Die Typologisierbarkeit von Staedtereformation und die Stadt Riga als Beispiel

Nonfiction, History, Eastern Europe, European General
Cover of the book Die Typologisierbarkeit von Staedtereformation und die Stadt Riga als Beispiel by Martin Pabst, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Pabst ISBN: 9783653954630
Publisher: Peter Lang Publication: August 14, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Martin Pabst
ISBN: 9783653954630
Publisher: Peter Lang
Publication: August 14, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Wie definieren sich Städtereformationstypen? Der Autor stellt die «Typus-Angebote», die die Forschung bisher zur Unterteilung benannt hat, grundsätzlich in Frage und entwickelt eine eigene klassifikatorische Methode der Typologisierung. Er beleuchtet dabei umfassend die Faktoren, die dem reformatorischen Geschehen in einer Stadt ihre besondere Prägung geben konnten. Das Ergebnis ist ein Katalog von 89 Fragen zu Rahmenbedingungen, Ereignissen und Formen der Reformation in einer Stadt. Welche neuen Perspektiven und Erkenntnisse die neue Analysemethode bringen kann, zeigt die praktische Anwendung im zweiten Teil des Buchs. Am Beispiel Rigas zeichnet der Autor ein konkretes – und vergleichbares – Profil des reformatorischen Geschehens der Stadt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wie definieren sich Städtereformationstypen? Der Autor stellt die «Typus-Angebote», die die Forschung bisher zur Unterteilung benannt hat, grundsätzlich in Frage und entwickelt eine eigene klassifikatorische Methode der Typologisierung. Er beleuchtet dabei umfassend die Faktoren, die dem reformatorischen Geschehen in einer Stadt ihre besondere Prägung geben konnten. Das Ergebnis ist ein Katalog von 89 Fragen zu Rahmenbedingungen, Ereignissen und Formen der Reformation in einer Stadt. Welche neuen Perspektiven und Erkenntnisse die neue Analysemethode bringen kann, zeigt die praktische Anwendung im zweiten Teil des Buchs. Am Beispiel Rigas zeichnet der Autor ein konkretes – und vergleichbares – Profil des reformatorischen Geschehens der Stadt.

More books from Peter Lang

Cover of the book Slavische Geisteskultur: Ethnolinguistische und philologische Forschungen. Teil 1- Славянская духовная культура: этнолингвист ические и филологическ ие исследования. Часть 1 by Martin Pabst
Cover of the book Economic Crisis and New Nationalisms by Martin Pabst
Cover of the book Virtuelle Arbeitswelten by Martin Pabst
Cover of the book Globale Wissensdiffusion in der Politik sozialer Sicherung by Martin Pabst
Cover of the book WechselWirkungen by Martin Pabst
Cover of the book El Héroe del Oeste en "Las Crónicas de Narnia" by Martin Pabst
Cover of the book «Bloguer sa vie». Franzoesische Weblogs im Spannungsfeld zwischen Individualitaet und Gruppenzugehoerigkeit by Martin Pabst
Cover of the book Creative Paths to Television Journalism by Martin Pabst
Cover of the book When Race Breaks Out by Martin Pabst
Cover of the book The Church as Hermeneutical Community and the Place of Embodied Faith in Joseph Ratzinger and Lewis S. Mudge by Martin Pabst
Cover of the book «The Return of the Repressed»: Uncovering Family Secrets in Zolas Fiction by Martin Pabst
Cover of the book Prolegomena to a Science of Reasoning by Martin Pabst
Cover of the book Einkuenfte aus Leistungen nach § 22 Nr. 3 EStG by Martin Pabst
Cover of the book A Angústia da Influência by Martin Pabst
Cover of the book Russische Rechtsgeschichte: Texte und Erlaeuterungen by Martin Pabst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy