Die Sophisten Protagoras und Gorgias

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Die Sophisten Protagoras und Gorgias by Sibel Yilanci, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sibel Yilanci ISBN: 9783638518611
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sibel Yilanci
ISBN: 9783638518611
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Seminar, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vorsokratiker dachten über die Entstehung und den Aufbau der Welt nach. Sie glaubten den Urgrund aller Dinge in einem Urstoff zu finden. Pythagoras und seine Anhänger redeten über kosmische Harmonie. Diese beruhten auf Zahlen als den Relationen zwischen Dingen. Pythagoras war der Auffassung, dass die Seele ein unsterbliches Ding ist und sich in andere Lebende Dinge verwandelt, was ins Dasein tritt, wird im kommen und gehen eines unabänderlichen Kreislaufs wiedergeboren, es ist also nichts absolut neu. Außer den Pythagoreer zählte die Naturphilosophie der Milesier, die Eleaten, Heraklit, die jüngeren Naturphilosophen und Atomisten zur Vorsokratik. Auch die Sophisten zählen in der Regel zu den Vorsokratikern, allerdings denken sie anders und ihr Interesse liegt auf einer anderen Ebene. Womit die Sophisten sich beschäftigt haben und was sie lehrten werde ich im folgenden Punkt darstellen. Anschließend werde ich Protagoras, den größten Sophisten der damaligen Zeit vorstellen. Zudem werde ich auf seinen wohl bekanntesten Satz ' Aller Dinge Maß ist der Mensch, derer die sind, dass sie sind, derer die nicht sind ' eingehen und ihn anhand von Beispielen verdeutlichen. Zu einem weiteren wichtigen Sophisten gehört Gorgias, der wie Protagoras das Volk durch seine Beredsamkeit imponierte. Ich werde mich zu seinem Leben und seiner Philosophie äußern. Sein Denken über das ' Nichtseiende ' werde ich bei der Betrachtung in den Vordergrund stellen und anhand von Materialien, die ich während des Seminars 'Die Sophisten' gehalten von Georg Siegmann gesammelt habe verdeutlichen. Am Ende dieser Arbeit werde ich eine Zusammenfassung des Erarbeiteten bieten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Seminar, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vorsokratiker dachten über die Entstehung und den Aufbau der Welt nach. Sie glaubten den Urgrund aller Dinge in einem Urstoff zu finden. Pythagoras und seine Anhänger redeten über kosmische Harmonie. Diese beruhten auf Zahlen als den Relationen zwischen Dingen. Pythagoras war der Auffassung, dass die Seele ein unsterbliches Ding ist und sich in andere Lebende Dinge verwandelt, was ins Dasein tritt, wird im kommen und gehen eines unabänderlichen Kreislaufs wiedergeboren, es ist also nichts absolut neu. Außer den Pythagoreer zählte die Naturphilosophie der Milesier, die Eleaten, Heraklit, die jüngeren Naturphilosophen und Atomisten zur Vorsokratik. Auch die Sophisten zählen in der Regel zu den Vorsokratikern, allerdings denken sie anders und ihr Interesse liegt auf einer anderen Ebene. Womit die Sophisten sich beschäftigt haben und was sie lehrten werde ich im folgenden Punkt darstellen. Anschließend werde ich Protagoras, den größten Sophisten der damaligen Zeit vorstellen. Zudem werde ich auf seinen wohl bekanntesten Satz ' Aller Dinge Maß ist der Mensch, derer die sind, dass sie sind, derer die nicht sind ' eingehen und ihn anhand von Beispielen verdeutlichen. Zu einem weiteren wichtigen Sophisten gehört Gorgias, der wie Protagoras das Volk durch seine Beredsamkeit imponierte. Ich werde mich zu seinem Leben und seiner Philosophie äußern. Sein Denken über das ' Nichtseiende ' werde ich bei der Betrachtung in den Vordergrund stellen und anhand von Materialien, die ich während des Seminars 'Die Sophisten' gehalten von Georg Siegmann gesammelt habe verdeutlichen. Am Ende dieser Arbeit werde ich eine Zusammenfassung des Erarbeiteten bieten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ansatzpunkte von Insolvenzprognosen - Methoden und empirische Erkenntnisse by Sibel Yilanci
Cover of the book Writing the Shore by Sibel Yilanci
Cover of the book Beurteilung der Lesekompetenzförderung durch das Lehrwerk 'deutsch.kombi 4' by Sibel Yilanci
Cover of the book Der Wahrheitsanspruch bei Egon Erwin Kisch by Sibel Yilanci
Cover of the book Anforderungen an das Krankenhaus und Krankenhausmanagement nach dem KTQ-Modell by Sibel Yilanci
Cover of the book Die Rolle der Zeit in Hou Hsioa Hsiens 'Café Lumière' by Sibel Yilanci
Cover of the book Politisierung der deutschen Skinhead-Szene by Sibel Yilanci
Cover of the book Vorfahrt für die Bürgergesellschaft - Sozial ist, was Verantwortung schafft? by Sibel Yilanci
Cover of the book Wandel der Gesellschaft durch das Internet by Sibel Yilanci
Cover of the book The contribution of anthropology as a discipline to the study of post-socialist developments by Sibel Yilanci
Cover of the book Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationsgeschichte by Sibel Yilanci
Cover of the book Die Exposition Internationale du Surréalisme in Paris 1938 und ihre Pressestimmen by Sibel Yilanci
Cover of the book Civil War and Ethnic Conflict in Post-Soviet Moldova - the Cases of Gagauzia and Transnistria compared by Sibel Yilanci
Cover of the book Die nationalsozialistische Bauerngesetzgebung by Sibel Yilanci
Cover of the book Heranwachsende zwischen Konformität und Individualisierung by Sibel Yilanci
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy