Die Soap Opera - unsere tägliche Sucht nach Seife - Eine kritische Analyse des Unterhaltungsfernsehens

unsere tägliche Sucht nach Seife - Eine kritische Analyse des Unterhaltungsfernsehens

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Die Soap Opera - unsere tägliche Sucht nach Seife - Eine kritische Analyse des Unterhaltungsfernsehens by Eva Maqua, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Maqua ISBN: 9783638555333
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Maqua
ISBN: 9783638555333
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Veranstaltung: Hauptseminar: 'Wir amüsieren uns zu Tode' - eine kritische Analyse des Unterhaltungsfernsehens, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seifenoper hat es schwer in der Gesellschaft ihren Status zu behaupten. Keiner gibt zu, sie regelmäßig zu sehen, aber die Zuschauerzahlen belegen, dass die Soap Opera weiterhin eine beliebte Freizeitbeschäftigung ist. Seit den achtziger Jahren ist dieses Genre auf dem Siegeszug und verzeichnet internationale Erfolge. Die Entwicklungsgeschichte der Soap Opera steht zu Beginn der folgenden Arbeit. Dabei ist zu erkennen, dass die beschriebene Unterhaltungsform nicht direkt als Serie im Abendprogramm entstanden ist, die Prime-time Soap Opera, sondern sich aus der Daytime Soap Opera, der Serie im Nachmittagsprogramm entwickelt hat. Die historischen Ursprünge liegen allerdings beim Hörfunk in den frühen dreißiger Jahren in den USA. Dort wurden die Langzeitserien als kommerzieller Bestandteil des Programms eingeführt. In den fünfziger Jahren schaffen es die Serien auch ins Fernsehen. Die Zuschauer der Seifenoper bilden zunächst die Gruppe der Hausfrauen, auf die auch die eingesetzten Werbeprodukte abzielen und die sich für die konfliktreichen und emotionalen Inhalte interessieren. Die weitere Entwicklung und schließlich der Sprung ins Abendprogramm verändert auch die Zielgruppe der Zuschauer und verhilft der Seifenoper zu einer Ausbreitung über die amerikanischen Grenzen hinaus. Die Vielfalt der Charaktere gibt den Zuschauern die Möglichkeit sich mit einer Figur zu identifizieren und deren Handlung im Besonderen zu verfolgen. Diese geringe Distanz zwischen Figur und Zuschauer hält die Spannung während der Handlung und schafft eine Illusion, die den Unterschied zwischen Realität und Fiktion kaum noch nachvollziehen lässt. Das Vergnügen des Zuschauers und das Ziel ihn vor dem Fernseher zu halten, ist das Ergebnis der genauen Konstruktion der Serie. Die Charakterdarsteller, die Orte der Handlungen und die Texte werden genau auf ihre Wirkungen geprüft, um das richtige Verhalten beim Zuschauer zu erreichen. Die Dialoge werden vom Zuschauer sowohl auf der wortwörtlichen Ebene als auch auf der assoziativen Ebene entschlüsselt. Die Vorlieben des jeweiligen Zielpublikums werden berücksichtigt, ohne dabei auf kommerzielle Absichten zu verzichten. Die emotionalen Elemente sollen den realistischen Bezug aufrechterhalten und müssen daher auf allgemeinen Lebenserfahrungen beruhen, die jeder leicht nachvollziehen kann. Ein Hauptmerkmal der Seifenoper ist also die tragische Gefühlsstruktur, die sich auch mit dem emotionalen Realismus beschreiben lässt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Veranstaltung: Hauptseminar: 'Wir amüsieren uns zu Tode' - eine kritische Analyse des Unterhaltungsfernsehens, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seifenoper hat es schwer in der Gesellschaft ihren Status zu behaupten. Keiner gibt zu, sie regelmäßig zu sehen, aber die Zuschauerzahlen belegen, dass die Soap Opera weiterhin eine beliebte Freizeitbeschäftigung ist. Seit den achtziger Jahren ist dieses Genre auf dem Siegeszug und verzeichnet internationale Erfolge. Die Entwicklungsgeschichte der Soap Opera steht zu Beginn der folgenden Arbeit. Dabei ist zu erkennen, dass die beschriebene Unterhaltungsform nicht direkt als Serie im Abendprogramm entstanden ist, die Prime-time Soap Opera, sondern sich aus der Daytime Soap Opera, der Serie im Nachmittagsprogramm entwickelt hat. Die historischen Ursprünge liegen allerdings beim Hörfunk in den frühen dreißiger Jahren in den USA. Dort wurden die Langzeitserien als kommerzieller Bestandteil des Programms eingeführt. In den fünfziger Jahren schaffen es die Serien auch ins Fernsehen. Die Zuschauer der Seifenoper bilden zunächst die Gruppe der Hausfrauen, auf die auch die eingesetzten Werbeprodukte abzielen und die sich für die konfliktreichen und emotionalen Inhalte interessieren. Die weitere Entwicklung und schließlich der Sprung ins Abendprogramm verändert auch die Zielgruppe der Zuschauer und verhilft der Seifenoper zu einer Ausbreitung über die amerikanischen Grenzen hinaus. Die Vielfalt der Charaktere gibt den Zuschauern die Möglichkeit sich mit einer Figur zu identifizieren und deren Handlung im Besonderen zu verfolgen. Diese geringe Distanz zwischen Figur und Zuschauer hält die Spannung während der Handlung und schafft eine Illusion, die den Unterschied zwischen Realität und Fiktion kaum noch nachvollziehen lässt. Das Vergnügen des Zuschauers und das Ziel ihn vor dem Fernseher zu halten, ist das Ergebnis der genauen Konstruktion der Serie. Die Charakterdarsteller, die Orte der Handlungen und die Texte werden genau auf ihre Wirkungen geprüft, um das richtige Verhalten beim Zuschauer zu erreichen. Die Dialoge werden vom Zuschauer sowohl auf der wortwörtlichen Ebene als auch auf der assoziativen Ebene entschlüsselt. Die Vorlieben des jeweiligen Zielpublikums werden berücksichtigt, ohne dabei auf kommerzielle Absichten zu verzichten. Die emotionalen Elemente sollen den realistischen Bezug aufrechterhalten und müssen daher auf allgemeinen Lebenserfahrungen beruhen, die jeder leicht nachvollziehen kann. Ein Hauptmerkmal der Seifenoper ist also die tragische Gefühlsstruktur, die sich auch mit dem emotionalen Realismus beschreiben lässt. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mobbing- Ein Einblick in das Mobbing in der Schule by Eva Maqua
Cover of the book Wenn Bildung zur Ware wird - Die Ökonomisierung des Hochschulwesens am Beispiel von Studiengebühren by Eva Maqua
Cover of the book Essstörungen in der Adoleszenz. Intervention und Prävention im schulischen Kontext by Eva Maqua
Cover of the book Politische Erziehung in der DDR by Eva Maqua
Cover of the book Ursache von Finanzkrisen. Lateinamerika und Skandinavien im Vergleich by Eva Maqua
Cover of the book Die betriebsbedingte Änderungskündigung und ihre soziale Rechtfertigung by Eva Maqua
Cover of the book Contre le régime d´assemblée - les idées constitutionnelles du général de Gaulle by Eva Maqua
Cover of the book Der Betriebsübergang im Arbeitsrecht by Eva Maqua
Cover of the book Kriterien zur Bewertung von Lernsoftware am Beispiel des Lernprogrammes Matheland by Eva Maqua
Cover of the book Der Einfluss von SEPA auf das deutsche Bankensystem by Eva Maqua
Cover of the book Das Ende nationaler Migrationspolitik? by Eva Maqua
Cover of the book Untersuchung des Parteieneffekts im Politikfeld Wirtschaftspolitik der Legislaturperioden 13 und 14 by Eva Maqua
Cover of the book La problématique de l'utopie et l'absurdité dans 'L'île des esclaves' de Marivaux by Eva Maqua
Cover of the book Due Diligence - Aufgaben im Rahmen des M&A-Prozesses by Eva Maqua
Cover of the book Max Slevogts Darstellungen seiner Ehefrau Antonie Helene by Eva Maqua
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy