Diffusion von Innovation am Beispiel des Elektroautos

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Diffusion von Innovation am Beispiel des Elektroautos by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783656170488
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783656170488
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, Technische Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie, warum und wie schnell sich Ideen, Innovationen beziehungsweise Technologien in einem sozialen System verbreiten, gehört zum Interessengebiet der Diffusionsforschung. Eine bedeutende und derzeit in Deutschland stark diskutierte Innovation stellt das Elektroauto dar. Die Markteinführung dieser neuen Technologie hat mit dem in 2009 von der deutschen Bundesregierung veröffentlichten 'Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität' weiter an Brisanz gewonnen. Die Markteinführung von Elektroautos stellt einen Paradigmenwechsel in Bezug auf den Individualverkehr dar, an dem etliche politische, privatwirtschaftliche und sonstige gesellschaftliche Akteure beteiligt sind. Daraus ergibt sich ein als gleichsam interessant und komplex einzustufendes Anwendungsgebiet für die Theorien der Diffusionsforschung. Zunächst befasst sich die vorliegende Arbeit mit dem Stand der Wissenschaft in der wirtschaftswissenschaftlichen Diffusionsforschung (Kapitel 2.1). Im Anschluss daran wer-den in Kapitel 2.2 die theoretischen Grundlagen durch das aktuelle Praxisbeispiel der 'Innovation Elektroauto' ergänzt. In diesem Kontext beschäftigt sich die Ausarbeitung mit der Forschungsfrage, welche Faktoren Einfluss auf die Diffusion von Elektroautos im deutschen Markt haben. Aus den theoretischen Grundlagen von Diffusionsforschung und Elektromobilität werden daraufhin in Kapitel 3 Hypothesen abgeleitet, die mittels einer empirischen Studie in Form einer quantitativen schriftlichen Befragung und einer anschließenden Regressionsanalyse untersucht werden (Kapitel 4). Abschließend werden in Kapitel 5 die Schlussfolgerungen der Arbeit und der sich ergebende Forschungsbedarf dargestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, Technische Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie, warum und wie schnell sich Ideen, Innovationen beziehungsweise Technologien in einem sozialen System verbreiten, gehört zum Interessengebiet der Diffusionsforschung. Eine bedeutende und derzeit in Deutschland stark diskutierte Innovation stellt das Elektroauto dar. Die Markteinführung dieser neuen Technologie hat mit dem in 2009 von der deutschen Bundesregierung veröffentlichten 'Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität' weiter an Brisanz gewonnen. Die Markteinführung von Elektroautos stellt einen Paradigmenwechsel in Bezug auf den Individualverkehr dar, an dem etliche politische, privatwirtschaftliche und sonstige gesellschaftliche Akteure beteiligt sind. Daraus ergibt sich ein als gleichsam interessant und komplex einzustufendes Anwendungsgebiet für die Theorien der Diffusionsforschung. Zunächst befasst sich die vorliegende Arbeit mit dem Stand der Wissenschaft in der wirtschaftswissenschaftlichen Diffusionsforschung (Kapitel 2.1). Im Anschluss daran wer-den in Kapitel 2.2 die theoretischen Grundlagen durch das aktuelle Praxisbeispiel der 'Innovation Elektroauto' ergänzt. In diesem Kontext beschäftigt sich die Ausarbeitung mit der Forschungsfrage, welche Faktoren Einfluss auf die Diffusion von Elektroautos im deutschen Markt haben. Aus den theoretischen Grundlagen von Diffusionsforschung und Elektromobilität werden daraufhin in Kapitel 3 Hypothesen abgeleitet, die mittels einer empirischen Studie in Form einer quantitativen schriftlichen Befragung und einer anschließenden Regressionsanalyse untersucht werden (Kapitel 4). Abschließend werden in Kapitel 5 die Schlussfolgerungen der Arbeit und der sich ergebende Forschungsbedarf dargestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Peer Education in Schulen Sachsen-Anhalts by Anonym
Cover of the book Der Entwurf des Supervisionsstaates nach Niklas Luhmann und Helmut Willke by Anonym
Cover of the book Einstellungen zu Figur, Essen und Diät bei Grundschulkindern by Anonym
Cover of the book Kinderlos? Nein, danke! by Anonym
Cover of the book Unterrichtsstunde: Dank für Gottes Schöpfung (Psalm 104) - Wir schreiben ein eigenes Dankgebet by Anonym
Cover of the book Entwurf einer Unterrichtseinheit by Anonym
Cover of the book Das Unbewusste in Bezug auf das 3-Instanzen-Modell by Anonym
Cover of the book Herstellen eines Fleischspiesses (Unterweisung Fachverkäufer / -in im Lebensmittelhandwerk) by Anonym
Cover of the book Identitätsarbeit in Multi-User-Dungeons by Anonym
Cover of the book Nachhaltige Stadtentwicklung in Rio de Janeiro by Anonym
Cover of the book Die Gründung der CDU by Anonym
Cover of the book Von der Psychoanalyse herkommende Familientherapie by Anonym
Cover of the book Einschichtwicklung herstellen (Unterweisung Elektroniker /-in für Maschinen und Antriebstechnik) by Anonym
Cover of the book Generische Visualisierung kalkulierter Patientenfalldaten: Grundlage zur Analyse DRG-orientierter Behandlungsprozesse by Anonym
Cover of the book Einsatz von Controllinginstrumenten bei der Sanierung insolventer Unternehmen by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy