Dreidimensionale Darstellung und Simulation von Planetenbewegungen anhand der Keplerschen Gesetze

Simulation von Planetenbewegungen mit OpenGL, Qt und C++

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Dreidimensionale Darstellung und Simulation von Planetenbewegungen anhand der Keplerschen Gesetze by Fabian Deitelhoff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Fabian Deitelhoff ISBN: 9783656373148
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 14, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Fabian Deitelhoff
ISBN: 9783656373148
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 14, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,0, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Iserlohn, Veranstaltung: Software-Engineering, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ausarbeitung behandelt die Implementierung einer kleinen Open-Source Anwendung, zur dreidimensionalen Darstellung und Simulation von Planetenbewegungen. Diese Simulation wird mittels der drei Keplerschen Gesetze durchgeführt. Für die dreidimensionale Darstellung kommt OpenGL in Verbindung mit dem Qt-Framework und C++ zum Einsatz. Simuliert wird ein vereinfachtes Sonnensystem, mit einem zentralen Stern, keinen sonstigen Objekten wie Monden und ohne die Newtonschen Gravitationsgesetze zu berücksichtigen. Die Open-Source Anwendung erlaubt dem Anwender die Definition und Planeten, Sternen und Sonnensystemen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,0, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Iserlohn, Veranstaltung: Software-Engineering, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ausarbeitung behandelt die Implementierung einer kleinen Open-Source Anwendung, zur dreidimensionalen Darstellung und Simulation von Planetenbewegungen. Diese Simulation wird mittels der drei Keplerschen Gesetze durchgeführt. Für die dreidimensionale Darstellung kommt OpenGL in Verbindung mit dem Qt-Framework und C++ zum Einsatz. Simuliert wird ein vereinfachtes Sonnensystem, mit einem zentralen Stern, keinen sonstigen Objekten wie Monden und ohne die Newtonschen Gravitationsgesetze zu berücksichtigen. Die Open-Source Anwendung erlaubt dem Anwender die Definition und Planeten, Sternen und Sonnensystemen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sport gegen Gewalt, Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit. Ein Projekt zur Sozialisation und Gewaltprävention by Fabian Deitelhoff
Cover of the book Epidemologie und Versorgungssituation von Frauen mit Herzinfarkt by Fabian Deitelhoff
Cover of the book Risiken und Chancen von deutschen Unternehmen im Rahmen der Expansion in EU-/EWR- und Drittstaaten by Fabian Deitelhoff
Cover of the book Änderungen der Europäischen Regionalpolitik im Zuge der Osterweiterung by Fabian Deitelhoff
Cover of the book El uso de la videoconferencia como recurso de capacitación en la educación continua by Fabian Deitelhoff
Cover of the book Belastungserleben, Unterstützungsbedarf und Ressourcen von Eltern hörgeschädigter Kinder by Fabian Deitelhoff
Cover of the book Benchmarking in der strategischen Planung: Formen und Prozesse by Fabian Deitelhoff
Cover of the book Hybridität - Synkretismus - Kreolisierung by Fabian Deitelhoff
Cover of the book Schriftspracherwerb und Sprachbewusstheit bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf bei Beeinträchtigung des Lernens by Fabian Deitelhoff
Cover of the book The Obedient Woman as a Product of the Partriarchal Fifties by Fabian Deitelhoff
Cover of the book Systemische Organisationsberatung by Fabian Deitelhoff
Cover of the book Die Bedeutung der Mihna für die Entstehung der Lehre von der Erschaffenheit des Korans by Fabian Deitelhoff
Cover of the book Denken und Begriffe bei Tieren by Fabian Deitelhoff
Cover of the book Der kognitive Konstruktivismus - Die Konstruktion des Selbst by Fabian Deitelhoff
Cover of the book Emanzipatorische Auswirkungen der Ehegesetzgebung des Kaisers Augustus auf die rechtliche Stellung der römischen Ehefrau in der frühen Kaiserzeit by Fabian Deitelhoff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy