Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland und Schweden

Ein Vergleich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland und Schweden by Christiane Böhm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christiane Böhm ISBN: 9783656194132
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christiane Böhm
ISBN: 9783656194132
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Sozialstruktur im internationalen Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Hausarbeit wird die Vereinbarkeit von Beruf und Familie Deutschlands mit der Schwedens vergleichen, um untersuchen zu können, inwiefern das schwedische Modell des Wohlfahrtsstaats vorteilhafter für erwerbstätige Eltern ist. Einleitend werden die drei Idealtypen der unterschiedlichen Wohlfahrtsregime nach Esping-Andersen vorgestellt, um die beiden Länder vorab zu charakterisieren. Im Anschluss daran werden die Sozialausgaben Deutschlands und Schwedens beschrieben, um einen Einblick über deren Sozialstaatlichkeit zu liefern. Danach wird die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in beiden Staaten untersucht. Um besser auf die jeweiligen Länder eingehen zu können, werden diese getrennt voneinander bearbeitet. Zu Anfang werden die aktuellen Situationen auf dem Arbeitsmarkt der beiden Wohlfahrtsstaaten erläutert, auch deren Steuersysteme kommen zur Sprache. Im Vordergrund steht hier die Erwerbstätigkeit der Eltern, insbesondere die der Frauen, beziehungsweise der Mütter. Im Fazit werden die Hauptthesen und Ergebnisse zusammengefasst. Ein Ausblick über die Herausforderungen der Politik in Deutschland wird gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Sozialstruktur im internationalen Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Hausarbeit wird die Vereinbarkeit von Beruf und Familie Deutschlands mit der Schwedens vergleichen, um untersuchen zu können, inwiefern das schwedische Modell des Wohlfahrtsstaats vorteilhafter für erwerbstätige Eltern ist. Einleitend werden die drei Idealtypen der unterschiedlichen Wohlfahrtsregime nach Esping-Andersen vorgestellt, um die beiden Länder vorab zu charakterisieren. Im Anschluss daran werden die Sozialausgaben Deutschlands und Schwedens beschrieben, um einen Einblick über deren Sozialstaatlichkeit zu liefern. Danach wird die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in beiden Staaten untersucht. Um besser auf die jeweiligen Länder eingehen zu können, werden diese getrennt voneinander bearbeitet. Zu Anfang werden die aktuellen Situationen auf dem Arbeitsmarkt der beiden Wohlfahrtsstaaten erläutert, auch deren Steuersysteme kommen zur Sprache. Im Vordergrund steht hier die Erwerbstätigkeit der Eltern, insbesondere die der Frauen, beziehungsweise der Mütter. Im Fazit werden die Hauptthesen und Ergebnisse zusammengefasst. Ein Ausblick über die Herausforderungen der Politik in Deutschland wird gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft by Christiane Böhm
Cover of the book Adstrateinfluss des Arabischen auf das Spanische - Betrachtung des Wortfeldes der Lebensmittelbezeichnungen by Christiane Böhm
Cover of the book Das 4C/ID Modell am Beispiel 'Bildungswissenschaftler im Bereich der Jugendarbeit' by Christiane Böhm
Cover of the book Der Umgang mit Cannabis konsumierenden jungen Menschen in stationärer Jugendhilfe by Christiane Böhm
Cover of the book Projektcontrolling und Projektsteuerung by Christiane Böhm
Cover of the book Transformation of global leadership guidelines to the local context in Thailand by Christiane Böhm
Cover of the book Controllinginstrument Wertanalyse - gibt es Bezugspunkte zum Managementverfahren des Business Process Reengineering? by Christiane Böhm
Cover of the book Briefe für Briefumschläge DIN Lang und Briefumschläge B 5 falten, einkuvertieren und zukleben (Unterweisung Kaufmann / -frau im Gesundheitsweisen) by Christiane Böhm
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Beyond Budgeting by Christiane Böhm
Cover of the book Herausforderung: Markenmanagement im Automotive-Sektor by Christiane Böhm
Cover of the book Should we fear derivatives? by Christiane Böhm
Cover of the book Pluralisierung von Lebensformen - Veränderung familiärer Strukturen und innergesellschaftlicher Wandel by Christiane Böhm
Cover of the book E-Learning, Blended Learning und virtuelle Exkursionen by Christiane Böhm
Cover of the book Prüfung von Finanzinstrumenten nach IAS 32 und 39 sowie IFRS 7 by Christiane Böhm
Cover of the book Analyse und Gegenüberstellung der Fusionen der Daimler AG von 1926 und 1998 by Christiane Böhm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy