Erlernen des Salto vorwärts gehockt aus dem Anlauf mithilfe einer methodischen Reihe

Begründung des methodischen Vorgehens

Nonfiction, Sports, Individual Sports, Training
Cover of the book Erlernen des Salto vorwärts gehockt aus dem Anlauf mithilfe einer methodischen Reihe by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638340458
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638340458
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1, Universität Leipzig, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es handelt sich bei der zu erlernenden Übung um einen Salto vorwärts gehockt aus dem Anlauf. Der Salto wird beidbeinig angesprungen und ist ein stützloser, d.h. ein freier Überschlag vorwärts mit einer Breitenachsenrotation von 360°. Dreht der Körper beim Absprung noch um den Fuß-Boden-Kontakt, so rotiert er während der Saltobewegung um den Körperschwerpunkt. Beim Salto vorwärts gehockt ist mit dem Absprung der Körperschwerpunktverlauf vorgegeben und kann somit nicht mehr in der Luft durch eine Aktion des Körpers höher gebracht werden. Was in der Flugphase beeinflusst werden kann, ist die Drehgeschwindigkeit durch Verringerung der Massenträgheit. Dies bedeutet, dass der Salto vorwärts der drehschnellste Salto ist, da alle Teilmassen des Körpers an den Körperschwerpunkt herangezogen sind. Die Bewegungsstruktur ist in drei Bereiche untergliedert: in die Vorbereitungs-, Haupt- und Endphase. Der Anlauf von etwa acht bis zehn Schritten bildet die Vorbereitungsphase. Die Phase endet mit dem flachen, weiten und einbeinig abgesprungenen Einsprung auf den Boden. Die Beine werden geschlossen, die Arme parallel genommen und in Tiefhalte gehalten. Der Absprung, durch den die Hauptphase eingeleitet wird, geschieht mit vorgezogenen Beinen, fast aufrechter Körperhaltung und dem Aufsprung des Fußballens auf den Boden. Hierbei ist ein explosives Strecken der Knie- und Fußgelenke wichtig, der Armeinsatz verläuft nach vorn oben. Diese Art des Armschwungs unterstützt das einleitende Aufwärtsturnen bei Turnanfängern. In der Flugphase, die mit der Steigphase beginnt, dreht sich der Körper aufwärts steigend um die freie Drehachse (Körperschwerpunkt) und fängt an vorwärts zu rotieren. Dabei die schwingen die Arme zu den Beinen abwärts.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1, Universität Leipzig, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es handelt sich bei der zu erlernenden Übung um einen Salto vorwärts gehockt aus dem Anlauf. Der Salto wird beidbeinig angesprungen und ist ein stützloser, d.h. ein freier Überschlag vorwärts mit einer Breitenachsenrotation von 360°. Dreht der Körper beim Absprung noch um den Fuß-Boden-Kontakt, so rotiert er während der Saltobewegung um den Körperschwerpunkt. Beim Salto vorwärts gehockt ist mit dem Absprung der Körperschwerpunktverlauf vorgegeben und kann somit nicht mehr in der Luft durch eine Aktion des Körpers höher gebracht werden. Was in der Flugphase beeinflusst werden kann, ist die Drehgeschwindigkeit durch Verringerung der Massenträgheit. Dies bedeutet, dass der Salto vorwärts der drehschnellste Salto ist, da alle Teilmassen des Körpers an den Körperschwerpunkt herangezogen sind. Die Bewegungsstruktur ist in drei Bereiche untergliedert: in die Vorbereitungs-, Haupt- und Endphase. Der Anlauf von etwa acht bis zehn Schritten bildet die Vorbereitungsphase. Die Phase endet mit dem flachen, weiten und einbeinig abgesprungenen Einsprung auf den Boden. Die Beine werden geschlossen, die Arme parallel genommen und in Tiefhalte gehalten. Der Absprung, durch den die Hauptphase eingeleitet wird, geschieht mit vorgezogenen Beinen, fast aufrechter Körperhaltung und dem Aufsprung des Fußballens auf den Boden. Hierbei ist ein explosives Strecken der Knie- und Fußgelenke wichtig, der Armeinsatz verläuft nach vorn oben. Diese Art des Armschwungs unterstützt das einleitende Aufwärtsturnen bei Turnanfängern. In der Flugphase, die mit der Steigphase beginnt, dreht sich der Körper aufwärts steigend um die freie Drehachse (Körperschwerpunkt) und fängt an vorwärts zu rotieren. Dabei die schwingen die Arme zu den Beinen abwärts.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Frankfurter Schule der Sozialökologie und ihr Nutzen für die Geographie by Anonym
Cover of the book Zur pädagogischen Bedeutung der Wagnis- und Sicherheitserziehung im Schulsport am Beispiel des Windsurfens by Anonym
Cover of the book Das sozioökonomische Panel. Eine Kritik der Shell-Jugendstudie 2006 by Anonym
Cover of the book EU und Türkei - Passt die Türkei zur EU? by Anonym
Cover of the book Gestaltungsspielräume des Regisseurs im industrialisierten Spielfilm - eine exemplarische Untersuchung anhand dreier Filme von Ridley Scott by Anonym
Cover of the book Didaktisch-methodische Vermittlung von Beinschwungbewegungen am Beispiel by Anonym
Cover of the book Ästhetische Dimensionen im Bibliodrama by Anonym
Cover of the book Gesprächskompetenz und die Förderung in der Schule by Anonym
Cover of the book Bjarne Reuter Außenseiterkonstruktion - en som hodder, buster-trilogi by Anonym
Cover of the book Paul Austers 'City of Glass' als Detektivroman by Anonym
Cover of the book Engagement Mapping - Performance-Steigerung von Online-Kampagnen durch die Kombination von Display- und Search Advertising by Anonym
Cover of the book Wissenschaftliches Arbeiten mit Word 2003 by Anonym
Cover of the book Sozialkompetenz-Training in der betrieblichen Ausbildung by Anonym
Cover of the book Über Mary Kaldors These des sozialen Wandels in den neuen Kriegen by Anonym
Cover of the book Innovation Diffusion Theory by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy