Ein Fall von Exklusion?

Die Situation türkischer Migranten in Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Ein Fall von Exklusion? by Sebastian Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Fischer ISBN: 9783640622559
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Fischer
ISBN: 9783640622559
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,0, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Soziologie), Veranstaltung: Soziologie des Konflikts, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit geht der Frage nach, ob im Hinblick auf türkische Migranten in Deutschland von Exklusion gesprochen werden kann, was im positiven Fall als eine plausible Ursache von Kriminalität gelten könnte. Dazu wird im ersten Teil recht ausführlich versucht, unter Berücksichtigung verschiedener Bedeutungen des Exklusionsbegriffs zu einem Analyseraster zu gelangen. Geht man der Geschichte des Begriffs Exklusion, seinen Verwendungen und Bedeutungsvarianten nach, so lassen sich schließlich drei Dimensionen unterscheiden: eine sozial-strukturelle, eine institutionelle und eine sozial-emotionale. Der zweite Teil widmet sich dann gemäß dieses Schemas der Untersuchung der Lage der türkischen Migranten in Deutschland. Dabei wird jede Dimension noch einmal nach objektiven Lebensbedingungen, subjektiver Wahrnehmung der Lebensbedingungen und nach dem faktischen Ausschluss durch Andere analytisch getrennt. Dadurch steht ein hinreichend genaues Analyseinstrument zur Verfügung, um alle wesentlichen, mit dem Begriff Exklusion gemeinten Dimensionen, zu erfassen. Es zeigt sich, dass die vielfache Benachteiligung türkischer Migranten in Deutschland eine Realität ist. Obwohl sich Exklusionstendenzen zeigen, kann von einer Exklusion der gesamten Gruppe türkischer Zuwanderer keine Rede sein. Einiges deutet freilich darauf hin, dass viele Betroffene ihre Lage subjektiv sehr pessimistisch einschätzen. Im Einzelfall könnte Kriminalität tatsächlich eine Folge der objektiven und subjektiv wahrgenommenen Lebensbedingungen sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,0, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Soziologie), Veranstaltung: Soziologie des Konflikts, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit geht der Frage nach, ob im Hinblick auf türkische Migranten in Deutschland von Exklusion gesprochen werden kann, was im positiven Fall als eine plausible Ursache von Kriminalität gelten könnte. Dazu wird im ersten Teil recht ausführlich versucht, unter Berücksichtigung verschiedener Bedeutungen des Exklusionsbegriffs zu einem Analyseraster zu gelangen. Geht man der Geschichte des Begriffs Exklusion, seinen Verwendungen und Bedeutungsvarianten nach, so lassen sich schließlich drei Dimensionen unterscheiden: eine sozial-strukturelle, eine institutionelle und eine sozial-emotionale. Der zweite Teil widmet sich dann gemäß dieses Schemas der Untersuchung der Lage der türkischen Migranten in Deutschland. Dabei wird jede Dimension noch einmal nach objektiven Lebensbedingungen, subjektiver Wahrnehmung der Lebensbedingungen und nach dem faktischen Ausschluss durch Andere analytisch getrennt. Dadurch steht ein hinreichend genaues Analyseinstrument zur Verfügung, um alle wesentlichen, mit dem Begriff Exklusion gemeinten Dimensionen, zu erfassen. Es zeigt sich, dass die vielfache Benachteiligung türkischer Migranten in Deutschland eine Realität ist. Obwohl sich Exklusionstendenzen zeigen, kann von einer Exklusion der gesamten Gruppe türkischer Zuwanderer keine Rede sein. Einiges deutet freilich darauf hin, dass viele Betroffene ihre Lage subjektiv sehr pessimistisch einschätzen. Im Einzelfall könnte Kriminalität tatsächlich eine Folge der objektiven und subjektiv wahrgenommenen Lebensbedingungen sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss der Bildungsexpansion auf die bildungsspezifische Partnerwahl by Sebastian Fischer
Cover of the book Mozarts 'Così fan tutte oder Die Schule der Liebenden' by Sebastian Fischer
Cover of the book Pädagogischer Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten auf Grundlage der Individualpsychologie by Sebastian Fischer
Cover of the book Der Erste Weltkrieg als Voraussetzung für die Novemberrevolution by Sebastian Fischer
Cover of the book Schulpraktische Studien. Unterrichtsbeobachtungen und der eigene Unterrichtsversuch by Sebastian Fischer
Cover of the book Das Menschenbild der Kain und Abel-Perikope (Gen 4, 1-16) in der biblischen Urgeschichte by Sebastian Fischer
Cover of the book 'Leonce und Lena' von Georg Büchner - Ein Lustspiel der Langeweile by Sebastian Fischer
Cover of the book Unterrichtspraktische Prüfung Deutsch - Sekundarstufe I by Sebastian Fischer
Cover of the book Carl Diem und der Aufbau des Sports nach 1945 by Sebastian Fischer
Cover of the book Bioactivity of Green Synthesised Silver Nanoparticles by Sebastian Fischer
Cover of the book UNESCO-Projekt-Schulen und Europaschulen by Sebastian Fischer
Cover of the book Eliten in der DDR by Sebastian Fischer
Cover of the book Inwiefern besitzt das Land Einfluss auf Personenkonzepte und Identität bei verschiedenen Kulturen Ozeaniens? by Sebastian Fischer
Cover of the book Unterrichtsstunde im Basketball: Schnellangriffsverteidigung und transition defense by Sebastian Fischer
Cover of the book Stimme und Alter. Unterschiede oder Gemeinsamkeiten von Stimmen in verschiedenen Altersgruppen by Sebastian Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy