Erlebnis- und fertigkeitsorientiertes Geräteturnen in einer 6. Klasse der Orientierungsstufe

Nonfiction, Sports
Cover of the book Erlebnis- und fertigkeitsorientiertes Geräteturnen in einer 6. Klasse der Orientierungsstufe by Thomas Springub, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Springub ISBN: 9783638145671
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 8, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Springub
ISBN: 9783638145671
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 8, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1, Studienseminar Nordhorn für das Lehramt an Grund-, Haupt- u. Realschulen (Sportseminar), Veranstaltung: Sport-Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon bevor ich im Schulalter war, war ich ein echter `Turner´. Ich turnte wann ich wollte mit Freunden auf Wiesen, Bäumen, Hügeln, Spielplätzen, u. Ä. m.. In der Schule dann, freute ich mich immer am meisten auf den Turnunterricht , in dem wir klettern, springen, werfen, fangen, rennen, balancieren, schwingen, uns drehen, überschlagen, rollen, ... durften und dabei viele große und kleine Geräte benutzten. Ich turnte aber auch nachmittags in der Turnhalle an verschiedenen Geräten. Zunächst nur so, wie es mir Spaß machte, aber dann wollte ich Kunststücke lernen, die andere schon konnten. Zwischendurch benutzte ich die Geräte aber immer wieder so, wie ich wollte. Warum ist eine solche Bewegungsgeschichte in der heutigen Zeit sehr ungewöhnlich? Das `Turnen´ in der Natur lässt die veränderte Lebenswelt der Kinder (mangelnder Bewegungsraum, mediales Spielverhalten, u.a.) kaum noch zu. Auch der Sportunterricht in der Schule ist - nach Berichten und Erfahrungen - häufig einseitig. Gemeint ist eine Überbewertung von sportartspezifischen gegenüber freien, vielfältigen und grundlegenden Bewegungsformen. Die ganzheitlichen Bewegungen des Turnens an Geräten sind dabei immer mehr in den Hintergrund gerückt und erscheinen als gefährlich, aufwendig (Geräteaufbau) und uninteressant (alt, `verstaubt´). In jüngster Zeit ist die Arbeit mit Geräten wieder in Mode gekommen, wird aber m. E. häufig einseitig gestaltet. Es geht meistens nur darum, Erfahrungen zu machen, Erlebnisse oder gar Abenteuer zu haben. Es wird oft vergessen, dass `Turn-Kunststücke´ (normierte Bewegungsfertigkeiten) '... auch als gelungene Schöpfung, als Vollendung einer Idee gesehen werden [kann], deren Nacherfinden und Beleben eine bereichernde ästhetische Erfahrung verspricht' (VOLGER 1996, 5).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1, Studienseminar Nordhorn für das Lehramt an Grund-, Haupt- u. Realschulen (Sportseminar), Veranstaltung: Sport-Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon bevor ich im Schulalter war, war ich ein echter `Turner´. Ich turnte wann ich wollte mit Freunden auf Wiesen, Bäumen, Hügeln, Spielplätzen, u. Ä. m.. In der Schule dann, freute ich mich immer am meisten auf den Turnunterricht , in dem wir klettern, springen, werfen, fangen, rennen, balancieren, schwingen, uns drehen, überschlagen, rollen, ... durften und dabei viele große und kleine Geräte benutzten. Ich turnte aber auch nachmittags in der Turnhalle an verschiedenen Geräten. Zunächst nur so, wie es mir Spaß machte, aber dann wollte ich Kunststücke lernen, die andere schon konnten. Zwischendurch benutzte ich die Geräte aber immer wieder so, wie ich wollte. Warum ist eine solche Bewegungsgeschichte in der heutigen Zeit sehr ungewöhnlich? Das `Turnen´ in der Natur lässt die veränderte Lebenswelt der Kinder (mangelnder Bewegungsraum, mediales Spielverhalten, u.a.) kaum noch zu. Auch der Sportunterricht in der Schule ist - nach Berichten und Erfahrungen - häufig einseitig. Gemeint ist eine Überbewertung von sportartspezifischen gegenüber freien, vielfältigen und grundlegenden Bewegungsformen. Die ganzheitlichen Bewegungen des Turnens an Geräten sind dabei immer mehr in den Hintergrund gerückt und erscheinen als gefährlich, aufwendig (Geräteaufbau) und uninteressant (alt, `verstaubt´). In jüngster Zeit ist die Arbeit mit Geräten wieder in Mode gekommen, wird aber m. E. häufig einseitig gestaltet. Es geht meistens nur darum, Erfahrungen zu machen, Erlebnisse oder gar Abenteuer zu haben. Es wird oft vergessen, dass `Turn-Kunststücke´ (normierte Bewegungsfertigkeiten) '... auch als gelungene Schöpfung, als Vollendung einer Idee gesehen werden [kann], deren Nacherfinden und Beleben eine bereichernde ästhetische Erfahrung verspricht' (VOLGER 1996, 5).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vinzentinerinnen (Barmherzige Schwestern) by Thomas Springub
Cover of the book Einflüsse des Unionsrechts auf die §§ 48, 49, 49a und 51 VwVfG by Thomas Springub
Cover of the book Narrativität und Realität im Dokumentarfilm by Thomas Springub
Cover of the book Die Bewässerungssysteme in den Wüsten Karakum und Kysylkum by Thomas Springub
Cover of the book Wohnen und Leben in der Stadt by Thomas Springub
Cover of the book Der Funktionalismus in der Ethnologie und seine Weiterentwicklungen by Thomas Springub
Cover of the book Voice over IP unter Linux: Nebenstellenanlage mit Asterisk by Thomas Springub
Cover of the book Vor- und Nachteile eines Going Public by Thomas Springub
Cover of the book Teilnehmerforschung in der Erwachsenenbildung by Thomas Springub
Cover of the book How effective is international dispute settlement? by Thomas Springub
Cover of the book Impairments of Language and Cognition by Thomas Springub
Cover of the book Unternehmensanalyse mit Hilfe des Instruments der Due Diligence by Thomas Springub
Cover of the book Scheidung und Trennung by Thomas Springub
Cover of the book Physiotherapeutische Maßnahmen bei demenzkranken Menschen by Thomas Springub
Cover of the book Bearbeitung des Posteingangs by Thomas Springub
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy