Eine gesundheitsfördernde Schule für alle: Chancengleichheit von Grundschulkindern mit Behinderung

Eine qualitative Analyse über Herausforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten aus Sicht von Schulleitern

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Eine gesundheitsfördernde Schule für alle: Chancengleichheit von Grundschulkindern mit Behinderung by Sandra Krenz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Krenz ISBN: 9783656474661
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 5, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Krenz
ISBN: 9783656474661
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 5, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Medizinische Hochschule Hannover (Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung), Veranstaltung: Prävention und Gesundheitsförderung, Inklusion, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 26. März 2009 trat die UN-Behindertenrechtskonvention in Kraft, die Deutschland zu einer auf Inklusion ausgerichteten Teilhabepolitik verpflichtet. Artikel 24 fordert alle allgemeinen Schulen auf, Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam zu unterrichten. Diskutiert wird, wie schulische Inklusion ohne Diskriminierung und auf Grundlage von Chancengleichheit realisiert werden kann. Ziel der Arbeit ist es, zu ermitteln inwieweit gesundheitsfördernde Schulen den Herausforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten von Inklusion begegnen. In leitfadengestützten Interviews wurden SchulleiterInnen und LehrerInnen u. a. zur UN-Behindertenrechtskonvention, zu eigenen Erfahrungen mit gemeinsamer Beschulung von Kindern mit und ohne Behinderung, zu hemmenden und fördernden Faktoren sowie zu einbezogenen Akteuren befragt. Die vorliegende Arbeit soll zwei Strömungen, die auf das Schulsystem einwirken und bislang als scheinbar zwei voneinander unabhängige Säulen gesehen wurden, zusammenbringen. Zum einen betrifft es die Gesundheitswissenschaft mit den Forschungsschwerpunkten Versorgungsforschung, Gesundheitsmanagement in der Grundschule sowie Gesundheitsförderung und Prävention und zum anderen die Rehabilitationswissenschaft und Heilpädagogik mit dem Forschungsschwerpunkt der Behinderten- bzw. Integrationspädagogik. Die Forderung der Gesundheitswissenschaften nach gesundheitsfördernden Schulen und die Forderung der Integrationspädagogik nach einer Schule für alle Kinder, hat die Autorin dieser Arbeit dazu veranlasst, diese beiden Perspektiven zu verbinden, Schnittstellen zwischen Gesundheits- und Behindertenhilfe aufzuzeigen und eine Untersuchung anzustellen, wie eine gesundheitsfördernde Schule für alle aus Sicht von Lehrpersonen in gesundheitsfördernden Grundschulen etabliert werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Medizinische Hochschule Hannover (Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung), Veranstaltung: Prävention und Gesundheitsförderung, Inklusion, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 26. März 2009 trat die UN-Behindertenrechtskonvention in Kraft, die Deutschland zu einer auf Inklusion ausgerichteten Teilhabepolitik verpflichtet. Artikel 24 fordert alle allgemeinen Schulen auf, Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam zu unterrichten. Diskutiert wird, wie schulische Inklusion ohne Diskriminierung und auf Grundlage von Chancengleichheit realisiert werden kann. Ziel der Arbeit ist es, zu ermitteln inwieweit gesundheitsfördernde Schulen den Herausforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten von Inklusion begegnen. In leitfadengestützten Interviews wurden SchulleiterInnen und LehrerInnen u. a. zur UN-Behindertenrechtskonvention, zu eigenen Erfahrungen mit gemeinsamer Beschulung von Kindern mit und ohne Behinderung, zu hemmenden und fördernden Faktoren sowie zu einbezogenen Akteuren befragt. Die vorliegende Arbeit soll zwei Strömungen, die auf das Schulsystem einwirken und bislang als scheinbar zwei voneinander unabhängige Säulen gesehen wurden, zusammenbringen. Zum einen betrifft es die Gesundheitswissenschaft mit den Forschungsschwerpunkten Versorgungsforschung, Gesundheitsmanagement in der Grundschule sowie Gesundheitsförderung und Prävention und zum anderen die Rehabilitationswissenschaft und Heilpädagogik mit dem Forschungsschwerpunkt der Behinderten- bzw. Integrationspädagogik. Die Forderung der Gesundheitswissenschaften nach gesundheitsfördernden Schulen und die Forderung der Integrationspädagogik nach einer Schule für alle Kinder, hat die Autorin dieser Arbeit dazu veranlasst, diese beiden Perspektiven zu verbinden, Schnittstellen zwischen Gesundheits- und Behindertenhilfe aufzuzeigen und eine Untersuchung anzustellen, wie eine gesundheitsfördernde Schule für alle aus Sicht von Lehrpersonen in gesundheitsfördernden Grundschulen etabliert werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Euro-Wrestling-Fans - Definition, Einordnung und Struktur by Sandra Krenz
Cover of the book Architekturbewertung und Qualitätssicherung - ATAM im Vergleich by Sandra Krenz
Cover of the book Das Bildungssystem in Frankreich by Sandra Krenz
Cover of the book Kapitalkonsolidierung in der Konzernrechnungslegung by Sandra Krenz
Cover of the book Die Lebensmittelverpackung im Spannungsfeld der Medienbegriffe Fritz Heiders und Marshall McLuhans by Sandra Krenz
Cover of the book The rights of LGBT peoples by Sandra Krenz
Cover of the book Die Kategorien Raum und Zeit in Miroslav Krlezas Einakter 'Kraljevo' by Sandra Krenz
Cover of the book 'Die Bibliothek von Babel' und 'Pierre Menard, Autor des Quijote' von Jorge Luis Borges - eine Analyse by Sandra Krenz
Cover of the book Globalisierung - Eine (neue) Herausforderung für die Gesellschaft? by Sandra Krenz
Cover of the book Rechenschwäche in der Grundschule. Symptome, Ursachen und Fördermöglichkeiten einer Teilleistungsschwäche by Sandra Krenz
Cover of the book Bilinguale Erziehung von Kindern in Vor- und Grundschule by Sandra Krenz
Cover of the book Die Bedeutung des Art. 6 EMRK für den deutschen Verwaltungsprozess by Sandra Krenz
Cover of the book Sport und Bewegung als mögliche Einflussfaktoren auf das Biologische Alter by Sandra Krenz
Cover of the book Islamic Banking unter besonderer Berücksichtigung der Produkt und Marktlandschaft by Sandra Krenz
Cover of the book Sir Karl Raimund Poppers Kritik an totalitärem Denken und 'geschlossenen Gesellschaften' by Sandra Krenz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy