Diskussion: Vergleich von Isaiah Berlins negativem Freiheitsbegriff mit der Souveränitätstheorie Thomas Hobbes'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Diskussion: Vergleich von Isaiah Berlins negativem Freiheitsbegriff mit der Souveränitätstheorie Thomas Hobbes' by Stefanie Gentner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Gentner ISBN: 9783638026086
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Gentner
ISBN: 9783638026086
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eines der wichtigsten Grundprobleme unserer Welt und zentrale Frage der Politik ist die Auseinandersetzung mit dem Begriff der Freiheit. Dabei geht es im Grunde um Gehorsam, Zwang und Kontrolle, aber auch um Rechte und Vereinbarungen. Der Mensch an sich, sein Leben in der Gesellschaft und die Konflikte, die somit zwischen den Menschen bestehen, ist der zentrale Ansatzpunkt aller Politischen Denker. Dabei gab es wohl nie eine Zeit, in der die Vorstellungs- und Lebenswelt so vieler Menschen in Ost und West in extremer Weise durch fanatisch verfochtene soziale oder politische Doktrinen so massiv verändert und in manchen Fällen mit Gewalt umgesetzt wurde wie heute. Natürlich gilt es, politische Ideen zu finden und diese in der Gesellschaft anzuwenden. Nicht zu unterschätzen und genau zu analysieren sind hierbei jedoch das Wesen des Menschen, sein mitunter vorhandenes Machtdenken und verkappte materielle Interessen Einzelner. Auf der einen Seite muss also menschliches Zusammenleben gewährleistet werden. Auf der anderen Seite soll sich kein Mensch eingeschränkt und fremdbestimmt fühlen. Letztendlich ergibt sich daraus die Frage, ob es einen Zustand vollkommener gesellschaftlicher Harmonie gibt beziehungsweise inwieweit es einer bestimmten Staatsvorstellung bedarf. Soll und muss ein übergeordneter Staat geformt werden, der Rechte und Freiheiten schützt? Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Rechte, Normen und Werte für konstruktives und harmonisches Mit- und Nebeneinander entstehen. Sie können aus der sozialen Praxis heraus zustande kommen. Im anderen Fall gehen Rechtspositivisten davon aus, dass alle Rechte, die Menschen haben, aktiv und ganz bewusst durch diese selbst gemacht und gesetzt werden. In beiden Fällen, ob vertraglich fixiert oder evolutionär entstanden, wird die Freiheit der Menschen zu Gunsten des gesellschaftlichen Zusammenlebens eingeschränkt. Und soviel ist wohl sicher: Ganz ohne ein gewisses Maß an Einschränkung und Anpassung eines jeden Einzelnen ist produktives und harmonisches Zusammenleben auf der Welt nicht möglich.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eines der wichtigsten Grundprobleme unserer Welt und zentrale Frage der Politik ist die Auseinandersetzung mit dem Begriff der Freiheit. Dabei geht es im Grunde um Gehorsam, Zwang und Kontrolle, aber auch um Rechte und Vereinbarungen. Der Mensch an sich, sein Leben in der Gesellschaft und die Konflikte, die somit zwischen den Menschen bestehen, ist der zentrale Ansatzpunkt aller Politischen Denker. Dabei gab es wohl nie eine Zeit, in der die Vorstellungs- und Lebenswelt so vieler Menschen in Ost und West in extremer Weise durch fanatisch verfochtene soziale oder politische Doktrinen so massiv verändert und in manchen Fällen mit Gewalt umgesetzt wurde wie heute. Natürlich gilt es, politische Ideen zu finden und diese in der Gesellschaft anzuwenden. Nicht zu unterschätzen und genau zu analysieren sind hierbei jedoch das Wesen des Menschen, sein mitunter vorhandenes Machtdenken und verkappte materielle Interessen Einzelner. Auf der einen Seite muss also menschliches Zusammenleben gewährleistet werden. Auf der anderen Seite soll sich kein Mensch eingeschränkt und fremdbestimmt fühlen. Letztendlich ergibt sich daraus die Frage, ob es einen Zustand vollkommener gesellschaftlicher Harmonie gibt beziehungsweise inwieweit es einer bestimmten Staatsvorstellung bedarf. Soll und muss ein übergeordneter Staat geformt werden, der Rechte und Freiheiten schützt? Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Rechte, Normen und Werte für konstruktives und harmonisches Mit- und Nebeneinander entstehen. Sie können aus der sozialen Praxis heraus zustande kommen. Im anderen Fall gehen Rechtspositivisten davon aus, dass alle Rechte, die Menschen haben, aktiv und ganz bewusst durch diese selbst gemacht und gesetzt werden. In beiden Fällen, ob vertraglich fixiert oder evolutionär entstanden, wird die Freiheit der Menschen zu Gunsten des gesellschaftlichen Zusammenlebens eingeschränkt. Und soviel ist wohl sicher: Ganz ohne ein gewisses Maß an Einschränkung und Anpassung eines jeden Einzelnen ist produktives und harmonisches Zusammenleben auf der Welt nicht möglich.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Public Private Partnership (PPP) - Vor- und Nachteile der Kooperation zwischen öffentlicher Verwaltung und Wirtschaft by Stefanie Gentner
Cover of the book § 21 Abs. 2 GG - Von der Abstumpfung der schärfsten Waffe des Grundgesetzes by Stefanie Gentner
Cover of the book Foucaults Begriffe Macht, Wissen und Diskurs - Bringen sie eine noch genauere Erkenntnismöglichkeit in die Perspektive der Theorie und Analyse institutioneller Mechanismen (TAIM)? by Stefanie Gentner
Cover of the book Ikonographie der Tributszenen des Neuen Reichs und Handelskontakte by Stefanie Gentner
Cover of the book Unterrichtsstunde: Unternehmen und Produkte der Region by Stefanie Gentner
Cover of the book Deutsche Sicherheitsgesetze im Spannungsfeld von Grundrechten und innerer Sicherheit - eine ethische Analyse by Stefanie Gentner
Cover of the book Ignatius von Loyola by Stefanie Gentner
Cover of the book Ist die Einbindung der neuen Medien in den Grundschulunterricht sinnvoll oder sind sie dort für 6?10-Jährige verfrüht eingesetzt und somit fehl am Platz? by Stefanie Gentner
Cover of the book Die Umsetzung der Anforderungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes in der Personaleinstellungspraxis by Stefanie Gentner
Cover of the book Zum Begriff der 'Lieferung' im Rahmen der Verbrauchervorschrift des Fernabsatzvertrages gem. § 312 b Abs. I BGB by Stefanie Gentner
Cover of the book Die Zeit als strategisches Mittel der Konfliktlösung by Stefanie Gentner
Cover of the book Der Deutsche Bundestag - Das entscheidende politische Forum der Nation? by Stefanie Gentner
Cover of the book Die Qualifizierung von zusätzlichen Betreuungskräften gemäß § 87b Abs. 3 SGB XI by Stefanie Gentner
Cover of the book Puritanismus und Genozid. Die Rolle der Religion beim Völkermord an den nordamerikanischen Ureinwohnern im 17. Jahrhundert by Stefanie Gentner
Cover of the book Die Problematik der Abgrenzung von gewerblichen und freiberuflichen Einkünften nach EStG im Rahmen sich wandelnder Berufsbilder und Erwerbsformen by Stefanie Gentner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy