Die unsichtbare Hand. Ethische Implikationen der Ökonomie

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Die unsichtbare Hand. Ethische Implikationen der Ökonomie by Daniel Tunn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Tunn ISBN: 9783656904748
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 24, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Tunn
ISBN: 9783656904748
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 24, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,9, Technische Universität Darmstadt (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Theorien und Analysen der Sozialstruktur, Sprache: Deutsch, Abstract: Die bedeutenden gesellschaftlichen Dynamiken des 18. Jahrhunderts führen zu großen Veränderungen in Ökonomie und der damit zusammen gedachten Ethik der Menschen. Diese zwei Felder scheinen auf den ersten Blick nicht notwendiger Weise Verknüpft zu sein. Die wechselseitigen Effekte liegen jedoch deutlich vor Augen, wenn man sich bewusst macht, wie stark der Alltag der Bevölkerung durch ihre Arbeit geprägt gewesen ist. Es liegt auf der Hand, dass das daraus folgende und notwendig daran gekoppelte wirtschaftliche Verhalten und eine entsprechende Handlungsweise Eingang in ihre Ethiken findet. Mit der Abschaffung der Leibeigenschaft bekommt jeder Bürger - zumindest auf dem Papier - die gleiche Chance. Wirtschaftlich gesehen steht niemand über niemandem und keiner gehört keinem. Geld hat keine Präferenzen und spricht eine völlig neutrale Sprache. Der Bürger ist keinem Leibeigner mehr verpflichtet, sondern nur noch sich selbst. Er definiert sich - wie jeder andere auch - auf dem Arbeitsmarkt durch das, was er leisten kann und nicht durch seine Position als Leibeigner, jemand in Leibeigenschaft oder die Stellung desjenigen, dem er untergeben ist. Das ist der Gleichstellungsmechanimus des neuen Marktes. Er ist als Entmachtungsinstrument gedacht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,9, Technische Universität Darmstadt (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Theorien und Analysen der Sozialstruktur, Sprache: Deutsch, Abstract: Die bedeutenden gesellschaftlichen Dynamiken des 18. Jahrhunderts führen zu großen Veränderungen in Ökonomie und der damit zusammen gedachten Ethik der Menschen. Diese zwei Felder scheinen auf den ersten Blick nicht notwendiger Weise Verknüpft zu sein. Die wechselseitigen Effekte liegen jedoch deutlich vor Augen, wenn man sich bewusst macht, wie stark der Alltag der Bevölkerung durch ihre Arbeit geprägt gewesen ist. Es liegt auf der Hand, dass das daraus folgende und notwendig daran gekoppelte wirtschaftliche Verhalten und eine entsprechende Handlungsweise Eingang in ihre Ethiken findet. Mit der Abschaffung der Leibeigenschaft bekommt jeder Bürger - zumindest auf dem Papier - die gleiche Chance. Wirtschaftlich gesehen steht niemand über niemandem und keiner gehört keinem. Geld hat keine Präferenzen und spricht eine völlig neutrale Sprache. Der Bürger ist keinem Leibeigner mehr verpflichtet, sondern nur noch sich selbst. Er definiert sich - wie jeder andere auch - auf dem Arbeitsmarkt durch das, was er leisten kann und nicht durch seine Position als Leibeigner, jemand in Leibeigenschaft oder die Stellung desjenigen, dem er untergeben ist. Das ist der Gleichstellungsmechanimus des neuen Marktes. Er ist als Entmachtungsinstrument gedacht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The role of marriage in Jane Austen's 'Pride and Prejudice' by Daniel Tunn
Cover of the book Die Kapitalgesellschaft als Opfer strafbarer Handlungen des Managements by Daniel Tunn
Cover of the book Brazil. Settlement, immigration and urbanization by Daniel Tunn
Cover of the book Das Rechtsinstitut der Liebhaberei. Ein Ergebnis einer einzelfallabhängigen Rechtsprechung des BFH by Daniel Tunn
Cover of the book Strategische Herausforderungen und moderne Managementansätze für ein global agierendes Modeunternehmen by Daniel Tunn
Cover of the book Die organisatorische Einbindung vom Compliance-Management in das Unternehmen by Daniel Tunn
Cover of the book Corporate Governance in rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Hinsicht mit Lösungsvorschlägen für eine erfolgreiche Unternehmensführung by Daniel Tunn
Cover of the book Das Mittelalter in der Ausstellung by Daniel Tunn
Cover of the book Difficulties in Translating Legal Terms by Daniel Tunn
Cover of the book Die Gefahr von 'Basel 2' für kleine und mittelständischen Unternehmen by Daniel Tunn
Cover of the book Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Sprachphilosophien Humboldts und Chomskys by Daniel Tunn
Cover of the book Problemorientierter Sportunterricht aus Sicht von Lehrenden by Daniel Tunn
Cover of the book Assistierter Suizid in Österreich. Die einzig mögliche Antwort auf Leiden und Sterben? by Daniel Tunn
Cover of the book Implementación y uso de la plataforma de enseñanza virtual Chamilo, para mejorar el rendimiento académico de alumnos by Daniel Tunn
Cover of the book Gegenwärtiger Wandel im Fahrradtourismus by Daniel Tunn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy