Diltheys Begründung der Hermeneutik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Diltheys Begründung der Hermeneutik by Stefanie Teusch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Teusch ISBN: 9783638151016
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 30, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Teusch
ISBN: 9783638151016
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 30, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,7, Universität Paderborn (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die hermeneutische Begründung der Sozialwissenschaften lässt sich in unterschiedliche Hauptrichtungen unterscheiden. So begründete zum Beispiel Wilhelm Dilthey die Hermeneutik als eine wissenschaftstheoretische Grundlage der Sozialwissenschaften zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. Die Begründung der Hermeneutik nach Dilthey liegt dieser Arbeit als Konzept zugrunde. Wilhelm Dilthey lebte von 1833 bis 1911. Er studierte in Heidelberg und Berlin Philosophie und Theologie und unterrichtete nach abgeschlossenem Studium zwei Jahre an einem Gymnasium und weitere sechs Jahre als Privatlehrer. Dann wurde er Privatdozent und später Professor an der Universität in Breslau, als auch an der Universität in Kiel. Dilthey kehrte jedoch an die Universität in Berlin zurück, wo er ab 1882 Philosophie lehrte. Dilthey selbst bezeichnete sich als Philosoph und Historiker. Bei seinen Aufgaben und Tätigkeiten als Philosoph beschäftigte er sich auch mit pädagogischen Themen. So hielt er ab 1884 etwa elf Jahre lang regelmäßig Vorlesungen zur Pädagogik. Pädagogische Abhandlungen veröffentlichte er jedoch nur wenige. Wilhelm Diltheys Anliegen war es, eine wissenschaftstheoretische Grundlage der Sozialwissenschaften zu leisten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,7, Universität Paderborn (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die hermeneutische Begründung der Sozialwissenschaften lässt sich in unterschiedliche Hauptrichtungen unterscheiden. So begründete zum Beispiel Wilhelm Dilthey die Hermeneutik als eine wissenschaftstheoretische Grundlage der Sozialwissenschaften zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. Die Begründung der Hermeneutik nach Dilthey liegt dieser Arbeit als Konzept zugrunde. Wilhelm Dilthey lebte von 1833 bis 1911. Er studierte in Heidelberg und Berlin Philosophie und Theologie und unterrichtete nach abgeschlossenem Studium zwei Jahre an einem Gymnasium und weitere sechs Jahre als Privatlehrer. Dann wurde er Privatdozent und später Professor an der Universität in Breslau, als auch an der Universität in Kiel. Dilthey kehrte jedoch an die Universität in Berlin zurück, wo er ab 1882 Philosophie lehrte. Dilthey selbst bezeichnete sich als Philosoph und Historiker. Bei seinen Aufgaben und Tätigkeiten als Philosoph beschäftigte er sich auch mit pädagogischen Themen. So hielt er ab 1884 etwa elf Jahre lang regelmäßig Vorlesungen zur Pädagogik. Pädagogische Abhandlungen veröffentlichte er jedoch nur wenige. Wilhelm Diltheys Anliegen war es, eine wissenschaftstheoretische Grundlage der Sozialwissenschaften zu leisten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Thomas Hobbes und Menschenrechte by Stefanie Teusch
Cover of the book Nachhaltige Entwicklung im Tourismus am Beispiel von Costa Rica by Stefanie Teusch
Cover of the book Analyse des aktuellen Kinderromans: 'Drachenthal - Die Entdeckung' von Wolfgang und Heike Hohlbein by Stefanie Teusch
Cover of the book Die PISA-Studie aus dem Jahr 2000 - Untersuchung, Ergebnisse und Bewertung by Stefanie Teusch
Cover of the book Forschungsdesign in der Vergleichenden Politikwissenschaft by Stefanie Teusch
Cover of the book Eine Abhandlung über den Film 'existenz' by Stefanie Teusch
Cover of the book Die Morphologie der slowenischen Schriftsprache by Stefanie Teusch
Cover of the book Der deutsche Adel im 20. Jahrhundert - Ein Überblick über Eckart Conzes Arbeit by Stefanie Teusch
Cover of the book Welche Faktoren und Gründe führen zu Familiengewalt? by Stefanie Teusch
Cover of the book Kleine Spiele mit Behinderten by Stefanie Teusch
Cover of the book Das interne Kontrollsystem im Rahmen der Abschlussprüfung by Stefanie Teusch
Cover of the book Mängel der drei Hypothesen des Zweitspracherwerbs und die so genannte Faktorenkomplexion by Stefanie Teusch
Cover of the book Violinpädagogik im Rahmen der Suzuki - Methode by Stefanie Teusch
Cover of the book Arbeitsvertragliche Freistellungsklauseln. Arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen bei der Kündigung von Arbeitsverhältnissen by Stefanie Teusch
Cover of the book Pädagogische Handlungsmöglichkeiten bei Gehörlosen by Stefanie Teusch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy