Diskursanalyse von Progammiersprachen - Zur Wissensarchäologie maschineller Diskurse

Zur Wissensarchäologie maschineller Diskurse

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Diskursanalyse von Progammiersprachen - Zur Wissensarchäologie maschineller Diskurse by Claas Hanson, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claas Hanson ISBN: 9783638511414
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claas Hanson
ISBN: 9783638511414
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Medienwissenschaft), Veranstaltung: Rechnende Räume, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Computer als ?rechnender Raum?, als abstraktes Zeichensystem oder als ideologische Metapher: die Ontologie der Maschine ist immer auch ein Betätigungsfeld der Anthropologie. Den konkurrierenden Definitionen des Computers wohnt immer auch ein Stück Selbstbeschreibung des Menschen und seiner Position zur Umwelt inne. Der Mensch formuliert durch Technik Aussagen über sich und über die Welt, der er sich durch eben jene Maschinen entfremdet fühlt. Claas Hanson eröffnet im vorliegenden Buch eine diskursive Perspektive auf das Abbildungssystem Computer. Jenseits einer Hardware-Geschichtsschreibung, einer Phänomenologie der Apparate, nähert er sich der Thematik mittels der Diskursanalyse nach Michel Foucault. Zentral sind dabei die Fragen, was uns Programmieren ?bedeutet?, und inwieweit der Computer als Abbildungssystem der Realität Wissen in Simulationen schaffen kann. Die Genese des Computers wird als Geschichte seiner Programmierung, als stringenter Weg in die Abstraktion von der Maschine beschrieben. Sprachkonzepte bilden den Schlüssel zum tieferen Verständnis des ?Maschinen-Seins?. Fragen nach der Hardware-Software-Dualität wird genauso nachgegangen werden, wie den Fragen nach wechselseitiger Simulation und den vielfältigen Widersprüchlichkeiten. Eine ergebnisorientierte Diskursanalyse zu einer Kernproblematik exemplifiziert die Anwendung der Methode auf dieses Wissensfeld. Die Einordnung des Menschen und der Maschine in verschiedene Positionen der Diskurse mag zudem einige Anregungen für unser Selbstverständnis als Mensch und als ?Nutzer? geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Medienwissenschaft), Veranstaltung: Rechnende Räume, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Computer als ?rechnender Raum?, als abstraktes Zeichensystem oder als ideologische Metapher: die Ontologie der Maschine ist immer auch ein Betätigungsfeld der Anthropologie. Den konkurrierenden Definitionen des Computers wohnt immer auch ein Stück Selbstbeschreibung des Menschen und seiner Position zur Umwelt inne. Der Mensch formuliert durch Technik Aussagen über sich und über die Welt, der er sich durch eben jene Maschinen entfremdet fühlt. Claas Hanson eröffnet im vorliegenden Buch eine diskursive Perspektive auf das Abbildungssystem Computer. Jenseits einer Hardware-Geschichtsschreibung, einer Phänomenologie der Apparate, nähert er sich der Thematik mittels der Diskursanalyse nach Michel Foucault. Zentral sind dabei die Fragen, was uns Programmieren ?bedeutet?, und inwieweit der Computer als Abbildungssystem der Realität Wissen in Simulationen schaffen kann. Die Genese des Computers wird als Geschichte seiner Programmierung, als stringenter Weg in die Abstraktion von der Maschine beschrieben. Sprachkonzepte bilden den Schlüssel zum tieferen Verständnis des ?Maschinen-Seins?. Fragen nach der Hardware-Software-Dualität wird genauso nachgegangen werden, wie den Fragen nach wechselseitiger Simulation und den vielfältigen Widersprüchlichkeiten. Eine ergebnisorientierte Diskursanalyse zu einer Kernproblematik exemplifiziert die Anwendung der Methode auf dieses Wissensfeld. Die Einordnung des Menschen und der Maschine in verschiedene Positionen der Diskurse mag zudem einige Anregungen für unser Selbstverständnis als Mensch und als ?Nutzer? geben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die europäische Idee. Entwicklung und Stand der europäischen Integration by Claas Hanson
Cover of the book Zeitgenössische Stimmen zur Demokratie II - Zum Philosophen Platon by Claas Hanson
Cover of the book Ertrag- und erbschaftsteuerliche Behandlung der Übertragung von Betrieben, Grundstücken und Gesellschaftsanteilen unter Nießbrauchsvorbehalt by Claas Hanson
Cover of the book Recruitment of External Candidates as a Function of Human Resources Management in the Company by Claas Hanson
Cover of the book Palliative Care bei Menschen mit dementieller Erkrankung by Claas Hanson
Cover of the book Das Kastensystem im Hinduismus by Claas Hanson
Cover of the book Modern Teaching Methods by Claas Hanson
Cover of the book Konzeptionelle Entwicklung einer Hausgemeinschaft, als moderne 'familial' geführte Wohneinheit, für dementiell erkrankte Bewohner by Claas Hanson
Cover of the book Islamic Banking unter besonderer Berücksichtigung der Produkt und Marktlandschaft by Claas Hanson
Cover of the book Célestin Freinet - sein methodisches Vorgehen und seine pädagogischen Konzepte by Claas Hanson
Cover of the book Mediation als Interventionsmöglichkeit by Claas Hanson
Cover of the book Der Labeling Approach by Claas Hanson
Cover of the book Die Axiome der Kommunikation nach Paul Watzlawick by Claas Hanson
Cover of the book Das metaphorische Verhandeln der Welt: Konzept, Metapher, Begriff by Claas Hanson
Cover of the book Das sokratische Gespräch - Mäeutik erklärt anhand des Menon-Dialogs by Claas Hanson
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy