Die Transformation des Systems der Vereinten Nationen

Entwürfe für eine funktionsfähige Weltorganisation

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Current Events, Political Science, Government, Local Government, International, International Relations
Cover of the book Die Transformation des Systems der Vereinten Nationen by Joseph E. Schwartzberg, Institute for Global Policy - Workable World Trust
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joseph E. Schwartzberg ISBN: 9781946102041
Publisher: Institute for Global Policy - Workable World Trust Publication: May 10, 2017
Imprint: Institute for Global Policy - Workable World Trust Language: German
Author: Joseph E. Schwartzberg
ISBN: 9781946102041
Publisher: Institute for Global Policy - Workable World Trust
Publication: May 10, 2017
Imprint: Institute for Global Policy - Workable World Trust
Language: German

Globale Probleme erfordern globale Lösungen. Die Vereinten Nationen sind in ihrem gegenwärtigen Zustand allerdings nicht dazu in der Lage, mit vielen der globalen Probleme effektiv umzugehen. Dass Entscheidungen innerhalb der meisten UN-Gremien auf dem Prinzip „ein Staat, eine Stimme“ beruhen steht im Kontrast zur wirklichen Machtverteilung in der Welt und die Machtverhältnisse im Sicherheitsrat sind ungerecht und nicht mehr zeitgemäß. Es kann daher nicht verwundern, dass die Staaten zurückhaltend sind, wenn es darum geht, die Vereinten Nationen mit der Autorität und den Ressourcen auszustatten, wie es eigentlich nötig ist. Umfassende Reformen sind erforderlich.
Dieses Buch geht von der Annahme aus, dass das Design von Entscheidungsverfahren deren Legitimität und Effektivität erheblich beeinflusst. Vorgeschlagen werden zahlreiche systemische Verbesserungen, hauptsächlich durch die Einführung von Stimmengewichtungen, mit denen die Interessen der verschiedenen Akteure in den UN-Instituionen besser ausbalanciert werden können. Es werden Ansätze aufgezeigt, um die Bedeutung der Weltregionen zu stärken und um den Stimmen der Zivilgesellschaft und der gewöhnlichen Bürger Gehör zu verschaffen. In verschiedenen Zusammenhängen wirbt das Buch dafür, dass es bei Wahlen zu UN-Gremien um Verdienst und Leistung gehen muss und dass eine Gleichstellung der Geschlechter ein vorrangiges Ziel darstellt.
Es geht nicht um den Entwurf einer unrealistischen Utopie, sondern um den Aufbau einer funktionsfähigen Weltorganisation, die das Recht des Stärkeren durch Rechtsstaatlichkeit ersetzt. Es geht um eine Welt, die der Gerechtigkeit und fortschreitender, nachhaltiger Entwicklung verpflichtet ist. Angesichts der vielen existentiellen Bedrohungen, denen sich unser Planet heute gegenübergestellt sieht, ist der verbliebene Zeitrahmen für entscheidende Gegenmaßnahmen nur sehr kurz. Die bevorstehende Aufgabe ist überwältigend und ein Erfolg ist nicht garantiert. Angesichts der Dringlichkeit unserer Situation müssen und können wir aber Wege finden, um den notwendigen Willen, die Vorstellungskraft und andere Ressourcen dafür aufzubringen.

 

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Globale Probleme erfordern globale Lösungen. Die Vereinten Nationen sind in ihrem gegenwärtigen Zustand allerdings nicht dazu in der Lage, mit vielen der globalen Probleme effektiv umzugehen. Dass Entscheidungen innerhalb der meisten UN-Gremien auf dem Prinzip „ein Staat, eine Stimme“ beruhen steht im Kontrast zur wirklichen Machtverteilung in der Welt und die Machtverhältnisse im Sicherheitsrat sind ungerecht und nicht mehr zeitgemäß. Es kann daher nicht verwundern, dass die Staaten zurückhaltend sind, wenn es darum geht, die Vereinten Nationen mit der Autorität und den Ressourcen auszustatten, wie es eigentlich nötig ist. Umfassende Reformen sind erforderlich.
Dieses Buch geht von der Annahme aus, dass das Design von Entscheidungsverfahren deren Legitimität und Effektivität erheblich beeinflusst. Vorgeschlagen werden zahlreiche systemische Verbesserungen, hauptsächlich durch die Einführung von Stimmengewichtungen, mit denen die Interessen der verschiedenen Akteure in den UN-Instituionen besser ausbalanciert werden können. Es werden Ansätze aufgezeigt, um die Bedeutung der Weltregionen zu stärken und um den Stimmen der Zivilgesellschaft und der gewöhnlichen Bürger Gehör zu verschaffen. In verschiedenen Zusammenhängen wirbt das Buch dafür, dass es bei Wahlen zu UN-Gremien um Verdienst und Leistung gehen muss und dass eine Gleichstellung der Geschlechter ein vorrangiges Ziel darstellt.
Es geht nicht um den Entwurf einer unrealistischen Utopie, sondern um den Aufbau einer funktionsfähigen Weltorganisation, die das Recht des Stärkeren durch Rechtsstaatlichkeit ersetzt. Es geht um eine Welt, die der Gerechtigkeit und fortschreitender, nachhaltiger Entwicklung verpflichtet ist. Angesichts der vielen existentiellen Bedrohungen, denen sich unser Planet heute gegenübergestellt sieht, ist der verbliebene Zeitrahmen für entscheidende Gegenmaßnahmen nur sehr kurz. Die bevorstehende Aufgabe ist überwältigend und ein Erfolg ist nicht garantiert. Angesichts der Dringlichkeit unserer Situation müssen und können wir aber Wege finden, um den notwendigen Willen, die Vorstellungskraft und andere Ressourcen dafür aufzubringen.

 

More books from International Relations

Cover of the book Neorealismus - Institutionalismus - Liberalismus by Joseph E. Schwartzberg
Cover of the book Shifting Sands by Joseph E. Schwartzberg
Cover of the book Huntingtons Theorie eines Bruchlinienkrieges im Rahmen des israelisch-palästinensischen Konflikts seit Camp David 2 by Joseph E. Schwartzberg
Cover of the book American Foreign Relations since Independence by Joseph E. Schwartzberg
Cover of the book Transnational Advocacy Networks in the Information Society by Joseph E. Schwartzberg
Cover of the book Privatizing the Democratic Peace by Joseph E. Schwartzberg
Cover of the book No Enchanted Palace by Joseph E. Schwartzberg
Cover of the book Russia and North-East Asia by Joseph E. Schwartzberg
Cover of the book Technology and Innovation for Sustainable Development by Joseph E. Schwartzberg
Cover of the book After the Arab Spring by Joseph E. Schwartzberg
Cover of the book Psychology and Constructivism in International Relations by Joseph E. Schwartzberg
Cover of the book Fringe Regionalism by Joseph E. Schwartzberg
Cover of the book Oil Injustice by Joseph E. Schwartzberg
Cover of the book Of Paradise and Power by Joseph E. Schwartzberg
Cover of the book The Samoan Tangle by Joseph E. Schwartzberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy