Essen als sozialer Parameter in Nikolaj Gogol's 'Revizor'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Essen als sozialer Parameter in Nikolaj Gogol's 'Revizor' by Jens Jahnke, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens Jahnke ISBN: 9783640403028
Publisher: GRIN Publishing Publication: August 18, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Jens Jahnke
ISBN: 9783640403028
Publisher: GRIN Publishing
Publication: August 18, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Slavisches Seminar), Veranstaltung: Zwischen Abstinenz und Orgie: Fasten, Hungern, Speisen, Prassen in russischer (und polnischer) Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Alle Tiere - und auch der Mensch - müssen essen und trinken, um zu überleben, und einen großen Teil ihres Verhaltens darauf richten, Nahrung und Flüssigkeit zu beschaffen und zu sich zu nehmen. Daher sind Essen und Trinken die mit Abstand häufigsten Verhaltensweisen des Menschen, aber zugleich auch die selbstverständlichsten, so dass über Ursachen und Hintergründe in der Regel kaum nachgedacht wird. Dennoch hat sich ihr Sinn nie darin erschöpft, den kreatürlichen Hunger zu stillen. Neben dem Lustgewinn, den Speis und Trank dem Menschen schon immer bereitet haben, stellen sie zugleich eine Quelle der Kommunikation dar, vermitteln ein Gefühl von Heimat, dienen der Machtdemonstration oder der Versöhnung etc. Weil die Ernährung solch fundamentale Bedeutung hat, spielt sie seit jeher eine leiblich-geistige Doppelrolle im Leben des Menschen. Sein Nahrungsverhalten kann nur im Schnittpunkt zwischen 'Natur' und 'Kultur' bzw. 'Ernährung' und 'Essen' gedacht werden, und seine Essgewohnheiten sind als Elemente der Primärsozialisation und Enkulturation eng mit unserem angestammten Kommunikationssystem verbunden. Wer vom Essen spricht, spricht in der Tat zugleich von Aspekten der Kultur. Im Rahmen dieser Arbeit wird die soziale Funktion des Essens herausgegriffen und eine Möglichkeit ihrer literarischen Konzeptualisierung und Inszenierung an einem ausgewählten Einzelwerk analysiert, namentlich dem 'Revizor' von Nikolaj Gogol'. Dem Thema 'Essen' begegnet man darüber hinaus in mehreren Einzelwerken des Autors. Der Revizor bietet sich allerdings für eine solche Arbeit besonders an, da in diesem Stück so häufig und kontinuierlich Referenzen auf das Essen vorkommen wie in keinem anderen Stück Gogol's.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Slavisches Seminar), Veranstaltung: Zwischen Abstinenz und Orgie: Fasten, Hungern, Speisen, Prassen in russischer (und polnischer) Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Alle Tiere - und auch der Mensch - müssen essen und trinken, um zu überleben, und einen großen Teil ihres Verhaltens darauf richten, Nahrung und Flüssigkeit zu beschaffen und zu sich zu nehmen. Daher sind Essen und Trinken die mit Abstand häufigsten Verhaltensweisen des Menschen, aber zugleich auch die selbstverständlichsten, so dass über Ursachen und Hintergründe in der Regel kaum nachgedacht wird. Dennoch hat sich ihr Sinn nie darin erschöpft, den kreatürlichen Hunger zu stillen. Neben dem Lustgewinn, den Speis und Trank dem Menschen schon immer bereitet haben, stellen sie zugleich eine Quelle der Kommunikation dar, vermitteln ein Gefühl von Heimat, dienen der Machtdemonstration oder der Versöhnung etc. Weil die Ernährung solch fundamentale Bedeutung hat, spielt sie seit jeher eine leiblich-geistige Doppelrolle im Leben des Menschen. Sein Nahrungsverhalten kann nur im Schnittpunkt zwischen 'Natur' und 'Kultur' bzw. 'Ernährung' und 'Essen' gedacht werden, und seine Essgewohnheiten sind als Elemente der Primärsozialisation und Enkulturation eng mit unserem angestammten Kommunikationssystem verbunden. Wer vom Essen spricht, spricht in der Tat zugleich von Aspekten der Kultur. Im Rahmen dieser Arbeit wird die soziale Funktion des Essens herausgegriffen und eine Möglichkeit ihrer literarischen Konzeptualisierung und Inszenierung an einem ausgewählten Einzelwerk analysiert, namentlich dem 'Revizor' von Nikolaj Gogol'. Dem Thema 'Essen' begegnet man darüber hinaus in mehreren Einzelwerken des Autors. Der Revizor bietet sich allerdings für eine solche Arbeit besonders an, da in diesem Stück so häufig und kontinuierlich Referenzen auf das Essen vorkommen wie in keinem anderen Stück Gogol's.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Figure conception and figure characterisation in Alan Ayckbourn's 'Things we do for love' by Jens Jahnke
Cover of the book Philip Freneau 'The Wild Honey Suckle' and 'To a New England Poet' by Jens Jahnke
Cover of the book Fanning Off the Sparks: Kenyas Dilemma to Cooperate with ICC or Ignore Arrest Warrant to Save Relations with Sudan by Jens Jahnke
Cover of the book Supply Chain Management - A Critical Analysis by Jens Jahnke
Cover of the book Morphophonology by Jens Jahnke
Cover of the book Akzo Nobel - A European Integration perspective by Jens Jahnke
Cover of the book User Guide for Trainee Network Administrators - DHCP, WINS, IIS, Proxy by Jens Jahnke
Cover of the book African American English - properties and features by Jens Jahnke
Cover of the book Russian Nationalism in the Soviet Union, 1917-1991 by Jens Jahnke
Cover of the book Coherence and the textual function in 'The curious incident of the dog in the night-time' by Jens Jahnke
Cover of the book Measures for Successful Strategic Information Systems Planning by Jens Jahnke
Cover of the book Innovation: Economic Change and the Competitiveness of Firms and Nations by Jens Jahnke
Cover of the book Analysis and Evaluation of Market Entry Modes into the Asia-Pacific Region by Jens Jahnke
Cover of the book The Influence of Institutional Investors on Corporate Management and Corporate Governance in Germany by Jens Jahnke
Cover of the book Performance Evaluation: Methods and their qualities by Jens Jahnke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy