Ernährungsverhaltensweisen Jugendlicher im Kontext ihrer Lebensstile

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Ernährungsverhaltensweisen Jugendlicher im Kontext ihrer Lebensstile by Mareike Speck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mareike Speck ISBN: 9783640083756
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mareike Speck
ISBN: 9783640083756
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: unbenotet, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Populäre Musikkultur und Veganismus in Jugendszenen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ernährung nimmt in der heutigen Zeit einen immer höheren Stellenwert im Leben der Menschen und in der Medienlandschaft ein. Sie ist verknüpft mit dem individuellen Lebensstil und der Identität der Person. Das Sprichwort 'Der Mensch ist, was er isst.' (Feuerbach) bekommt eine völlig neue Bedeutung. Die verschiedenen Eßgewohnheiten reichen von 'Fast Food' geprägter Ernährung über gesundheitsbewusstes Essen bis hin zu vegetarischer oder veganer Lebensweise. Mit den verschiedenen Ernährungsstilen sind Stereotype verbunden, d.h. man assoziiert bestimmte Ernährungseinstellungen mit einem konkreten Typ Mensch. Die Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat den Zusammenhang des Ernährungsverhaltens Jugendlicher und ihrer individuellen Lebensstile sowie anderer Einflussfaktoren untersucht und konnte eine starke Beeinflussung des Ernährungsverhaltens durch diese aufzeigen. Die Notwendigkeit von Essen und Trinken ist allen Menschen gemeinsam, dennoch gibt es gravierende Unterschiede in der Art und Weise der Nahrungsaufnahme, zum einem kulturbedingt und zum anderen beeinflusst durch die Sozialisation. In der folgenden Arbeit möchte ich mich anhand des Textes von Georg Simmel 'Die Soziologie der Mahlzeit' und des Textes von Bettina Mann 'Essen und Identität: Zur sozialen und kulturellen Dimension der Ernährung' mit diesem Thema auseinander setzen, dabei nehme ich Bezug auf die oben genannte empirische Studie der BZgA 'Das Ernährungsverhalten Jugendlicher im Kontext ihrer Lebensstile'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: unbenotet, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Populäre Musikkultur und Veganismus in Jugendszenen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ernährung nimmt in der heutigen Zeit einen immer höheren Stellenwert im Leben der Menschen und in der Medienlandschaft ein. Sie ist verknüpft mit dem individuellen Lebensstil und der Identität der Person. Das Sprichwort 'Der Mensch ist, was er isst.' (Feuerbach) bekommt eine völlig neue Bedeutung. Die verschiedenen Eßgewohnheiten reichen von 'Fast Food' geprägter Ernährung über gesundheitsbewusstes Essen bis hin zu vegetarischer oder veganer Lebensweise. Mit den verschiedenen Ernährungsstilen sind Stereotype verbunden, d.h. man assoziiert bestimmte Ernährungseinstellungen mit einem konkreten Typ Mensch. Die Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat den Zusammenhang des Ernährungsverhaltens Jugendlicher und ihrer individuellen Lebensstile sowie anderer Einflussfaktoren untersucht und konnte eine starke Beeinflussung des Ernährungsverhaltens durch diese aufzeigen. Die Notwendigkeit von Essen und Trinken ist allen Menschen gemeinsam, dennoch gibt es gravierende Unterschiede in der Art und Weise der Nahrungsaufnahme, zum einem kulturbedingt und zum anderen beeinflusst durch die Sozialisation. In der folgenden Arbeit möchte ich mich anhand des Textes von Georg Simmel 'Die Soziologie der Mahlzeit' und des Textes von Bettina Mann 'Essen und Identität: Zur sozialen und kulturellen Dimension der Ernährung' mit diesem Thema auseinander setzen, dabei nehme ich Bezug auf die oben genannte empirische Studie der BZgA 'Das Ernährungsverhalten Jugendlicher im Kontext ihrer Lebensstile'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die neue Thesaurierungsbegünstigung für Personenunternehmen nach § 34a EStG im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008 by Mareike Speck
Cover of the book Zimzum. Zur Idee der Selbstverschränkung Gottes vor der Schöpfung by Mareike Speck
Cover of the book Diskriminanzanalyse by Mareike Speck
Cover of the book Schwarztouristik als Konkurrenz für kommerzielle Veranstalter by Mareike Speck
Cover of the book All you need is speed!? - Betriebliche Bildung in Zeiten der Beschleunigung by Mareike Speck
Cover of the book Individualisierung im chinesischen Bildungssystem by Mareike Speck
Cover of the book Zertifikate - Chancen und Risiken für den Anleger by Mareike Speck
Cover of the book Komplexe Leistung in der Physik. Fortschritte bei der Erfoschung des Weltalls by Mareike Speck
Cover of the book Die Entwicklung des Alpinismus im deutschsprachigem Raum oder mit deutschsprachiger Beteiligung by Mareike Speck
Cover of the book Der Begriff 'Skript' von M. Schuster und seine Verwendung zur Analyse ausgewählter Zeichnungen zu Aufgaben von G. Wilhelm/ J. Wloka by Mareike Speck
Cover of the book Führungspersönlichkeiten der Deutschen Bank und das Verhältnis zur NS-Führungselite by Mareike Speck
Cover of the book Die Enttabuisierung der Vertreibung in den Medien nd die damit verbundene Gefahr der Relativierung by Mareike Speck
Cover of the book Dietrich Bonhoeffer und seine Aktivitäten in der Ökumene by Mareike Speck
Cover of the book Die Sozialarbeitstheorien von Wendt und Böhnisch und ein Vergleich ihrer Einschätzung von Bürgerschaftlichem Engagement by Mareike Speck
Cover of the book Wagen in der Antike by Mareike Speck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy