Die Welt der Kinder im Wandel der Zeit

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Welt der Kinder im Wandel der Zeit by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640366927
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640366927
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 15, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Erscheinen von 'L'enfant et la vie familiale sous l'ancien régime' von Philippe Ariès um 1960 hat die eigentliche Erforschung der Geschichte der Kindheit in Gang gebracht. Ziel dieser Seminarkursarbeit ist, einen kleinen Einblick in die Ergebnisse dieser neueren Forschung zu bieten. Dabei beschränke ich mich auf den Raum Europa. Der Schwerpunkt liegt auf dem Zeitraum zwischen dem Spätmittelalter und der voranschreitenden Industrialisierung, wobei zur besseren Veranschaulichung auch die Antike und die heutige Zeit angesprochen werden. Wenn man von Kindheit spricht, so muss man zwischen 'Kindheitsbild' und 'Kinderleben' unterscheiden. Das 'Kindheitsbild' ist das Bild, das sich eine Gesellschaft von Kindheit macht und das ihre Einstellung und ihr Verhalten gegenüber Kindern maßgeblich beeinflusst. 'Kinderleben' beschreibt hingegen die erlebte Wirklichkeit von Kindern. In diesem Rahmen werde ich folgende Fragen zu klären versuchen: Wie haben Menschen im Laufe der Zeit Kinder wahrgenommen und welche Impulse haben zur Veränderung ihres 'Kindheitsbildes' beigetragen? Gab es schon immer eine Idee von Kindheit, wie wir sie heute haben, und wenn nicht, wie ist sie entstanden? Wie verhielten sich Eltern und Erwachsene gegenüber Kindern und wie hat sich ihr Verhalten geändert? Wie sah das Leben von Kindern konkret aus? Und schließlich die Frage, wie Kinder erzogen wurden und wie sich das Bildungswesen entwickelt hat. Dabei ist das Thema der Geschichte der Kindheit oft eine Sache der Interpretation und sehr subjektiv. Hinzu kommt, dass die Forschung zu diesem Thema noch nicht abgeschlossen ist. Die zu klärenden Fragen werden in drei Hauptkapiteln 'Kinder im Blick der Gesellschaft', 'Kinderleben' und 'Erziehung' behandelt, wobei Überschneidungen aufgrund der Komplexität des Themas möglich sind. In jedem Unterkapitel bemühe ich mich darum, jeden Aspekt chronologisch darzustellen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 15, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Erscheinen von 'L'enfant et la vie familiale sous l'ancien régime' von Philippe Ariès um 1960 hat die eigentliche Erforschung der Geschichte der Kindheit in Gang gebracht. Ziel dieser Seminarkursarbeit ist, einen kleinen Einblick in die Ergebnisse dieser neueren Forschung zu bieten. Dabei beschränke ich mich auf den Raum Europa. Der Schwerpunkt liegt auf dem Zeitraum zwischen dem Spätmittelalter und der voranschreitenden Industrialisierung, wobei zur besseren Veranschaulichung auch die Antike und die heutige Zeit angesprochen werden. Wenn man von Kindheit spricht, so muss man zwischen 'Kindheitsbild' und 'Kinderleben' unterscheiden. Das 'Kindheitsbild' ist das Bild, das sich eine Gesellschaft von Kindheit macht und das ihre Einstellung und ihr Verhalten gegenüber Kindern maßgeblich beeinflusst. 'Kinderleben' beschreibt hingegen die erlebte Wirklichkeit von Kindern. In diesem Rahmen werde ich folgende Fragen zu klären versuchen: Wie haben Menschen im Laufe der Zeit Kinder wahrgenommen und welche Impulse haben zur Veränderung ihres 'Kindheitsbildes' beigetragen? Gab es schon immer eine Idee von Kindheit, wie wir sie heute haben, und wenn nicht, wie ist sie entstanden? Wie verhielten sich Eltern und Erwachsene gegenüber Kindern und wie hat sich ihr Verhalten geändert? Wie sah das Leben von Kindern konkret aus? Und schließlich die Frage, wie Kinder erzogen wurden und wie sich das Bildungswesen entwickelt hat. Dabei ist das Thema der Geschichte der Kindheit oft eine Sache der Interpretation und sehr subjektiv. Hinzu kommt, dass die Forschung zu diesem Thema noch nicht abgeschlossen ist. Die zu klärenden Fragen werden in drei Hauptkapiteln 'Kinder im Blick der Gesellschaft', 'Kinderleben' und 'Erziehung' behandelt, wobei Überschneidungen aufgrund der Komplexität des Themas möglich sind. In jedem Unterkapitel bemühe ich mich darum, jeden Aspekt chronologisch darzustellen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bearbeitung des Posteingangs by Anonym
Cover of the book Die römischen Fresken der Nazarener by Anonym
Cover of the book Religiösität, Sentimentalität und Mütterlichkeit in 'Uncle Toms Cabin' by Anonym
Cover of the book Die onomastische Waffe in Posen by Anonym
Cover of the book Kunstunterricht: Picassos Akrobatin. Zeichnen in einer durchgehenden Linie. Unterrichtsentwurf für eine 4. Klasse by Anonym
Cover of the book A Fair Globalization Which Also Creates Opportunities For Women in the South by Anonym
Cover of the book Die Konstruktion von Männlichkeit in der Anzeigenwerbung by Anonym
Cover of the book Moderation von Online-Seminaren by Anonym
Cover of the book Erzeugt das Mehrheitswahlrecht Zweiparteiensysteme? by Anonym
Cover of the book Critical evaluation of different approaches to coaching by Anonym
Cover of the book Grundzüge der Persönlichkeitspsychologie by Anonym
Cover of the book Case Management als multidisziplinäre Koordination by Anonym
Cover of the book Die Deutsche Wirtschafts-Zeitung als Organ des DIHT in den 1920er Jahren by Anonym
Cover of the book Vergleichende Analyse der Entstehungstheorien von Häresie in der christlichen Religion im späten Mittelalter von Christoph Auffarth und Daniel Boyarin by Anonym
Cover of the book Flüsse, Fluviale Geomorphodynamik, Talformen und Deltas by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy