Evangelische Mystik by Peter Zimmerling, Vandenhoeck & Ruprecht
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Peter Zimmerling ISBN: 9783647997056
Publisher: Vandenhoeck & Ruprecht Publication: August 19, 2015
Imprint: Vandenhoeck & Ruprecht Language: German
Author: Peter Zimmerling
ISBN: 9783647997056
Publisher: Vandenhoeck & Ruprecht
Publication: August 19, 2015
Imprint: Vandenhoeck & Ruprecht
Language: German

„Mystik ist katholisch. Mystik und Protestantismus passen nicht zusammen.“ Diese Meinung ist weit verbreitet, aber trotzdem falsch. Stattdessen stellt sich das Verhältnis von Mystik und Protestantismus als eine Problemgeschichte dar. Phasen der Hochschätzung und solche der Ablehnung wechselten einander ab. Seit der Reformation gab es Männer und Frauen, die dem Mainstream des Protestantismus angehören, deren Glaube und Theologie mystisch geprägt waren. Martin Luthers (1453–1546) reformatorische Erkenntnis entsprang einer mystischen Erfahrung. Seine reformatorische Theologie war mystisch orientiert. Philipp Nicolai (1556–1608), Paul Gerhardt (1607–1676), Johann Sebastian Bach (1685–1750), Gerhard Tersteegen (1697–1769) und Nikolaus Ludwig von Zinzendorf (1700–1760) verliehen in Liedern und Musik ihren mystischen Erfahrungen klassischen Ausdruck. Selbst Leben und Werk protestantischer Zeitgenossen aus dem 20. Jh. wie Dag Hammarskjöld (1905–1961), Dietrich Bonhoeffer (1906–1945) und Dorothee Sölle (1929–2003) waren mehr oder weniger offensichtlich mystisch geprägt. Sölle bekannte sich klar zur Mystik als einer Angelegenheit nicht von wenigen, sondern von allen Menschen. Tatsächlich war protestantische Mystik von Anfang an keine Angelegenheit religiöser Eliten, sondern stand allen offen. Da die evangelischen Choräle mystisch geprägt waren und das Abendmahl mystisch verstanden wurde, bot gerade der lutherische Gottesdienst allen Christen Zugang zu mystischem Glauben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

„Mystik ist katholisch. Mystik und Protestantismus passen nicht zusammen.“ Diese Meinung ist weit verbreitet, aber trotzdem falsch. Stattdessen stellt sich das Verhältnis von Mystik und Protestantismus als eine Problemgeschichte dar. Phasen der Hochschätzung und solche der Ablehnung wechselten einander ab. Seit der Reformation gab es Männer und Frauen, die dem Mainstream des Protestantismus angehören, deren Glaube und Theologie mystisch geprägt waren. Martin Luthers (1453–1546) reformatorische Erkenntnis entsprang einer mystischen Erfahrung. Seine reformatorische Theologie war mystisch orientiert. Philipp Nicolai (1556–1608), Paul Gerhardt (1607–1676), Johann Sebastian Bach (1685–1750), Gerhard Tersteegen (1697–1769) und Nikolaus Ludwig von Zinzendorf (1700–1760) verliehen in Liedern und Musik ihren mystischen Erfahrungen klassischen Ausdruck. Selbst Leben und Werk protestantischer Zeitgenossen aus dem 20. Jh. wie Dag Hammarskjöld (1905–1961), Dietrich Bonhoeffer (1906–1945) und Dorothee Sölle (1929–2003) waren mehr oder weniger offensichtlich mystisch geprägt. Sölle bekannte sich klar zur Mystik als einer Angelegenheit nicht von wenigen, sondern von allen Menschen. Tatsächlich war protestantische Mystik von Anfang an keine Angelegenheit religiöser Eliten, sondern stand allen offen. Da die evangelischen Choräle mystisch geprägt waren und das Abendmahl mystisch verstanden wurde, bot gerade der lutherische Gottesdienst allen Christen Zugang zu mystischem Glauben.

More books from Vandenhoeck & Ruprecht

Cover of the book Feindbilder – Psychologie der Dämonisierung by Peter Zimmerling
Cover of the book Lesen kann man lernen by Peter Zimmerling
Cover of the book Wie hältst du's mit dem Tod? by Peter Zimmerling
Cover of the book Die Evolution der Liebe by Peter Zimmerling
Cover of the book Die Taten des Petrus by Peter Zimmerling
Cover of the book Gotteslehre by Peter Zimmerling
Cover of the book System und Körper by Peter Zimmerling
Cover of the book Stärke statt Macht by Peter Zimmerling
Cover of the book Theologie des Alten Testaments by Peter Zimmerling
Cover of the book Kreatives und therapeutisches Schreiben by Peter Zimmerling
Cover of the book Elemente der Themenzentrierten Interaktion (TZI) by Peter Zimmerling
Cover of the book Der Blick auf Vater und Mutter by Peter Zimmerling
Cover of the book Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn by Peter Zimmerling
Cover of the book Traumatischer Stress in der Familie by Peter Zimmerling
Cover of the book Handbuch psychoanalytisch-interaktionelle Therapie by Peter Zimmerling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy